Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Ioniq1234
  • Beiträge: 2042
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 591 Mal
read
Ich habe verstanden, dass die Alpitronic 1-4 je 75KW Module drin haben und die Leistung auf bis zu 2 CCS Leitungen aufgeteilt werden.

Jetzt die Preisfrage. Wie kann ein Modul gleichzeitig 2 verschiedene DC Spannungen ausgeben? Wie passt das mit dem Lastmanagement zusammen?

Ich vermute, dass immer nur je ein-x Module eine Ladung ausgeben können.

Hat die Säule 2 Module a 75KW und bei befeuern Ladepunkt A, dann sollte der zweite Ladepunkt B nicht nutzbar sein. Ist jetzt die Frage was macht die Software, wenn die Ladeleistung unter 75KW sinkt. Dann sollte doch ein Modul abschalten und für den anderen Port bereit stehen. Ob da jedoch ohne Ladeunterbrechnung geht?

Bei 4 Modulen und einer zieht sagen wir 160KW, würden 3 Module benötigt. Kommt ein zweiter dazu bekommt er nur 75KW. Auch wenn der Andere die Ladeleistung reduziert.

Ein Umschalten von Gleichstrom unter Last ist sehr kritisch. Hat schon jemand mal die Lichtbögen bei einer Straßenbahn gesehen? Und das sind auch nur 600V bei 100-200A.
Anzeige

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

USER_AVATAR
read
Wie du schon sagst, Module werden exklusiv einem Ladevorgang zugewiesen, ein Modul kann nicht zwei Ladevorgänge gleichzeitig ausführen.

Wie die Ladestation reagiert, wenn ein Fahrzeug mit 160 kW lädt und ein zweites Fahrzeug hinzu kommt, kannst du über die Software festlegen. Man könnte auch das eine Modul, welches nur mit 10 kW läuft auf 0 kW drosseln und dann auf das andere Auto zuschalten. Eine Umschaltung unter Last findet natürlich nicht statt.

Diese Flexibilität ist gut für den Betreiber, um jederzeit möglichst viele kWh durch die Kabel zu schieben. Meiner Erfahrung nach sind aber viele Nutzer mit dem Lastmanagement unzufrieden, weil sie nicht verstehen warum sie soviel weniger Ladeleistung erhalten, als auf der Ladestation drauf steht und dadurch der Ladevorgang länger ausfällt, als er sollte. Es wird auch nicht besonders gut kommuniziert.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Ioniq1234
  • Beiträge: 2042
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 591 Mal
read
Ich vermute, wenn ein Fahrzeug sagen wir 160KW anfordert, werden für die Dauer des Ladevorganges 3 Module "Blockiert", auch wenn die tatsächliche Leistung geringer ist.

Ein Ioniq5 würde vermutlich gleich alle 4 Module bekommen und der andere Anschluss ist unbrauchbar. Gleiches gilt für alle Fahrzeuge, die zumindest kurzzeitig über 225KW laden könnten. Ich denke das wird aber eher auf Stromebene verhandelt. Die Spannung und somit die tatsächliche Ladeleistung ändert sich ja.

Veileicht wäre es kleverer Mudule kleinerer Leistung einzubauen dafür aber mehr. Sagen wir 50KW je Modul dafür aber 4-8 Stück. Kein Anschluss bekommt alle Module, so dass für den 2. Port immer mindestens 50KW zur Verfügung stehen.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

USER_AVATAR
read
Wie gesagt, das Verhalten der Module kann der Betreiber über die Software einstellen.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

sheridan
  • Beiträge: 2203
  • Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
  • Wohnort: Schweiz
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 493 Mal
read
PowerTower hat geschrieben: Meiner Erfahrung nach sind aber viele Nutzer mit dem Lastmanagement unzufrieden, weil sie nicht verstehen warum sie soviel weniger Ladeleistung erhalten,
Weniger Leistung ist unschön, aber gar nicht laden zu können ist dann der Super-Gau. Aus User-Sicht ist die Strategie dann, Einzelsäulen mit 2xCCS möglichst zu vermeiden. Wobei in Ladeapps auch meist nicht klar zu erkennen ist, ob 2x1 CSS oder 1x2 CSS vorliegt. Meist aber letzteres, deswegen muss man dann nach mindestens 3xCCS filtern.

Die Lösung für das Problem sind entweder dezidierte Säulen mit 1xCCS wie bei Ionity (teuer) oder mehr Power-Module mit weniger Leistung. 75kW ist ein viel zu grosses Raster. Bei 10-20kW Raster würde die Lastverteilung deutlich weniger auffallen. Das löst natürlich nicht das Problem, wenn ein e-Tron 150/150kW belegt. Aber hier wäre eine faire Lastverteilung in Abhängigkeit von der "requested" Power am besten. Also z.B. ich will 65kW, ein e-Tron 150kW -> jeder bekommt 2/3.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Ioniq1234
  • Beiträge: 2042
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 591 Mal
read
Da das Ganze ja auf Stromebene ausgehandelt wird, macht es auch noch einen Unterschied ob da ein 400V oder 800V Fahrzeug angestöpselt ist. Ein alter Ioniq blockiert auch 2 Module, obwohl er nur mit <70KW laden kann. Aber eben nur mit 400V und daher mit über 150A.

Ich kenne jetzt die Begrenzungen nicht, würde aber bei 800V und 75KW so um die 90A je Modul vermuten.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

lucas7793
read
Das mit der kleineren Modulgröße macht Kempower. Da hat ein Modul 50 kW, was wiederum in zwei Kanäle aufgeteilt ist. Somit kann man in 25 kW Schritten die Leistung aufteilen. Bei drei Cabinets sind bis zu 12 Module möglich, also insgesamt 600 kW. Die Leistung kann dann an bis zu acht User Units abgegeben werden. Aktuell können die aber nur max. 150 kW (begrenzt auf 375A).
Auf der Website schreiben sie noch von 40 kW Modulen, die sind aber vor kurzem auf 50 kW/Modul erhöht worden.
https://kempower.com/charging-solutions ... ng-system/
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

USER_AVATAR
read
Ioniq1234 hat geschrieben: Ich kenne jetzt die Begrenzungen nicht, würde aber bei 800V und 75KW so um die 90A je Modul vermuten.
Die Alpitronic Module liefern 75 kW / 1.000 V / 250 A. Beim IONIQ wird also nur ein Leistungsmodul verwendet, nicht zwei.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

Ioniq1234
  • Beiträge: 2042
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 591 Mal
read
Veilleicht setzt sich bei Ladeparks irgendwann durch, dass man eine Zentraleinheit mit zig 25-50KW Modulen hat und davon ausgehend zahlreiche Ladeports so verteilt, dass jeder einen Parkplatz hat. Dann können sagen wir 20 Module auf sagen wir 10 Ladeplätze dynamisch verteilt werden. Je 50KW Abstufung kostet die kWh dann auch unterschiedlich.

Mehr als 2 Anschlüsse an einer festen Säule macht ja wenig Sinn, da ja meist da nur 2 Fahrzeuge parken können.

Re: Lastverteilung bei Alpitronic, Delta und anderen

mobafan
  • Beiträge: 1868
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 59 Mal
  • Danke erhalten: 411 Mal
read
Wenn erstmal das Deutschlandnetz startet: Da müssen pro Ladepunkt 200kW Säulenseitig garantiert bereitgestellt werden können bei Vollauslastung. Bei Teilauslastung des Ladeparks durchaus auch mehr (bis 350kW).
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro, Zweitwagen eGolf 300.

Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus: https://invite.tibber.com/i5fn3545
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag