Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 4612
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 532 Mal
Nicht "wenn", sondern "weil"SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Wenn da geförderte Ladesäulen dabei sind
Auch bei den 22kW Steckern hängt der Förderaufkleber mit Bundesadler und die Creditkartenlogos sowie der Ad-Hoc QR Code von be.energised
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 16. Dez 2021, 08:48
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 19 Mal
Er hat ja geschrieben das die teilweise nicht eingesteckt waren über die Feiertage.
Hyundai Ioniq EV FL MJ21
Hyundai Kona EV FL MJ21 39kWh
Hyundai Kona EV FL MJ21 39kWh
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 3796
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 733 Mal
- Danke erhalten: 2120 Mal
Es ist aber für mich nicht ersichtlich, ob das alle Ladepunkte betrifft oder nur einen Teil von denen gefördert wurde.mweisEl hat geschrieben:Nicht "wenn", sondern "weil"SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Wenn da geförderte Ladesäulen dabei sind
Auch bei den 22kW Steckern hängt der Förderaufkleber mit Bundesadler und die Creditkartenlogos sowie der Ad-Hoc QR Code von be.energised
Daher die Differenzierung.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 4612
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 532 Mal
Bei den bundesgeförderte Säulen, die nicht bestimmungsgemäß öffentlich genutzt werden können (sondern vom Grundstückspächter als Privatanahmlichkeit angesehen werden), bei der NOW GmbH anschwärzen. Dann darf sich der Fördergeldnehmer damit herumärgern.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 13. Nov 2015, 12:09
- Wohnort: Reimlingen
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
-
Hab ich absichtlich nicht benannt!
Da die Eckpunkte ja nun bekannt sind und ich zuerstmal die beste Vorgehensweise von persönlichen Befindlichkeiten freihalten wollte, so dass der herausgearbeitete "Lösungsansatz" hoffentlich auch in ähnlichen Fällen angewendet werden kann.
Tesla-Erfahren 5.100 km in 7,5 Tagen
))))
https://emobilitaet-donauries.de https://sternmutterersatz.de

https://emobilitaet-donauries.de https://sternmutterersatz.de
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 13. Nov 2015, 12:09
- Wohnort: Reimlingen
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
-
Danke SüdSchwabe,SüdSchwabe hat geschrieben: ↑Es ist aber für mich nicht ersichtlich, ob das alle Ladepunkte betrifft oder nur einen Teil von denen gefördert wurde.mweisEl hat geschrieben:Nicht "wenn", sondern "weil"SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Wenn da geförderte Ladesäulen dabei sind
Auch bei den 22kW Steckern hängt der Förderaufkleber mit Bundesadler und die Creditkartenlogos sowie der Ad-Hoc QR Code von be.energised
Daher die Differenzierung.
SüdSchwabe.
genau diese differenzierte Betrachtung ist es die ich mir erhoffe.
Da der Förderaufkleber nur am Zaun und nicht auf einzelnen Ladestationen hängt kann ich das nicht sicher sagen.
Der be.enegised QR und KK bzw. Paypal Logos ist aber auf allen 22kW Boxen.
Tesla-Erfahren 5.100 km in 7,5 Tagen
))))
https://emobilitaet-donauries.de https://sternmutterersatz.de

https://emobilitaet-donauries.de https://sternmutterersatz.de
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 1543
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 295 Mal
- Danke erhalten: 511 Mal
Haben hier einen ähnlichen Fall im Ort. Drei AC-Stationen der örtlichen Stadtwerke auf dem Grundstück eines Autohauses. Angeblich öffentlich. Jedoch min. eine ständig zugeparkt. Die andere zeitweise nicht erreichbar (Schranke) und / oder zugestellt. Habe die Stadtwerke kontaktiert dazu. O-Ton man könne nix machen. Das Autohaus habe sich die Säulen „gewünscht“ und würde ja auch die Fläche dafür zur Verfügung stellen. Aber da sie auf Privatgrundstück stehen, wäre dahalt auch nichts zu ändern wenn sie zugestellt sind. Ich solle freundlich im Autohaus bitten ob jmd. Platz macht. Sind meines Erachtens auch alle öffentlich gefördert.
Anderes Beispiel: Tiefgarage Supermarkt. 12 als öffentlich deklarierte Ladepunkte. Zum einen fallen Parkgebühren an, zum anderen stehen da auch immer alles mögliche an Fahrzeugen. Die Garage ist ziemlich klein. Ja auch mal ein E-Auto. Aussage der Stadtwerke auch hier. Für das Zuparken könne man nix machen. Betreiber der Parkgarage ist der Ansprechpartner… .
Fazit: Stadtwerke und Stadt schreiben sich auf die Fahne: 18 Ladeplätze zusätzlich. Sieht in der öffentlichen Wahrnehmung toll aus. Nutzbarkeit so la la. Es hat jedoch den Anschein als seien die Stadtwerke froh überhaupt Plätze gefunden zu haben wo eine Ladestation stehen kann.
Das Nachsehen haben die E-Autofahrenden.
Habe das auch mal als Leserbrief der örtlichen Tageszeitung auf einen Beitrag zur E-Mobilität geschildert. Hat niemanden interessiert.
Anderes Beispiel: Tiefgarage Supermarkt. 12 als öffentlich deklarierte Ladepunkte. Zum einen fallen Parkgebühren an, zum anderen stehen da auch immer alles mögliche an Fahrzeugen. Die Garage ist ziemlich klein. Ja auch mal ein E-Auto. Aussage der Stadtwerke auch hier. Für das Zuparken könne man nix machen. Betreiber der Parkgarage ist der Ansprechpartner… .
Fazit: Stadtwerke und Stadt schreiben sich auf die Fahne: 18 Ladeplätze zusätzlich. Sieht in der öffentlichen Wahrnehmung toll aus. Nutzbarkeit so la la. Es hat jedoch den Anschein als seien die Stadtwerke froh überhaupt Plätze gefunden zu haben wo eine Ladestation stehen kann.
Das Nachsehen haben die E-Autofahrenden.
Habe das auch mal als Leserbrief der örtlichen Tageszeitung auf einen Beitrag zur E-Mobilität geschildert. Hat niemanden interessiert.
Re: Wie mit professionellen Säulen Blockierern umgehen? Gibt es Argumente für das Blockieren?
- Profil
- Beiträge: 597
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 17:56
- Hat sich bedankt: 196 Mal
- Danke erhalten: 237 Mal
-
Kenne einen ähnlichen Fall. 4 Ladepunkte an einer Uni, öffentlich gefördert und grosse Einweihung mit dem Innenminister. Leider nicht zugänglich für Fremde, nur Unimitarbeiter dürfen dort laden.
Bin der Sache nicht weiter nachgegangen, da ich dort sowieso nicht laden möchte. Es stehen genug andere öffentliche Ladepunkte bereit, und die Station ist nur 25 km von mir weg. Ich habe bei jetzt rund 400 km Reichweite keine Veranlassung, dort nachzuladen. Eigentlich muss ich bei meinem Fahrprofil nur alle Woche mal nachladen, und das läßt sich gut planen, um z.B. den eigenen solaren Überschussstrom zu nutzen.
Und Lademöglichkeiten hat heute fast jedes Autohaus auf seinem Gelände. Ich habe aber noch nichts dabei gesehen, was öffentlich zugänglich war. Opel, Kia, Hyundai, VW und BMW: bei allen standen eigene Fahrzeuge dran.
Bei je eine anderen VW-Servicewerkstatt und einem BMW Händler in meiner Nähe sind Ladestationen vom Ladeverbund+ auf öffentlichen Parkplätzen direkt davor. Die sind rund um die Uhr und für alle zugänglich. Habe dort aber selten mal ein Auto gesehen.
Die 4 kostenlosen Ladepunkte beim Globus Markt nur wenige 100 m entfernt sind dagegen fast immer belegt. Also auch professionell (oder privat?) blockiert, weil viele der Nutzer eigentlich gar nicht laden müßten, sondern nur wollen, weils kostenlos ist. Die zwei ganz alten 11 kW Drehstromdosen von 2005 sind sicher nicht mit öffentlichen Gelden gefördert worden und noch voll nutzbar. Die 2 neuen Typ2 Ladepunkte vom letzten Jahr wahrscheinlich schon. Und an deren Förderung mit öffentlichen Geldern habe ich nicht das geringste auszusetzen. Ganz im Gegenteil.
Gruss, Roland
Bin der Sache nicht weiter nachgegangen, da ich dort sowieso nicht laden möchte. Es stehen genug andere öffentliche Ladepunkte bereit, und die Station ist nur 25 km von mir weg. Ich habe bei jetzt rund 400 km Reichweite keine Veranlassung, dort nachzuladen. Eigentlich muss ich bei meinem Fahrprofil nur alle Woche mal nachladen, und das läßt sich gut planen, um z.B. den eigenen solaren Überschussstrom zu nutzen.
Und Lademöglichkeiten hat heute fast jedes Autohaus auf seinem Gelände. Ich habe aber noch nichts dabei gesehen, was öffentlich zugänglich war. Opel, Kia, Hyundai, VW und BMW: bei allen standen eigene Fahrzeuge dran.
Bei je eine anderen VW-Servicewerkstatt und einem BMW Händler in meiner Nähe sind Ladestationen vom Ladeverbund+ auf öffentlichen Parkplätzen direkt davor. Die sind rund um die Uhr und für alle zugänglich. Habe dort aber selten mal ein Auto gesehen.
Die 4 kostenlosen Ladepunkte beim Globus Markt nur wenige 100 m entfernt sind dagegen fast immer belegt. Also auch professionell (oder privat?) blockiert, weil viele der Nutzer eigentlich gar nicht laden müßten, sondern nur wollen, weils kostenlos ist. Die zwei ganz alten 11 kW Drehstromdosen von 2005 sind sicher nicht mit öffentlichen Gelden gefördert worden und noch voll nutzbar. Die 2 neuen Typ2 Ladepunkte vom letzten Jahr wahrscheinlich schon. Und an deren Förderung mit öffentlichen Geldern habe ich nicht das geringste auszusetzen. Ganz im Gegenteil.
Gruss, Roland
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Zwei Fahrer für i3 und i3s - wie mit CD/My BMW umgehen ?
von Arpad68 » Do 5. Aug 2021, 19:59 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Filter
So 8. Aug 2021, 17:26
-
Zwei Fahrer für i3 und i3s - wie mit CD/My BMW umgehen ?
-
-
Outlander PHEV - Heizung geht nicht - wie mit Mitsubishi umgehen, die den Fehler nicht finden (wollen)
von Segeltyp » Do 10. Mär 2022, 16:31 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von miresc
Fr 11. Mär 2022, 20:58
-
Outlander PHEV - Heizung geht nicht - wie mit Mitsubishi umgehen, die den Fehler nicht finden (wollen)
-
-
Wie Ladevorgang an diesen Säulen beenden?
von hagu » Mo 19. Jul 2021, 12:05 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von elektro-nick
Mi 28. Jul 2021, 14:05
-
Wie Ladevorgang an diesen Säulen beenden?
-
-
Anfängerproblem - manche Säulen nur per App aktivierbar?
von DanNR » Sa 4. Sep 2021, 22:42 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von SüdSchwabe
Mo 6. Sep 2021, 10:18
-
Anfängerproblem - manche Säulen nur per App aktivierbar?
-
-
Hallein bei Salzburg Säulen Frage
von Schwadorf » Fr 8. Okt 2021, 20:43 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von watzinger
Mo 11. Okt 2021, 14:43
-
Hallein bei Salzburg Säulen Frage