Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Nach vielen Stunden an Arbeit gibt es wieder einiges Neues bei Chargeprice:
- Auto auswählen und fertig (anstatt Zeit und Energie...)
-- Zeit wird automatisch errechnet
-- Es werden nur Ladestationen angezeigt, bei denen das Auto laden kann
- Nur Tarife ohne monatliche Kosten anzeigen
- Bugfixes

Viel Spaß und frohes Testen!
PS: Bitte kurz neu laden, falls die Fahrzeugliste nicht beim ersten Mal angezeigt wird!

PPS: Ja, ich lebe noch. Ich schaue hier ca. einmal die Woche rein, ob sich was getan hat. Im Sommer war leider wenig Zeit zum Programmieren.
Anzeige

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
JuGoing hat geschrieben: Ich hätte noch einen kleinen Vorschlag für diese tolle App.
Es geht um das Suchfeld.
Ein "x" Button zum Löschen des aktuellen Inhalts, wenn man eine neue Suche eingeben will wäre sehr komfortabel.
Im Moment muss man zeichenweise löschen oder alles markieren und dann löschen, bzw. überschreiben.
Ist vorgemerkt!

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Sneak-L8 hat geschrieben: Gibt's eigentlich schon Fortschritte bei nextcharge? Es hieß mal, dass sie eine einfache API hätten...
Hab gerade an anderen Dingen gerarbeitet. Weiß gerade nicht wann ich dazukomme. Ist aber immer noch am Plan

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
Prima :)

Die Anzeige der durchschnittlichen Ladeleistung und der Ladedauer funktioniert jedoch noch nicht ganz richtig:
Wenn man "Laden von 0%" einstellt, ist die Ladeleistung unendlich und die Ladung ist nach einer Sekunde wieder fertig, eigentlich ein Traum :D.
Ich habe den Ampera-e als Fahrzeug ausgewählt, da sollten es so 50kW durchschnittlich in diesem Bereich sein.
Infinity.JPG
Infinity.JPG (25.82 KiB) 1522 mal betrachtet
Ebenso sind 66kW von 10-90% nicht realistisch, der Ampera-e lädt nur maximal 55kW:
10-90.JPG
Da müßte der Algorithmus wohl nochmal geprüft werden.

Außerdem stimmt der Ladepreis von eins Mobil nicht mehr, es sollten nachwievor 5€ pauschal sein, der Tarif gilt heute immer noch, hab es eben in der eins App nachgesehen. Kannst Du das bitte fixen?
Zuletzt geändert von TomTomZoe am Fr 6. Sep 2019, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
#1 05/24-
Bild 16tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 50tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
TomTomZoe hat geschrieben: Prima :)

Die Anzeige der durchschnittlichen Ladeleistung und der Ladedauer funktioniert jedoch noch nicht ganz richtig:
Wenn man "Laden von 0%" einstellt, ist die Ladeleistung unendlich und die Ladung ist nach einer Sekunde wieder fertig, eigentlich ein Traum :D.
Ich habe den Ampera-e als Fahrzeug ausgewählt, da sollten es so 50kW durchschnittlich in diesem Bereich sein.

Infinity.JPG

Ebenso sind 66kW von 10-90% nicht realistisch, der Ampera-e lädt nur maximal 55kW:
10-90.JPG

Da müßte der Ladekurven-Algorithmus wohl nochmal geprüft werden.
Es scheint so als würde aktuell bei der Berechnung der durchschnittlichen Ladeleistung die geladene Energiemenge durch die Ladezeit (in Stunden) dividiert anstatt mit dieser multipliziert.

Außerdem stimmt der Ladepreis von eins Mobil nicht mehr, es sollten nachwievor 5€ pauschal sein, der Tarif gilt heute immer noch, hab es eben in der eins App nachgesehen. Kannst Du das bitte fixen?
Danke. Ich schaue mir die Daten vom Ampera nochmal an. Bei meinem Kona geht es von 0% zb.

Eins Mobil stellt ab Mitte September (genaues Datum weiß ich nicht) auf den neuen Tarif um. Neukunden haben schon den neuen Tarif. Die alten wissen eh, dass es 5€ sind. Daher hab ich ihm schon umgestellt.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
read
hoenic07 hat geschrieben: Eins Mobil stellt ab Mitte September (genaues Datum weiß ich nicht) auf den neuen Tarif um.
Ohne Deinem Hinweis hätte ich auf meiner anstehenden Urlaubsreise ohne weitere Preiskontrolle den RFID-Chip an die Ladesäulen hingehalten. Da muß ich dann doch zur Sicherheit vorher erst mal in der eins Mobil App nach dem gültigen Preis nachsehen :o. Danke!
#1 05/24-
Bild 16tkm
Corsa-e 11/20-
Bild 50tkm
AMP+-ERA-e 02/18-05/24
19.2kWh/100km 197tkm
Zoe Q210 08/16-02/18 Klima 0803-0810,Batterie 0852/0853
20.2kWh/100km 54tkm

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

ubedoble
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Di 21. Aug 2018, 14:57
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Der Berechnung für Telekom GetCharge stimmt nicht. Beim ENBW Schnellader Hünxe-Ost würde die kWh 39ct kosten, aber die Anwendung zeigt einen Tarif von 11,04€ für 12 kwH an

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Misterdublex
  • Beiträge: 7800
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 919 Mal
  • Danke erhalten: 1667 Mal
read
Der Preis von „eins“ in Höhe von 5 € gilt nur noch für Bestandskunden.
Neukunden zahlen 1€/Ladevorgang zzgl. ca. 30 ct/kWh.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

Benutzeravatar
  • dibu
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
  • Wohnort: Bremen
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 222 Mal
read
Durch die Umstellung ist die Bedienung viel einfacher. Vielen Dank!

Mein Wunsch ist eine Korrektur für meine Zoé mit 40-kWh-Akku (entspricht Q90): Dieses Modell lädt nicht mit 43 kW wie das ältere Q210-Modell, sondern maximal mit 36 kW, und das nur bis 50 % SOC. Danach nimmt die Leistung auf bis zu 22 kW ab (bei 80 %). Mein Vorschlag wäre: durchschnittliche Ladeleistung von z. B. 30 kW im Bereich von 20 bis 80 % SOC ansetzen (bzw. über den gesamten Bereich von 0 bis 100 %). Oder mit einem Sprung bei ca. 60 % SOC von 36 auf 22 kW.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh. Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
dibu hat geschrieben: Durch die Umstellung ist die Bedienung viel einfacher. Vielen Dank!

Mein Wunsch ist eine Korrektur für meine Zoé mit 40-kWh-Akku (entspricht Q90): Dieses Modell lädt nicht mit 43 kW wie das ältere Q210-Modell, sondern maximal mit 36 kW, und das nur bis 50 % SOC. Danach nimmt die Leistung auf bis zu 22 kW ab (bei 80 %). Mein Vorschlag wäre: durchschnittliche Ladeleistung von z. B. 30 kW im Bereich von 20 bis 80 % SOC ansetzen (bzw. über den gesamten Bereich von 0 bis 100 %). Oder mit einem Sprung bei ca. 60 % SOC von 36 auf 22 kW.
Danke, baue ich dann ein. Für AC habe ich nur einen festen Wert und keine Ladekurve eingebaut, weil es nur die Zoes und keine Neufahrzeuge mehr betrifft. Außerdem war mir das Ladeverhalten nicht ganz klar, bis zu deiner Nachricht. Ich werde den Wert auf 30kW festlegen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag