Strom Laden ab 2014 - KELAG

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
rolandp hat geschrieben:ich will ja nicht 22KW zahlen und 3,7 KW bekommen...eigentlich nennt man das Wucher...
Es ist kein Wucher, wenn man mit einer unzulänglichen Ausrüstung an einer 22kW Station nur 3,7kW Leistung _zieht_.

Genausowenig ist es Wucher, wenn man sich eine Tagesschikarte kauft und kaum Schifahren kann.
Anzeige

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
enabler hat geschrieben:Genausowenig ist es Wucher, wenn man sich eine Tagesschikarte kauft und kaum Schifahren kann.
Phuu da kennst du uns aber schlecht , mit einer Tagesschikarte war ich morgen erster und abends letzter am Lift , 2 x 20 Minuten Einkehrschwung :mrgreen:

@rolandp

Ich versuch das dann Morgen früh , bis April kann eh nix passieren ;) haben die Ladestationen WLAN ? Hab im E-Car noch ein Handy das dient als Monitor für caniOn ohne Simkarte , da könnte ich das Kelag Autostrom App aufspielen !

Wir fahren eh immer mit Plan B/C fals dieses Tipseln nicht funktioniert ist alternative in der nähe :mrgreen:

lg.
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
@ enabler,

Nach dem Eichgesetzt wäre es Wucher, das Ladestationen nicht nach dem Eichgesetz, wie sonst bei alle Stromabgabepunkten üblich, abgerechnet werden müssen ist eine geseztlich Lücke und sonst nichts.
Ich denke die Lücke wird sicher geschlossen werden, den es ist auch falsch wenn z.B. beim Schnelllader 50KW drauf steht und wie in der Maria Gailerstr nur 20KW raus kommen, das ist rechtlich auf Dauer nicht haltbar und hatte nichts mit der Akkutemperatur zu tun.

Ich hoffe Du lädst auch mal mit weniger als 50KW und bezahlst aber in der Zeit für 50KW ,ich hoffe Du findest das auch noch OK.

Das die Kelag die Kosten gering hält und nicht an jeder Station per KWh sondern nach nur Zeit abrechnet ist momentan sicher aus wirtschaftlichen Gründen OK, in Zukunft wird das Bezahlen alleine auf Zeittarifen nicht haltbar sein.

@Hinundher die Stationen haben KEIN WLAN Du musst also per GSM online gehen zur Freischaltung

Der Trick mit dem zuerst Freischalten der Säule und dann den Stecker einstecken hat 1a funktioniert ! Werde ich in Zukunft immer so machen.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
rolandp hat geschrieben: Nach dem Eichgesetzt wäre es Wucher, das Ladestationen nicht nach dem Eichgesetz, wie sonst bei alle Stromabgabepunkten üblich, abgerechnet werden müssen ist eine geseztlich Lücke und sonst nichts.
Fettdruck macht die Aussage nicht richtiger. Ein Beleg dieser Aussage würde mich aber dennoch dann schon interessieren.
Bringst mich aber auf eine gute Idee: muß mal im letzten Hotel fragen, ob der Schuko-Steckdosen-Stromabgabepunkt für mein Handy und mein Laptop einen geeichten Zähler hatte und wo diese Position auf meiner Hotelrechnung aufgeführt ist.
Ich hoffe Du lädst auch mal mit weniger als 50KW und bezahlst aber in der Zeit für 50KW ,ich hoffe Du findest das auch noch OK.
Nicht ich lade nicht mit 50kW, sondern mein Auto (und das auch nicht immer). Und ich zahle für die Zeit, wo ich eine 50kW-Säule belege.
Wenn mein Auto nicht in der Lage ist, die exklusiv angebotene Ladedienstleistung von 50kW zu nutzen, dann liegt es am Auto, und nicht an der Ladestation --> Beim Autohersteller beschweren. Ist zwar unangenehmer (weil es ihm wurscht ist), aber dennoch der richtige Addressat.

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
@ enabler,

Das Eichgesetz ist nicht abhängig wo man kauft sondern wieviel man kauft...

Mir ist das ziemlich egal, die Kelag hat das Ganze eingesehen und eine baruchbare Alternative mit den 3,7 AC Vertrag bereit gestellt.

Das Beispiel von Dir mit dem Hotel...ist naja etwas komisch...Du willst ja das Zimmer und nicht den Strom..beim Laden will ich ich den Parkplatz sondern den Strom...oder gehst Du bei Einkaufen hin um dich dort aufzuhalten und bezahlt dann eine die Einkaufszeit oder willst Du etwas mit mitnehmen und da ist der Rest wie Gebäude usw. im Preis z.B. bei der geeicht abgewogenen Ware mit dabei ?

Jeder so wie er will, das Eichgesetzt wird bei Ladesäulen sicher greifen, auch wenn es dann noch einen Zaittarif für parken geben sollte.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • Kelomat
  • Beiträge: 1857
  • Registriert: So 12. Mai 2013, 17:28
  • Wohnort: Kärnten - Rosental
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
Ich denke die Ladesäulenbetreiber werden schon am Umsatz merken ab wann sie Kundenfreundlich sind....

Das gute am E-Auto: Ich bin ja nicht ausschließlich von Öffentlichen Ladestationen abhängig wie beim Verbrenner :mrgreen: :mrgreen:
Hauptauto: Hyundai Ioniq Österreichischer Style
Zweitauto: Nissan Leaf 2012er mit isolierter Heizung
Sonst keine fossile Dreckschleuder zur Fortbewegung ;)

Reserviert: Sono Motors Sion

Strom kommt von der PV-Anlage ca. 25kWp mit Speicher

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Kelomat hat geschrieben:Ich denke die Ladesäulenbetreiber werden schon am Umsatz merken ab wann sie Kundenfreundlich sind....
Das gute am E-Auto: Ich bin ja nicht ausschließlich von Öffentlichen Ladestationen abhängig wie beim Verbrenner :mrgreen: :mrgreen:
: :thumb: + 1
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

enabler
  • Beiträge: 798
  • Registriert: Sa 19. Mär 2016, 22:49
  • Hat sich bedankt: 106 Mal
  • Danke erhalten: 194 Mal
read
rolandp hat geschrieben:Das Eichgesetz ist nicht abhängig wo man kauft sondern wieviel man kauft...
...Jeder so wie er will, das Eichgesetzt wird bei Ladesäulen sicher greifen, auch wenn es dann noch einen Zaittarif für parken geben sollte.
Tut mir leid, aber Du hast keine Idee, worum es sich beim Eichgesetz handelt.
Das Beispiel von Dir mit dem Hotel...ist naja etwas komisch...Du willst ja das Zimmer und nicht den Strom..beim Laden will ich ich den Parkplatz sondern den Strom...
Willst Du also einfach eine Steckdose (welche du in jedem Zimmer eines jeden Hauses haben kannst) oder exklusiv einen Parkplatz, wo Du für eine Dauer laden kannst?
kelomat hat geschrieben:Ich denke die Ladesäulenbetreiber werden schon am Umsatz merken ab wann sie Kundenfreundlich sind....
Ich denke eher andersrum: Die Kunden werden am weiteren Ausbau der Infrastruktur merken, ob die Tarife, die sie bereit sind zu zahlen, wirtschaftlich genug sind, um einen weiteren Ausbau zu finanzieren.

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • rolandp
  • Beiträge: 920
  • Registriert: So 2. Nov 2014, 19:43
  • Wohnort: Kärnten
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
@ enabler,
ich hab keine Ahnung vom Eichgesetz..ok...ich schreib nichts mehr bei deinen Postings dazu..wird mir zu blöd.

Melde Dich bei deinem Stromversorger und sag bitte, Du willst in Zukunft keine Abrechnung mehr per KWh sondern auf Zeit Zuhause wie bei den Ladesäulen.

Anschlusswert ca. 22KW und das dann 24h/ Tag 365 Tage im Jahr...

Ist ja auch unwichtig, das die neuen Smartmeter in der EU gesetzlch eingeführt werden...Zeitabrechnung ist der bessere Weg für Stromabgaben.

Roland
Ford Connect Electric und Fiat 500e
85% elektrisch unterwegs :-)

Re: Strom Laden ab 2014 - KELAG

Benutzeravatar
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Donnerstag 09 02 2017

Eigentlich wollte ich ins Kelag Headquater bereit diese Lade APP zu Aktivieren , Ladepark vor der Kelag Zentrale gibt keinen Fahrstrom her , Paulitschgasse Besetzt, Landesregierung besetzt , HTL verstellt , bei der IAM visavis wegen Schneehaufen kein Andocken möglich , Koschatstrasse sie sind nicht berrechtigt , Südpark beide Tesla wegen Vandalismus ausgefallen , die gute Schuko am oberen Parkplatz funktioniert noch . Es reicht wir gehen Verbrenner schauen :( diesen Text hab ich auf FB gesendet , und hat für Aufregung in der E-Mobil Family gesorgt .

Nein die Kelag Autostrom APP werde ich nicht hochladen "treu dem Motto" keine Bezahlfunktion am Handy :shock:
20170207_120517.jpg
Winterbehinderung 5 Tage nach Schneefall
Inzwischen ist der Grant ein wenig verraucht ja wir haben Fahrstrom für die Heimfahrt " Kelagalternativ" bekommen , aber ob das die Zukunft ist ?

Nachdenklicher gruß .
49538
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Betreiber, Roaming und Abrechnung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag