Seite 2 von 39

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:11
von Graustein
SWM ist Ladenetz! Kein Roaming!
Alle runden Blasen auf ladenetz sind kein Roaming

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 16:42
von geko
Absurder Tarif.
Lösung: Ausschließlich im Roaming laden. EnBW, Vattenfall/InCharge, SW Konstanz, Rheinhessische - alles günstiger als SW München
https://emobly.com/de/news/stadtwerke-m ... b-1-april/

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:14
von kub0815
geko hat geschrieben: Lösung: Ausschließlich im Roaming laden. EnBW, Vattenfall/InCharge, SW Konstanz, Rheinhessische - alles günstiger als SW München
Das ist keine Lösung sondern ein Workaround...

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:17
von harlem24
Warum ist es keine Lösung? Du hast durch den a deren Bieter ja keine Einschränkungen.
L

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:31
von Oberfranke
Weil dein Kartenabieter die Differenz trägt. Wie lange er das wohl mitmacht...

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:34
von Oberfranke
SnowyZoe hat geschrieben:
reinhardEV hat geschrieben:
Solarmobil Verein hat geschrieben: könnte dort die kWh vermultich sehr günstig abgegeben werden.
Könnte das auch jemand vielleicht beziffern? Ich meine, sprechen wir hier von 5 Cent, 20 Cent oder doch eher 40 Cent pro kWh oder eben doch eher 80 Cent.
Das hängt hauptsächlich davon ab über welchen Zeitraum die Ladestation abgeschrieben wird. Der durchschnittliche Börsenpreis für eine kWh liegt bei 4-5 Cent, selber erzeugt vielleicht noch niedriger, plus Übertragungskosten (Netzkosten). Den Stadtwerken München gehört das Netz aber, also sind diese Kosten in deren Infrastrukturkosten drin.
Für diesen speziellen Fall möchte ich auch anmerken, dass SWM fast ausschliesslich AC-Säulen aufgestellt hat, keine (erheblich teureren) DC-Säulen. Das ist im Stadtgebiet natürlich einfach, Loch buddlen, Kabel anzapfen, Säule drauf und fertig. Die Datenübertragung erfolgt über das Mobilfunknetz, zu meinem Leid bei meiner "Heimatstation" über GSM, nicht gerade zuverlässig, daher gibt es auch öfter Probleme.
Die Förderung für diese Stationen liegt bei 40%, und ist gedeckelt bei 3000,- Euro pro Ladepunkt. Sagen wir mal eine Station kostet die SWM 15.000 Euro, dann gibt es 6000,- Euro Förderung (Säule mit zwei Ladepunkten), also muss die SWM 9000 Euro selber tragen. Aufbau und Erdarbeit würde ich mit 1000,- Euro ansetzen (ist wirklich nicht viel Arbeit), also Kosten insgesamt 10.000 Euro. Abschreibung über 5 Jahre, wären 2000,- Euro im Jahr.
Wenn die SWM 10 Cent pro kWh verdient, dann müssen sie pro Säule 20.000 kWh im Jahr verkaufen, oder 54 kWh am Tag.
Wenn die SWM 20 Cent pro kWh verdient, dann nur noch 10.000 kWh im Jahr, oder 27 kWh am Tag.
usw.
Bei 55 Cent pro kWh können sie bis zu 50 Cent verdienen, das wären dann nur noch 4000 kWh im Jahr, oder 10 kWh am Tag.

Nicht eingerechnet sind Personalkosten für den Service der Ladestationen. Das sind vielleicht 5 Leute? Wenn überhaupt, ich habe immer die gleichen beiden am Telefon wenn ich mal wieder Probleme habe, und die Hotline ist nur bis 19 Uhr besetzt, Nachtdienst oder ähnliches gibt es nicht, und ich nehme an die mit denen ich spreche erledigen auch andere Aufgaben.
Also, ich glaube 55 Cent sind eine Frechheit und lediglich der Versuch hier schnellstmöglich Geld zu machen, und nicht um die Elektro-Mobilität zu fördern.
Deine Rechnung hinkt. Auf den Börsenpreis kommen noch jede Menge Umlagen und Steuern die auch die SWM zahlen müssen. EEG-Umlage, Offshore-Umlage, ein Teil der Netzentgelte, Mehrwertsteuer...

Ich finde 55Cent auch teuer, aber deine Argumentation ist überzogen.

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 18:45
von ToyToyToy
SnowyZoe hat geschrieben: Der durchschnittliche Börsenpreis für eine kWh liegt bei 4-5 Cent, selber erzeugt vielleicht noch niedriger, plus Übertragungskosten (Netzkosten). Den Stadtwerken München gehört das Netz aber, also sind diese Kosten in deren Infrastrukturkosten drin.
Ganz so günstig ist es leider nicht. Es gibt je etliche gesetzlich festgelegte Abgaben, die für alle Nutzer in einer Region gleich sind, oben drauf kommt dann noch die Stromsteuer und die Mehrwertsteuer. Selbst die Netznutzungsentgelte müssen gezahlt werden, lediglich der kleine Teil davon, der das lokale Verteilnetz betrifft, fließt wieder quasi hintenrum an den Anbieter zurück. Ein Selbstkostenpreis unter 20 Cent (inkl. allem) dürfte daher kaum machbar sein.

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 19:06
von mweisEl
ToyToyToy hat geschrieben:
SnowyZoe hat geschrieben: Der durchschnittliche Börsenpreis für eine kWh liegt bei 4-5 Cent, selber erzeugt vielleicht noch niedriger, plus Übertragungskosten (Netzkosten). Den Stadtwerken München gehört das Netz aber, also sind diese Kosten in deren Infrastrukturkosten drin.
Ganz so günstig ist es leider nicht. Es gibt je etliche gesetzlich festgelegte Abgaben, die für alle Nutzer in einer Region gleich sind
Aber "dank" FDP doch nicht für befreite Großverbraucher wie "energieintensive" Golfplatzbetreiber oder Stadtwerke mit vielen Ladesäulen.

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 19:09
von DiLeGreen
Alles unter 50ct. ist ganz sicher nicht kostendeckend, also was soll der Aufschrei? Irgendwo zwischen 50ct. und 1€ pro kWh fängt es an ein machbares Geschäft zu werden.
Der Strom kostet die Stadtwerke ziemlich sicher ähnlich viel wie bei euch daheim, da dieser mysteriöse „Börsenpreis“ auch daheim nur 3ct. ausmacht.
Strom aus der Steckdose daheim kostet übrigens auch 40ct. oder hat euer Elektriker kostenlos gearbeitet und die Wallbox gabs auch umsonst?

Re: Stadtwerke München verlangen ab 01.04.19 55 Ct pro kwh!!!

Verfasst: Fr 1. Mär 2019, 19:22
von ciVic
Die Sache dürfte auch durch die Umstellung auf geeichte kWh Abrechnung für den Staat den schönen Nebeneffekt haben, dass man nun EEG und alle anderen Umlagen kassieren kann. Das macht es natürlich wesentlich teurer als bisher.