Strom Laden ab 2014 - KELAG

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Kurzes Update:

>>> Heute den Nachtrag an KELAG geschickt, dass sowohl Ella als auch SMATRICS den 22 kW Tarif verlangen, aber 43 kW liefern.
Das war genau mein Vorschlag an KELAG, denn damit wäre die Preisbarriere für Ladende mit 22 kW (und darunter) deutlich reduziert, schnell ladende ZOEs jedoch nicht von einer künstlichen Ladezeiterhöhung betroffen.

SMATRICS: https://smatrics.com/privat/laden/tarife
In einer Fußnote wird dies beschrieben: * Die Leistungsklasse 43kW bieten wir für Sie als Kunden günstiger zum Preis von 22 kW an.
SMATRICS verlangt im Tarifmodell ohne Grundgebühr an 50 kW DC 45 ct/min, an 43 kW AC jedoch nur den 22 kW Tarif von 15 ct/min. Entsprechendes gilt für Modelle mit Grundgebühr.
Ella: http://ella.at/leistungen/#preise
Verlangt an 50 kW DC 30 ct/min, an 43 kW AC jedoch nur 15 ct/min. Das entspricht etwa 40 ct pro kWh bei 22 kW Ladeleistung, was ich für vertretbar halte.
Ob es neben SMATRICS und Ella weitere solche Anbieter gibt, ist mir derzeit nicht bekannt.


Auch wirtschaftlich müsste dieser Vorschlag für KELAG verkraftbar sein, denn sie schreibt: "... werden unsere 43 kW Wechselstrom-Ladepunkte kaum genutzt ...". Es sind also nicht sehr viele schnellladende ZOEs an ihren Stationen. Daher können jene, die 43 kW tatsächlich benötigen, kein Kostenfaktor sein.


>>> Anruf von EMC erhalten, dass sie dran sind und derzeit die verantwortliche Person bei KELAG versuchen zu erreichen.

>>> Antwort von ZOE Club erhalten, dass sie das Thema gerade intern besprechen.

PS.: Nicht das Beispiel von KELAG soll Schule machen, sondern von Ella und SMATRICS.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)
Anzeige

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Hm...hab an Kelag Ladeststionen seit 2017 nicht mehr genuckelt , klarheit über im Mail angekündigte Leistungsreduzierung und Preisreduktion
( iOn meiner Frau kann max 11 Kw ....mein E-saxo max 3,7 kw )
ist per Tel. nicht machbar , auch mit Durchwahl Nummer zu E-Mobilität Spezialisten keine Chance.

Die Kelag Kärnten hat sich Carina bedingt "abgeschottet" und Anrufe landen bei best ausgebildeten Mitarbeitern im Home-Office ,
ohh ich erreich den Spezialisten nicht , nein sie können nicht ins Infozentrum kommen es ist geschlossen , nein ein Besuch des E-Mobilität Zentrums bringt ihnen nix , es ist auch geschlossen , wir rufen zurück , wünsche schönen Tag !

Rückruf ist bisher keiner registriert !

nachdenklicher Gruß
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

lucas7793
read
Ist das jetzt eigentlich von der Kelag reduziert worden? In allen möglichen Apps stehen noch immer 43 kW.
Auch in dem e Tankstellen Finder von der Kelag selber.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Der EMC hat mein Anliegen unterstützt und sich dafür eingesetzt, dass die AC Ladeleistung nicht reduziert wird und daher mit KELAG telefoniert. Der Herr von KELAG schrieb per eMail: "... werden wir die Ladeleistung unserer 43 kW Ladepunkte an Autobahnraststätten weiterhin bei 43 kW belassen."

Derzeit sind noch Antworten auf folgende Detailfragen offen:

Es stehen nur sehr wenige KELAG 43 kW AC Ladepunkte tatsächlich an Autobahnraststätten. Viele wichtige 43 kW Stationen für ZOEs sind an der Autobahn gelegen und günstig zu erreichen, jedoch nicht direkt an Autobahnraststätten. Daher habe ich per eMail rückgefragt (Cc den EMC), wie eng in diesem Zusammenhang "an Autobahnraststätten" gefasst ist.
Beispiele: Ladepark Villach Maria Gail an der A2 (besonders wichtig da SMATRICS abwanderte), Spittal und Feistritz, oder McDonalds an der Gabelung A2 und B70 in Völkermarkt.

Weiters fragte ich, welcher Tarif an den verbleibenden KELAG 43 kW AC Stationen gelten wird. Der bisherige 43 kW Tarif oder ob generell auf den 22 kW Tarif umgestellt wird, wie es SMATRICS bereits gemacht hat und Ella immer schon hatte.

Das war vor einer Woche und seither warten der EMC und ich auf eine Antwort. Vorläufig möchte ich auch nicht nachhaken..


Stichproben in der KELAG App zeigen nach wie vor 43 kW; sowohl an Autobahnraststätten, als auch neben den Autobahnen und auch in Stadtzentren.
Leider wohne ich zu weit weg, um schnell mal Testladungen machen zu können. Ich fahre die KELAG Stationen unregelmäßig an, dann aber ist AC 43 kW umso wichtiger, damit ich rasch weiter komme (zB. A9 Kammern, Villach).
Meine ZOE ist erst vier Jahre alt, kostete 800 Euro Aufpreis für die Schnellladung und daher muss ich sie noch eine Weile fahren.

Wichtig war mir auch, bei KELAG sofort zu reagieren, damit das KELAG-Beispiel nicht bei anderen Betreibern Schule macht. Da SMATRICS 43 kW belassen hat und nur den Tarif auf das 22 kW Niveau senkte, stimmt mich in dieser Hinsicht durchaus zuversichtlich.
Das scheint ohnehin der beste Weg zu sein, denn <=22 kW Ladende werden preislich nicht mehr von den 43 kW Anschlüssen abgehalten und schnellladefähige ZOEs (Q90, Q210) bekommen dennoch keine künstliche Ladezeiterhöhung verpasst. Die paar kWh, die den Betreibern dadurch entgehen, fallen für sie nicht ins Gewicht.

>>> Sobald ich von KELAG eine Antwort bekomme, melde ich mich.
>>> Sollte es ZOE Fahrer geben, die mit CanZE das Pilotsignal auslesen können oder eine andere Möglichkeit haben, die Konfiguration der Stationen festzustellen, wäre das toll.
Anm. zu CanZE: Bei Einstellung auf die 22 kW R-Modelle, zeigt CanZE möglicherweise nur 32 A an, unabhängig der tatsächlichen Konfiguration der Ladestation. Nur bei Einstellung auf Q-Modelle ist sichergestellt, dass CanZE tatsächlich den richtigen Stromwert anzeigt, was bei 43 kW Stationen meist 59 A ist.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Bisher keine Antwort von KELAG erhalten.
Stichproben in der KELAG App zeigen nach wie vor 43 kW; sowohl an Autobahnraststätten, als auch neben den Autobahnen und auch in Stadtzentren.
Für eine Testladung wohne ich leider zu weit weg.

>>>Sollte es ZOE Fahrer geben, die mit CanZE das Pilotsignal auslesen können oder eine andere Möglichkeit haben, die Konfiguration der Stationen festzustellen, wäre das toll! Bitte auch mit Hinweis, an welcher Station der Test gemacht wurde.
Anm. zu CanZE: Bei Einstellung auf die 22 kW R-Modelle, zeigt CanZE möglicherweise nur 32 A an, unabhängig der tatsächlichen Konfiguration der Ladestation. Nur bei Einstellung auf Q-Modelle ist sichergestellt, dass CanZE tatsächlich den richtigen Stromwert anzeigt, welcher bei 43 kW Stationen meist 59 A beträgt.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Keine Antwort von KELAG erhalten. Werde auch nicht mehr nachfragen. Stichproben in der KELAG App zeigen nach wie vor 43 kW AC; sowohl an Autobahnraststätten, als auch neben den Autobahnen und auch in Stadtzentren.

>>> Sollte es E-Auto (ZOE) Fahrer geben, die die angebotene Leistung des AC Anschlusses feststellen können, wäre das toll! Bitte auch mit Hinweis, an welcher Station der Test gemacht wurde.
Anm. zu CanZE für ZOE: Bei Einstellung auf die 22 kW R-Modelle, zeigt CanZE möglicherweise nur 32 A an, unabhängig der tatsächlichen Konfiguration der Ladestation. Nur bei Einstellung auf Q-Modelle ist sichergestellt, dass CanZE tatsächlich den richtigen Stromwert anzeigt, welcher bei 43 kW Stationen meist 59 A beträgt.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Franzbauer
  • Beiträge: 402
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 07:13
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 139 Mal
read
Ich glaube die haben überhaupt die unübersichtlichsten Tarife.

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Franzbauer
  • Beiträge: 402
  • Registriert: Do 13. Aug 2020, 07:13
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 139 Mal
read
Hallo! Hat irgendwer noch die Tarif-Info zum KELAG Autostrom Plus? Danke

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Fotowolf
  • Beiträge: 965
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 654 Mal
  • Danke erhalten: 427 Mal
read
Vielleicht hilft dieses Blatt zumindest ein wenig. Stammt vom 3. April 2019. Damals gab es einen Sondertarif für 3,7 kW AC Lader und genau diese Seite habe ich zufällig noch (obwohl für ZOE irrelevant). Auf dem Ausdruck sind die anderen AC Tarife leider nicht vorhanden.
KelagTarife_20190403.jpg
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (14.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

VilPat
  • Beiträge: 83
  • Registriert: So 11. Apr 2021, 20:57
  • Wohnort: Villach
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Das wars mit Zeittarifen bei der KELAG. Ab 1.2. gibts nur noch nach kWh
https://kaernten.orf.at/stories/3240734/
Hyundai IONIQ Electric Facelift: seit 03/2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag