Trend innerstädtische HPC Ladestationen
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
SamEye_again
Moin 
@tommywp: ok, zwei unterschiedliche Standpunkte, das verstehe ich
.
Ich finde es ganz angenehm, mir in der Mittagspause etwas die Beine zu vertreten. Als ITler hat man heutzutage dank Fernwartung und Clouddiensten ja nur noch wenig Turnschuh-Administration
(hab allerdings dank fest zugewiesenem TG-Parkplatz auch kein Problem mit der Parkplatzsuche nach dem Umparken; Idealbedingung, fürchte ich
)
Weiterhin schöne Weihnachtstage

@tommywp: ok, zwei unterschiedliche Standpunkte, das verstehe ich

Ich finde es ganz angenehm, mir in der Mittagspause etwas die Beine zu vertreten. Als ITler hat man heutzutage dank Fernwartung und Clouddiensten ja nur noch wenig Turnschuh-Administration

(hab allerdings dank fest zugewiesenem TG-Parkplatz auch kein Problem mit der Parkplatzsuche nach dem Umparken; Idealbedingung, fürchte ich

Weiterhin schöne Weihnachtstage

Anzeige
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 2773
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danke erhalten: 615 Mal
Einen AC Ladepunkt irgendwo aufzustellen ist nicht die Idee.kobrons hat geschrieben: ↑ Die 4000€ für öffentliche AC Laserpunkte sind aber auch etwas optimistisch.
Am Ende kann man viel darüber diskutieren was besser ist. Man kann sich aber auch anschauen, was mehr genutzt wird. Ingolstadt hat zum Beispiel beides. Einen HPC Ladepark und AC Ladepunkte an mehreren Stellen. Der Ladepark ist mehr oder weniger dauerhaft belegt und wird genutzt und die AC Ladepunkte sind in den meisten Fällen zur Hälfte ungenutzt und haben über ihren kompletten Lebenszeitraum deutlich weniger Energie abgegeben als der hpc Ladepark, obwohl der erst ein Jahr steht.
(Der öffentliche AC Ladepunkt in der Innenstadt, an dem ich vor kurzem geladen habe hat bisher 13.700kWh in den letzten 4 Jahren verkauft. Da ist der hpc schon drüber)
Der scheint also von den Kunden besser angenommen zu werden. Und ein signifikanter Anteil der Edakosten sind nun Mal gleich. Hotline, Techniker, Wartung, Backend sind relativ ähnlich hoch wärend aber die verkaufte Energiemenge deutlich unterschiedlich ist. Dadurch sinken die Kosten pro kWh.
Die Investitionskosten sind natürlich unterschiedlich hoch aber wenn du glaubst, dass du einen öffentlichen AC Ladepunkt für unter 10000€ aufstellst habe ich schlechte Neuigkeiten.
Am Ende braucht man aber eine Mischung aus beidem. AC Ladepunkte für den Alltag und hpc ladeparks wenn man halt Mal kurzfristig schnell Strom braucht oder wenn die AC ladepunkte alle belegt sind.
Installiert man jedoch 6 nebeneinander, dividiert die Kosten durch die Anzahl, sind 10.000 €/ einem AC Ladepu kt glaube ich schon sehr realistisch, je nach Anschlussgegebenheiten natürlich auch teurer., ohne Frage.
Spätestens wenn es ein Strassenzug, oder ein Gemeindebezogenes Projekt gibt, sinken die Stückkosten.
Nicht umsonst werden ja ebenso Ladeparks errichtet.
AC wird umso interessanter, umsomehr BEV in der breiten Masse bewegt werden.
Und Gewinnträchtiger, wenn weniger PHEV, und mehr BEV dranhängen.
Und, sorry, spätestens wenn die Instandhaltungskosten kommen sind diese im Betrieb günstiger.
Keine gekühlten Kabel, die Kabel gehören dem Fahrzeug haber, Übergabepunkt ist an der Säule, der Gleichrichter ist Teil des Fahrzeuges...
Die AC Instandhaltung beschränkt sich auf im Groben 4 Teile.
Die Verschleißteile beim HPC sind hingegen schon mal 4 Teile.
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
Die Erkentniss ist schon mal gut. Das Problem bei AC ist das diese ja sehr nahe beim Verbraucher aufgestellt werden müssen damit diese aktzepiert werden. Das 200m Raster aus Essen finde ich angebracht da ist dann ein Ladepunkt max 280m weg. Nur wirst du sehen das wenn du einfach mal 6 Parkplätze in 4 Ladeplätze umbaust das du massiv Ärger produzierst. Die Schnelladeparks kannst du auch wohin bauen wo es der Mangel an Parkplätze nicht so hoch ist.Einen AC Ladepunkt irgendwo aufzustellen ist nicht die Idee.
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 5773
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2783 Mal
- Danke erhalten: 1933 Mal
Ärger bei den einen ist Freude bei den anderen... Und aus Ärger wird auch mal schnell dieses letzte Tröpfchen das jemand benötigt um auf's eAuto umzusteigen
Gerade heute hat einer im Vorstellungsthread geschrieben: die Ladestation fast direkt vor dem Haus hat seinen Entschluß den entscheidenden Schubs gegeben...
Nachdem Ärger ein relativ individuelles Problem ist würde ich es nicht wirklichals Hinderungsgrund ansehen. Derjenige kann es ja zum Beispiel auch mittels Meditation in den Griff bekommen...
Grüazi MaXx
Nachdem Ärger ein relativ individuelles Problem ist würde ich es nicht wirklichals Hinderungsgrund ansehen. Derjenige kann es ja zum Beispiel auch mittels Meditation in den Griff bekommen...
Grüazi MaXx
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 2773
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 478 Mal
- Danke erhalten: 615 Mal
Die Mediation wird es eher benötigen wenn man in der Schlange steht um am HPC in einer Stadt zu laden, spätestens, wenn der dritte mit auf 100% laden zu müssen.
Spannende Idee, anstatt vor der Tür irgendwo am HPC zu laden.
Aber, warum einfach und günstig, wenn es kompliziert und teuer auch geht.
Wie Max schreibt ist das eine das Argument der Anschaffung und HPC nett, aber kein Mass der Dinge und eher abschreckend, jeden 2. Oder. Tag "Laden fahren zu müssen".
Man erkennt heute schon den Trend in Firmen, wo Mitarbeiter mit Lademöglichkeit ein BEV bekommen.
Andere, welche Fremdladen müssen nicht, da man diesen die Arbeitszeit zum. Laden nicht bezahlen möchte.
"Chef, die 3 Überstunden diese Woche waren weil am HPC so viel los war...."
Aber, die EnBW und ander versuchen das einzuschwören.
Spannende Idee, anstatt vor der Tür irgendwo am HPC zu laden.
Aber, warum einfach und günstig, wenn es kompliziert und teuer auch geht.
Wie Max schreibt ist das eine das Argument der Anschaffung und HPC nett, aber kein Mass der Dinge und eher abschreckend, jeden 2. Oder. Tag "Laden fahren zu müssen".
Man erkennt heute schon den Trend in Firmen, wo Mitarbeiter mit Lademöglichkeit ein BEV bekommen.
Andere, welche Fremdladen müssen nicht, da man diesen die Arbeitszeit zum. Laden nicht bezahlen möchte.
"Chef, die 3 Überstunden diese Woche waren weil am HPC so viel los war...."
Aber, die EnBW und ander versuchen das einzuschwören.
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Re: Trend innerstädtische HPC Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 3801
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danke erhalten: 976 Mal
Das ist ein wirklich lesenswertes Interview mit viel Information. Auch die Aussagen zu den Dächern (das sie wohl scheinbar nur dann keine bauen, wenn es Genehmigungsprobleme gibt).
Zum Thema HPC in Städten.
Es sollte meiner Meinung nach verschiedene Lösungen geben. Also sowohl AC als auch DC. Gerade bei AC gäbe es auch noch viele Möglichkeiten der Optimierung des outputs bezüglich Installationsaufwand und Blockade, Sobald mal EVs wirklich die Straßen füllen. Warum keine (natürlich geschickt plazierten) Ladesäulen mit 6-8 Ladepunkten statt zwei? Oder ggf eine Ladesäule mit Intelligenz und HMI und einfachen Satelliten, die nur eine "Steckdose" darstellen. Man kann ja ähnlich eines Parkscheinautomaten auch ein paar Meter zur Autorisierung gehen. Oder gleich ein kombinierter Parkscheinautomat/Ladesäulenterminal.
Trotzdem gäbe es genügend Situationen da würde ich die schnelle DC Ladung bevorzugen. Ich vermute die nächste Generation EVs mit entsprechender Akkutechnik lädt über einen weiten Bereich mit 150kW+. Ich habe früher in der Stadt im Wohngebiet durchaus auch mal 20 Minuten nur einen Parkplatz in der Nähe der Wohnung gesucht und final halb im Halteverbot geparkt. Wenn da dann auch noch ein Ladepunkt sein soll, weil ich zuvor nicht eine Opportunitätsladung geschafft habe? Dann lieber 20 Minuten Schnelllader, im Handy sinnlose Forenposts tippen und ggf einen Kaffee schlürfen.
Und wenn jemand der mit so etwas Geld verdienen muss sagt, dass sich für einen Betreiber viele AC Ladepunkte nicht rechnen (und es auch plausibel erklärt), sollte man es nicht überheblich wegwischen. Ja, da gibt es wie gesagt Potential, aber scheinbar ist AC doch nicht soooo billig
Zum Thema HPC in Städten.
Es sollte meiner Meinung nach verschiedene Lösungen geben. Also sowohl AC als auch DC. Gerade bei AC gäbe es auch noch viele Möglichkeiten der Optimierung des outputs bezüglich Installationsaufwand und Blockade, Sobald mal EVs wirklich die Straßen füllen. Warum keine (natürlich geschickt plazierten) Ladesäulen mit 6-8 Ladepunkten statt zwei? Oder ggf eine Ladesäule mit Intelligenz und HMI und einfachen Satelliten, die nur eine "Steckdose" darstellen. Man kann ja ähnlich eines Parkscheinautomaten auch ein paar Meter zur Autorisierung gehen. Oder gleich ein kombinierter Parkscheinautomat/Ladesäulenterminal.
Trotzdem gäbe es genügend Situationen da würde ich die schnelle DC Ladung bevorzugen. Ich vermute die nächste Generation EVs mit entsprechender Akkutechnik lädt über einen weiten Bereich mit 150kW+. Ich habe früher in der Stadt im Wohngebiet durchaus auch mal 20 Minuten nur einen Parkplatz in der Nähe der Wohnung gesucht und final halb im Halteverbot geparkt. Wenn da dann auch noch ein Ladepunkt sein soll, weil ich zuvor nicht eine Opportunitätsladung geschafft habe? Dann lieber 20 Minuten Schnelllader, im Handy sinnlose Forenposts tippen und ggf einen Kaffee schlürfen.
Und wenn jemand der mit so etwas Geld verdienen muss sagt, dass sich für einen Betreiber viele AC Ladepunkte nicht rechnen (und es auch plausibel erklärt), sollte man es nicht überheblich wegwischen. Ja, da gibt es wie gesagt Potential, aber scheinbar ist AC doch nicht soooo billig
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Knecht oder Knappe der AC-Säulen ?
- Profil
- Beiträge: 401
- Registriert: Do 15. Apr 2021, 16:42
- Hat sich bedankt: 64 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Reisen im Umland, 300 bis 400 km solln das sein - und wir wollen nicht extra auf die Autobahn fahren, um laden zu können.
Wie sorglos manche Kommunen die aktuelle Ladeszene bewerkstelligt: Man hätte Ladestationen "modern" oder gar "hochmodern".Peinlich, wenn die Kommune in der Web-Präsentation sich noch mit den Sätzchen "in 1 bis 2 Stunden könne man sein keines E-Mobil voll laden", als blauäugig darstellt. Und was bieten sie, AC-Säulen...
Ich will doch nicht Knecht in deren Umfeld sein - wenn, dann sollte im Nahfeld eine DC-150kW Säule stehen.
All die kümmerlichen Argumente gehören in die Jahre 2013/14, da wo TYP2-Säulen rar und manch einer sich mit CEE-blau-rot abgeben mußte oder manch Spar-Profil sich Busse oder Lkws suchen wollte, um Strom zu sparen.
Wie sorglos manche Kommunen die aktuelle Ladeszene bewerkstelligt: Man hätte Ladestationen "modern" oder gar "hochmodern".Peinlich, wenn die Kommune in der Web-Präsentation sich noch mit den Sätzchen "in 1 bis 2 Stunden könne man sein keines E-Mobil voll laden", als blauäugig darstellt. Und was bieten sie, AC-Säulen...
Ich will doch nicht Knecht in deren Umfeld sein - wenn, dann sollte im Nahfeld eine DC-150kW Säule stehen.
All die kümmerlichen Argumente gehören in die Jahre 2013/14, da wo TYP2-Säulen rar und manch einer sich mit CEE-blau-rot abgeben mußte oder manch Spar-Profil sich Busse oder Lkws suchen wollte, um Strom zu sparen.
2014:ZOE/I3/iX3
Re: Knecht oder Knappe der AC-Säulen ?
- Profil
- Beiträge: 3671
- Registriert: Mi 3. Dez 2014, 13:47
- Hat sich bedankt: 464 Mal
- Danke erhalten: 243 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
von Aviso_1951 » Mo 15. Nov 2021, 11:03 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Mometz
Mo 15. Nov 2021, 18:18
-
Navi-Anzeige der Ladestationen im Hyundai IONIQ 5 / HPC/DC
-
-
Einmal Roaming und zurück - Insellösungen und Kleinstaaterei im Trend
von PowerTower » Mo 12. Jul 2021, 23:15 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Optimus
Mo 19. Jul 2021, 17:27
-
Einmal Roaming und zurück - Insellösungen und Kleinstaaterei im Trend
-
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
von toshi » Sa 11. Dez 2021, 17:25 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 11. Dez 2021, 19:06
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
-
-
12,90 für Schnellladung an EnBW HPC
von luig » Sa 5. Jun 2021, 10:26 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von i3lady
So 13. Jun 2021, 08:11
-
12,90 für Schnellladung an EnBW HPC
-
-
Neuer HPC-Standort nördl. Berlins (A111) Stolper Heide
von eFredHH » Sa 12. Jun 2021, 22:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Farsund
Di 29. Jun 2021, 22:17
-
Neuer HPC-Standort nördl. Berlins (A111) Stolper Heide