Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neuer Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
  • STEN
  • Beiträge: 2938
  • Registriert: Sa 30. Jun 2012, 15:15
  • Wohnort: 90763 Fürth, DE
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Danke für den Tipp - so geht es auch.
Es ist nie falsch das Richtige zu tun.
Anzeige

Re: Neuer Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Fluencemobil hat geschrieben: Die Teag fehlt immer noch.

https://www.goingelectric.de/stromtanks ... ie-AG/277/
Danke, ich schreibs mir auf!

Re: Neuer Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Seit etwa drei Monaten werden auf der mobility+ app, also für EnBW oder ADAC/EnBW Ladekarten, die Preise bei den Ladeverbund+ Stromtankstellen mit 0,00 €/kWh angezeigt. Ich kann nur hoffen, dass das noch recht lange so bleibt. Bei chargeprice.app steht noch immer der eigentliche Preis von 0,29C/kWh für AC und 0,39C/kWh für DC drin. Lohnt sich eine Änderung für diese vermutlich nicht dauerhafte Preissenkung auf 0,00€ ?
Dies kostenlose Laden funktionert jedenfalls seit Anfang November (bei mir) problemlos. In der Ladehistorie erscheinen die Ladungen korrekt mit Ladezeit und kWh Angaben und Preisen immer mit 0,00 €. Auch die Monatsrechnungen enden immer mit 0,00 Euro und dem Hinweis, dass dieser Betrag demnächst von meinem Konto eingezogen wird. Also nochmal: Kann man das mit aufnehmen in die chargeprice.app? Auch wenns möglicherweise bald angepasst wird?

Und außerdem wünsche ich mir immer noch den generellen Hinweis bei der ADAC/EnBW Ladekarte, dass die Grundgebühr 0,00 Euro ist. Denn meiner Meinung nach reicht der Hinweis ADAC. Da weiß wohl jeder, dass das nur für ADAC-Mitglieder gilt, die ihren normalen Mitgliedsbeitrag entrichtet haben. Eine Zusatzgebühr für die Strom-Ladekarte gibt es jedenfalls nicht, und die generelle Mitgliedsgebühr nur dieser (Lade-)Leistung zuzuordnen halte ich nicht wirklich für gerechtfertigt.

Wer nicht ADAC Mitglied ist, kann ja die normale EnBW Ladekarte bestellen ohne Grundgebühr aber mit etwas höheren kWh-Preisen. Auch dafür sind z.Z. die Ladeverbund+ Preise auf 0,00 €/kWh gesetzt. Sozusagen Aldi/Ikea/Kaufland Tarife. Ich nehms jedenfalls mal (ver)billigend in Kauf.

Gruss, Roland
Ansonsten nutze ich die chargeprice.app schon seit einiger Zeit und schon, also sie noch "plugchecker" hieß. Ist jetzt aktualisiert worden. Find sie super. Würd es sie nicht schon geben, müßte man sie schleunigst neu machen. Besonders gut finde ich, dass auch kostenlose Stromtankstellen hier erscheinen. Die kennen natürlicherweise die anderen Apps der (meiner) Ladekartenanbieter wie maingau, EnBW, Telekom-Getcharge und Shell-newmotion nicht. Daher suche ich mit denen eher selten.
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021

Re: Neuer Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Hamburger
  • Beiträge: 711
  • Registriert: So 27. Jul 2014, 11:02
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 48 Mal
  • Danke erhalten: 9 Mal
read
Laut Vattenfall InCharge-App werden für die Ladesäulen von Stromnetz Hamburg auch bei DC 0,39€/kWh berechnet.
In der Chargeprice-App steht für die DC-Ladepunkte noch ein Zeittarif.

Siehe auch hier recht weit unten unter dem Punkt Stromnetz Hamburg:
https://incharge.vattenfall.de/unterwegs-laden/
09.16-09.18: i3 94Ah BEV
09.18- 12.18 : Leaf 2 nextmove
seit 14.12.18 : i3s 120Ah
https://twitter.com/alphadelta44
„Ihr sagt, dass ihr eure Kinder über alles liebt. Und trotzdem stehlt ihr ihnen ihre Zukunft, direkt vor ihren Augen”
Greta Thunberg

Re: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Nachdem Chargeprice ja nun bald den ersten Gepurzeltag feiert - Gratulation von mir hierfür - habe ich den Threadtitel mal angepasst.

Grüazi MaXx

Re: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

JuGoing
  • Beiträge: 2316
  • Registriert: So 16. Okt 2016, 20:46
  • Wohnort: DE 58300 Wetter
  • Hat sich bedankt: 606 Mal
  • Danke erhalten: 347 Mal
read
Ich habe eine Frage
Warum wird bei Chargeprice hier nicht der Tarif BEW Lokalstrom angezeigt?
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... latz/3917/
05/17-11/22 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert, 02/23 storniert

11/22 KONA Elektro 150kW TREND Navi+Assistenz Dark Knight

Re: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Die SW Erfurt haben ab 1.4.2020 neue Preise. 😟
https://www.stadtwerke-erfurt.de/pb/swe ... wegs+laden
E Auto Erfahrungen mit Fluence, Model S, Model 3, Zoe Ze40, e-Golf, 500E, EV6 storniert, Model Y.

Re: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Fluencemobil hat geschrieben: Die SW Erfurt haben ab 1.4.2020 neue Preise. 😟
https://www.stadtwerke-erfurt.de/pb/swe ... wegs+laden
Inkl. dem Hinweis für Bestandskunden:
Für unsere Bestandskunden gibt es bezüglich der neuen Preise eine Übergangsregelung: Die monatliche Grundgebühr für die Nutzung der Karte wird für ein Jahr (01.04.2020-31.03.2021) erlassen.
🚗 Hyundai KONA Elektro
🏍️ Zero S mit 14,4 kWh

News und Infos zur THG-Quote: http://www.thg-news.de
Die besten THG-Quoten: https://thg-quote-vergleichen.de/?utm_s ... paign=none

Re: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Die Ausnahme für 12 Monate bei bestandskunden, wird man aber sicher nicht in der App programmieren.
Auch ohne Grundgebühr, ist es ein bescheidener Tarif, durch die Startgebuehr von 1,50 bis 4,00 Euro. 😒
E Auto Erfahrungen mit Fluence, Model S, Model 3, Zoe Ze40, e-Golf, 500E, EV6 storniert, Model Y.

Re: Neuer Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
solardaddy hat geschrieben: Seit etwa drei Monaten werden auf der mobility+ app, also für EnBW oder ADAC/EnBW Ladekarten, die Preise bei den Ladeverbund+ Stromtankstellen mit 0,00 €/kWh angezeigt. Ich kann nur hoffen, dass das noch recht lange so bleibt. Bei chargeprice.app steht noch immer der eigentliche Preis von 0,29C/kWh für AC und 0,39C/kWh für DC drin. Lohnt sich eine Änderung für diese vermutlich nicht dauerhafte Preissenkung auf 0,00€ ?
Dies kostenlose Laden funktionert jedenfalls seit Anfang November (bei mir) problemlos. In der Ladehistorie erscheinen die Ladungen korrekt mit Ladezeit und kWh Angaben und Preisen immer mit 0,00 €. Auch die Monatsrechnungen enden immer mit 0,00 Euro und dem Hinweis, dass dieser Betrag demnächst von meinem Konto eingezogen wird. Also nochmal: Kann man das mit aufnehmen in die chargeprice.app? Auch wenns möglicherweise bald angepasst wird?

Und außerdem wünsche ich mir immer noch den generellen Hinweis bei der ADAC/EnBW Ladekarte, dass die Grundgebühr 0,00 Euro ist. Denn meiner Meinung nach reicht der Hinweis ADAC. Da weiß wohl jeder, dass das nur für ADAC-Mitglieder gilt, die ihren normalen Mitgliedsbeitrag entrichtet haben. Eine Zusatzgebühr für die Strom-Ladekarte gibt es jedenfalls nicht, und die generelle Mitgliedsgebühr nur dieser (Lade-)Leistung zuzuordnen halte ich nicht wirklich für gerechtfertigt.

Wer nicht ADAC Mitglied ist, kann ja die normale EnBW Ladekarte bestellen ohne Grundgebühr aber mit etwas höheren kWh-Preisen. Auch dafür sind z.Z. die Ladeverbund+ Preise auf 0,00 €/kWh gesetzt. Sozusagen Aldi/Ikea/Kaufland Tarife. Ich nehms jedenfalls mal (ver)billigend in Kauf.

Gruss, Roland
Ansonsten nutze ich die chargeprice.app schon seit einiger Zeit und schon, also sie noch "plugchecker" hieß. Ist jetzt aktualisiert worden. Find sie super. Würd es sie nicht schon geben, müßte man sie schleunigst neu machen. Besonders gut finde ich, dass auch kostenlose Stromtankstellen hier erscheinen. Die kennen natürlicherweise die anderen Apps der (meiner) Ladekartenanbieter wie maingau, EnBW, Telekom-Getcharge und Shell-newmotion nicht. Daher suche ich mit denen eher selten.
ad Ladeverbund+ bei EnBW kostenlos: Hmm.. ich weiß nicht. Da die offiziellen Preise das nicht erwähnen, möchte ich diese Ausnahme eigentlich nicht aufnehmen, vor allem weil wir immer manuell überprüfen müssten ob der Preis noch gilt oder geändert wurde.

ad ADAC Grundgebühr: Das ist jetzt seit einigen Wochen geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag