Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Jack867
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Mi 19. Feb 2020, 14:36
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Da ich zu Hause laden kann, habe ich mich bisher um öffentliche Ladesäulen kaum gekümmert.
Doch musst ich neulich unversehens eine weitere Strecke fahren, und es wurde knapp.
Ich wüsste gerne, wo man dann mit normaler EC- oder Kreditkarte laden könnte und was da zu empfehlen wäre.
Ich blicke in dem Tarifdschungel überhaupt nicht durch.
Und ja, ich kann schnell laden.
Auto ist ein E-up mit Schnellademöglichkeit.

Welcher Tarif oder Anbieter wäre denn empfehlenswert?
Anzeige

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

SüdSchwabe
read
Du kannst mittlerweile insbesondere an Schnelladern (beispielsweise aktuelle Alpitronic) meist mit einer KK oder "EC Karte" laden. Allerdings sind die Tarife aus unterschiedlichen Gründen da meist die teuerst möglichen. Klar kann man sagen, dass das bei einer einmaligen Reise qua si nicht auffällt - aber man muss ja nicht zwingend Geld verbrennen.

Daher meine folgenden Tipps:
- Schau Dir die Route, beispielsweise mit Abetterrouteplanner an, welche Lademöglichkeiten er Dir mal "im Default" vorschlägt. Schau beispielsweise hier im Verzeichnis nach, wie es am Zielort denn so ausschaut. Meist ist das Laden mit der App des CPOs auch ohne monatliche Grundgebühren okay vom Preis. Natürlich kann man irgendwelche Spezialitäten machen - aber den Aufwand halte ich für eine einmalige Tour für nicht gerechtfertigt.

- EWE-Go hat an sehr vielen McDonald's Filialen Lader aufgestellt. Lade die App 'runter. Man kann da sogar kostenlos eine Ladekarte bestellen, wenn man nicht mit Apps herum hantieren mag (App ist aber zwingend zum Anlegen des Kontos und bestellen der Karte notwendig). Der Preis ist mit 52ct/kWh akzeptabel. "Fremdladen" ist oft deutlich teurer, aber zur Not mit meist 62ct/kWh akzeptabel. Der Tarif gilt übrigens auch bei IONITY.

- EnBW Mobility+ kann man sich auch die App herunterladen. Der Tarif ohne monatliche Grundgebühr ist der Tarif S. An EnBW Ladesäulen kann man dann für 59ct/kWh laden. Achtung: Auch wenn man andere Ladesäulen damit starten kann, ist da gleich mal unverschämt teuer, teilweise 89ct/kWh oder noch teurer.

- Je nach Sitiuation ist Maingau Autostrom auch okay.

Schau Dir mögliche Ladesäulen auch in Chargeprice.app an. Das ist da "Verivox der Ladesäulen" und gibt einen guten Überblick über Tarife an den einzelen Ladesäulen. Hin und wieder stimmt da ein Tarif nicht - aber im Groben und Ganzen ist das super hilfreich.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

bevtom
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Di 25. Okt 2022, 04:06
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Da war einer schneller, trotzdem:
War schon Thema im Forum, schau Dir einfach zuerst EWE-Go an (Karte möglich, keine Grundgebühr, keine Standzeitstrafen, nur 2 Tarife).
Durchblick bekommst Du, wenn Du vor Fernfahrten unser Stromtankstellen-Verzeichnis anschaust und Deine Route "abfährst".
Karte ("Ad hoc") ist meist deutlich teurer. Seit wann kann E-Up schnellladen, das ging doch früher nur mit 2x AC?

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

SüdSchwabe
read
@bevtom Der e-Up kann IIRC seit 2020 (optional) CCS laden. Schnell ist zwar anders, aber immerhin bis 40kW.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7350
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1914 Mal
read
Hat er ja geschrieben, das seiner Schnelladen kann und ja wenn man es bestellt hat geht CCS mit "bis zu" 40kW" (habe ich nich nie gesehen) aber auch die realen 27-35kW im Maximum sind deutlich schneller als die 7,4kW die der E-UP an AC schafft. Ich habe es noch nicht versucht aber geht das nicht auch an den Superchargern vom Tesla Netzwerk zu einem angemessenen Preis?

mfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Benutzeravatar
read
Ich empfehle für Wenignutzer gern die Ladekarten der Autohersteller, in deinem Fall VW bzw. Elli, in einem Tarif ohne monatliche Grundgebühr.
Die glänzen zwar nicht gerade mit günstigen kWh-Preisen, aber haben meist ein überschaubares Tarifmodell und hohe Akzeptanz, auch im Ausland. Deswegen sind sie maximal einfach in der Anwendung und als Retter für unerwartete Ladenot gut geeignet.
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Helfried
read
Ich würde EWE Go empfehlen. Das Anlegen des Accounts ging quasi in Sekunden, und die Verknüpfung mit McDonald's in Deutschland finde ich gut.

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 826
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 137 Mal
  • Danke erhalten: 103 Mal
read
Mit EWE Go habe ich auch schon bei IONITY in A und CH und bei MOVE in CH geladen. Für mein Ladevolumen lohnt sich ein Tarif mit Grundgebühr nicht.
Für User mit Wohnort außerhalb Deutschlands: Die RFID-Karte wird nur an deutsche Postadressen verschickt, man kann in der App eine separate Versandadresse angeben. Ein befreundeter E-Fahrer in D hat mir dabei geholfen.
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Benutzeravatar
  • herbhaem
  • Beiträge: 826
  • Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
  • Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
  • Hat sich bedankt: 137 Mal
  • Danke erhalten: 103 Mal
read
Zu EnBW mobility+ : An EnBW-Stationen 59 Cent/kWh ohne Grundgebühr. Interessant auch für Reisen nach Österreich. Dank der Kooperation von EnBW mit SMATRICS gelten an SMATRICS-Ladestationen die EnBW-Preise. Wenn man in der App die Roaming-Stationen ausblendet, sieht man auch die SMATRICS-Ladestationen.
Gruß aus dem Vorarlberger Rheintal,
Herbert

Re: Ladesäulen: Welcher Anbieter für sehr gelegentliches Laden?

Funkie
  • Beiträge: 281
  • Registriert: Sa 28. Dez 2019, 17:19
  • Wohnort: Raum Graz
  • Hat sich bedankt: 139 Mal
  • Danke erhalten: 123 Mal
read
Leider nicht in Vorarlberg, dort ist Smatics quasi nicht vorhanden, nur ein 50kW Triple.
Dez 2019 - Dez 2023: Hyundai Ioniq FL
seit Dez 2023: Cupra Born 77kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag