Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Benutzeravatar
read
Hallo!
Ich bin Ortschaftsrat in unserer Gemeinde, und ich habe vorgeschlagen einen oder zwei Ladepunkte bei uns im Ort einzurichten.

Weiß jemand, ob es da a.) Fördermöglichkeiten gibt oder ob b.) es Anbieter gibt, die auf "Einladung" und eigene Kosten oder Teilkostenübernahme
tätig werden?


Beste Grüße aus Nordbaden.
I3s (120Ah)
Anzeige

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

SüdSchwabe
read
Servus.

Ich (als Normal-Bürger) habe das über die Gemeinde und dem lokalen Netzbetreiber (bei dem die Gemeinde praktischer Weise Miteigentümer ist) angeschoben.

Soll heißen: der lokale Netzbetreiber ist der Ladesäulenbetreiber (CPO), der die Abrechnung an eine eigene Sparte ausgegliedert hat.

Der hat das komplett finanziell gestemmt.

Förderung gab's für die Säule (2x22AC) meines Wissens nach keine.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Singing-Bard
read
Hallo @Toschi
Wieviele Leute wohnen denn in eurem Ort?
Das Problem ist ja, das in kleinen Orten sich Ladesäulen finanziell für einen wirtschaftlich tätigen Anbieter oft nicht lohnen, da in kleineren Orten so gut wie jeder Elektroauto Besitzer die Möglichkeit hat zu Hause am Stellplatz mit günstigem Haushaltsstrom zu laden.

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Benutzeravatar
read
@toshi von ca. 2012 bis 2020 gab es in Land BW ein Programm zusammen mit der EnBW jeder Gemeinde mind. eine Ladesäule aufzubauen. Seltsam, dass ihr da nicht bedacht wurdet.

Förderprogramme für öffentliche Ladesäulen gibt es m.W. von Land und Bund gerade keine.

Ihr könntet aber mal bei https://www.wirelane.com/de/loesungen/oeffentlich-laden nachfragen.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

SüdSchwabe
read
@Singing-Bard Die Argumentation ist IMHO nur auf den ersten Punkt hin valide.

Denn es geht auch darum, ein niederschwelliges Lade-Angebot für Interessenten zu schaffen.

Man begegnet der Standard-Frage „Ich würde das ja mal ausprobieren, aber wo soll ich denn laden?“

Denn um zu Hause zu laden, muss man grob gerundet so 1.200€ setzen, um eine Wallbox mit allem Schnipp und Schnupp zu haben.

(Ja, Kevin-Klaus-Dieter macht das für 'nen 10er und 'nen Kasten Bier, ich weiß. Der ist aber nicht unbedingt repräsentativ.)

Klar ist der Haushaltsstrom zu Hause meist deutlich billiger als öffentliches Laden.

Aber erst, nachdem man die ~1.200€ gesetzt hat.

Mal ganz abgesehen, dass es auch in einer kleineren Gemeinde (wie hier mit ~5.500 EW) Mehrparteien Häuser mit Mietwohnungen existieren, wo es trotz rechtlicher Erleichterung alles Andere als billig oder einfach ist, eine eigene Lademöglichkeit zu installieren. Und selbst, wenn man das kann (sowohl technisch als auch umsetzbar), wer weiß denn, wie lange man da wohnen bleibt?

Und dann ist die Wallbox an fünf von sieben Tagen sowieso ungenutzt. Weil öfters wird man I.d.R. zu Hause wahrscheinlich gar nicht laden müssen.

Hier (TM) kann man ad hoc für 54ct/kWh ohne Strafzuschläge laden. Kostenloses parken sowieso.

Der Preisvorteil ggü zu Hause liegt also bei ~24ct/kWh (ohne Wallbox).

Wenn ich die Kosten für die Wallbox ggü öffentlichem Laden 'rein holen will kann ich also 1.200€ / 24ct/kWh = 5.000kWh offensichtlich Laden, bevor heimisches Laden günstiger wird.

Bei grob gerundeten 13.000km p.a. und einem angenommenen Verbrauch von 20kWh/100km sind das ~23 Monate, die man öffentlich laden kann, ehe konsequentes Heimladen billiger würde.

Die Ladesäule ist direkt an einem Wohnquartier.

Wenn das Auto schreit wird zum Laden gefahren, das Auto abgestellt und am nächsten Morgen geladen abgeholt.

Da zum einen die BEV Dichte noch recht gering ist und zum Anderen zwei Ladepunkte vorhanden sind, hat man sehr gute Chancen, dass man einen Ladeplatz hat.

Natürlich ist der Standort wichtig: das Ding steht am Rand eines Wohnquartiers. Max. 5min Fußweg von den am weitest entfernten Wohnungen.

Für Leute, die das „mal ausprobieren“ wollen doch super. Wenn es nicht passt, verkauft man die „E-Karre“ wieder. Und hat dann keine hässliche Wallbox zu Hause 'rum hängen, die man wieder Rückbauen müsste (was wieder Geld kostet).

Ganz nebenbei ist die Ladesäule an einem Parkplatz neben einem Café und einem Seniorenwohnheim. Wenn also Angehörige kommen, könnten die da das Auto mal eben laden - oder die Cafégäste können die nutzen.

Ich beobachte die Ladesäule via Homeassistant. Es passiert eben auch genug das: am Abend wird ein Auto angehängt, steht da über Nacht und wird morgens wieder abgeholt.

Und wenn der CPO nicht ganz auf's Gesicht gefallen ist, monitored der die Säule auch. Wenn also die Auslastung steigen sollte, steht da relativ schnell eine zweite. Die sind netzseitig ziemlich anspruchslos.

Ganz im Gegenteil zu irgendwelchen DC oder gar HyperChargern. In der Nachbarstadt hat Ionity sechs Ladepunkte errichtet.

Mit Erdarbeiten und allem Schnipp und Schnupp waren da ~1,5Mio€ fällig.

Und sooo berauschend ist die Auslastung da eben auch nicht.

SüdSchwabe
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Benutzeravatar
read
Würde auch, wenn es nicht ein lokaler Elektriker übernehmen würde, bei Wirelane anfragen.
Interessant war das Interview am letzten Sonntag bei Steve und Julian.
Dort wurde auch gesagt, ab wann sich ein Ladepunkt rechnet (ca. 6000 kWh oder eine Ladung pro Tag).
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

SüdSchwabe
read
Wer sind Steve und Julian? Muss man die kennen?

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Benutzeravatar
read
Steve und Julian:
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 200 MWh Strom an den Ladesäulen seit 2019 verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

Optimus
  • Beiträge: 3809
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 499 Mal
  • Danke erhalten: 903 Mal
read
Da bei uns im Betrieb die Lademöglichkeiten an neue Mieter übergegangen sind, suche ich auch eine Möglichkeit wieder während der Arbeit zu laden. Um das Gelände herum sind P-Plätze vorhanden, ein Trafo steht auf dem Gelände. Wir haben 20 PHEV/BEV in der Fa. die regelmäßig geladen werden wollen. Die nä öffentliche Lademöglichkeit ist min 15 min. Fußweg einfach entfernt. Ist es bei Wirelane/OnCharge auch möglich einen Vorzugstarif für Mitarbeiter zu vereinbaren oder geht das nur mit Monta o.ä.?
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Ladesäulen in unserer Gemeinde, wie geht das?

SüdSchwabe
read
@Optimus Soweit ich weiß nicht. Man kann nur den Wirelane-eigenen Tarif (und das typische Roaming) haben.

SüdSchwabe
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag