Preise von Ladekarten vergleichen mit Chargeprice

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

Benutzeravatar
  • keyman
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Sa 1. Jul 2017, 19:57
  • Wohnort: Innviertel AT
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
Hallo @hoenic07, erstmal super Tool -> DANKE.

Was mir beim Vergleichen aufgefallen ist, IONITY mit NewMotion kostet einmalig 7,60 + 0,35 NM Gebühr zeigt Plugchecker aber nicht an?

lg
keyman
IONIQ electric Premium in Aurora Silber seit 01.12.2017
Anzeige

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Genau. Plugchecker gibts jetzt auf Deutsch und English, je nachdem welche Sprache im Browser eingestellt ist.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
TomTomZoe hat geschrieben: Ausprobiert und für gut befunden :danke:

JuGoing hat geschrieben: Kannst du auch bitte noch InCharge mit aufnehmen. Damit läuft das komplette Ladenetz.
EDIT: Link korrigiert
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... enfall/12/
Den Vattenfall InCharge Tarif finde ich nicht, kommt der noch oder ist der gestrichen worden?
Danke für die Erinnerung. Ich habs mir mal angeschaut und war dann ein bisschen von den unterschiedlichen Preisen in Berlin und Hamburg abgeschreckt.
Ich werde es aber mal so wie es aktuell direkt auf der Website steht einbauen: Das Laden an den InCharge Ladestationen kostet 30 Cent pro kWh. An Schnellladesäulen rechnen wir pro Minute ab. 14 Cent/min an Ladesäulen mit 20 kW Leistung, 20 Cent/min an Ladesäulen mit 50 kW.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
keyman hat geschrieben: Hallo @hoenic07, erstmal super Tool -> DANKE.

Was mir beim Vergleichen aufgefallen ist, IONITY mit NewMotion kostet einmalig 7,60 + 0,35 NM Gebühr zeigt Plugchecker aber nicht an?

lg
keyman
Danke. New Motion hat da ein bisschen was umgestellt.
Sollte in den nächsten Minuten behoben sein.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

latte0815
  • Beiträge: 99
  • Registriert: So 17. Mär 2019, 09:24
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
hoenic07 hat geschrieben: Genau. Plugchecker gibts jetzt auf Deutsch und English, je nachdem welche Sprache im Browser eingestellt ist.
Dann gibt es aber irgendwo ein Problem. Ich glaube seit dem du den Bug mit GetCharge bei Allego gefixt hast wird bei mir nur noch alles in englisch angezeigt.
Auf dem PC habe ich jetzt noch nicht geguckt aber auf dem iPad mit dem Safari Browser gibt es nur noch englisch. Ich kenne auch keine Möglichkeit bei Safari eventuell die Sprache einzustellen.
MfG
latte0815

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

Benutzeravatar
read
Toll wäre, wenn (gerade für die Nutzung in Italien interessant) auch NextCharge (https://nextcharge.network/) unterstützt würde. So kann man an vielen italienischen Säulen laden. Geht zwar auch in Deutschland, da sind die Preise aber nicht attraktiv. Haben aber je Provider unterschiedliche Preise. Ich vermute, dass sie innerhalb eines CPO zumindest stabil sind.
Z.B. Alperia: 0,30€ einmalig plus 0,81€/kWh
Enel: 0,47€/kWh plus 0,01€/min.
Gerne suche ich auch mehr Preise raus...
E-Golf 300 2017-2020, ID.3 Tech mit WP 2020-2024, ID.4 seit 11/2024 (V3.5)
Wallbox Keba KeContact P30 c-series, PV 9,72 kWp-optimiertes Laden mit ioBroker und Phasenumschaltung

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Sneak-L8 hat geschrieben: Toll wäre, wenn (gerade für die Nutzung in Italien interessant) auch NextCharge (https://nextcharge.network/) unterstützt würde. So kann man an vielen italienischen Säulen laden. Geht zwar auch in Deutschland, da sind die Preise aber nicht attraktiv. Haben aber je Provider unterschiedliche Preise. Ich vermute, dass sie innerhalb eines CPO zumindest stabil sind.
Z.B. Alperia: 0,30€ einmalig plus 0,81€/kWh
Enel: 0,47€/kWh plus 0,01€/min.
Gerne suche ich auch mehr Preise raus...
cool, die haben sogar eine brauchbare API! Ich schau mir das irgendwann mal an.

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

hoenic07
  • Beiträge: 90
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 15:57
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
hoenic07 hat geschrieben:
TomTomZoe hat geschrieben: Ausprobiert und für gut befunden :danke:

JuGoing hat geschrieben: Kannst du auch bitte noch InCharge mit aufnehmen. Damit läuft das komplette Ladenetz.
EDIT: Link korrigiert
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... enfall/12/
Den Vattenfall InCharge Tarif finde ich nicht, kommt der noch oder ist der gestrichen worden?
Danke für die Erinnerung. Ich habs mir mal angeschaut und war dann ein bisschen von den unterschiedlichen Preisen in Berlin und Hamburg abgeschreckt.
Ich werde es aber mal so wie es aktuell direkt auf der Website steht einbauen: Das Laden an den InCharge Ladestationen kostet 30 Cent pro kWh. An Schnellladesäulen rechnen wir pro Minute ab. 14 Cent/min an Ladesäulen mit 20 kW Leistung, 20 Cent/min an Ladesäulen mit 50 kW.

So, jetzt ist inCharge auch dabei!

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

Benutzeravatar
read

hoenic07 hat geschrieben:cool, die haben sogar eine brauchbare API! Ich schau mir das irgendwann mal an.
Hey, das klingt ja mal richtig gut. [emoji3]
E-Golf 300 2017-2020, ID.3 Tech mit WP 2020-2024, ID.4 seit 11/2024 (V3.5)
Wallbox Keba KeContact P30 c-series, PV 9,72 kWp-optimiertes Laden mit ioBroker und Phasenumschaltung

Re: Neues Service gestartet: Preise von Ladekarten vergleichen mit Plugchecker

Benutzeravatar
  • iMarc
  • Beiträge: 55
  • Registriert: So 16. Dez 2018, 11:23
  • Hat sich bedankt: 37 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Habt ihr auch seit heute das Problem, das auf iPad oder iPhone zwar die Ladestationen angezeigt werden, jedoch die Hintergrundkarte nicht mehr eingeblendet wird ?
BMW i3s - 120Ah - BEV (Baudatum 05-2019) Capparisweiss - 06.2019 bis 12.2022
VW ID.3 Pro Perf. - 58 kWh - seit 12.2022
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag