Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
@leupster na am eon Triple. Wo sonst /s

Ganz ehrlich lad ich ja schon meiner Karre entsprechend und wenn ich sehe, dass ionity stark ausgelastet ist und es ne Alternative gibt, dann lade ich sogar dort. 46kwp sind halt nicht die Welt. Ich mach das obwohl ich bei nicht ionity mehr bezahle aber die anderen nicht aufhalten möchte. Bei wechselnder Auslastung hab ich aber keinen Stress auch mal ne Stunde an dem ionity Lader zu stehen. Ich bezahl schließlich auch dort und noch GG für meine Ladekarte.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16248
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5184 Mal
read
Als alter Tripl Hopper durch ganz Europa muss ich Euch sagen, einfach ist das nicht.... (habe die 43kWp noch AC...) aber es geht. Mich zwingt die Technik aus 2013 dazu, aber ob ich mir 2019 ein Fahrzeug gekauft hätte, das an DC genauso langsam lädt wie mein 2023er? Wohl nicht.
Es erinnert mich an die Zeit, wo die 43kW AC das schnellst war, was es gibt, CCS nur auf dem Papier. Damals, der Strom war kostenfrei, hatte man sich auch über die 3,6kW AC Lader am 43kW AC aufgeregt. Ohne Erfolg, erst der Zeittarif hat hier Entspannung gebracht. Heuter verirrt sich selten einer an 43AC, weil einfach alle CCS haben und keine Zeit mehr für die Reise.
Wir waren uns damals schon einig, ein drittel (bis ein viertel) der angebotenen Ladeleistung sollte kaum ein Problem darstellen, also bei uns waren das die 11kW OBC Ladegeräte, weniger sollte es aber nicht sein.
Ich sehe aus dieser Erfahrung, und auch dass man sich eh nie getroffen hat, weil alles immer sehr, sehr frei ist, als einen guten Kompromiss. Heute wäre dann ein 50kW CCS Fahrzeug an 150kW Stecker wohl das mindeste. Die haben dann ja auch nur 50kWh Akku und sind unter einer Stunde wieder weg.

Das war aber nur das Ergebnis der Diskussion aus 2015. Wie es heute aussieht müsst ihr wissen, ich sehe die CCS 8 Fach Ladeplätze eigentlich immer frei. Drücke mich an meinen Tripl und lasse meine ZOE freudig singen.

Sicher wird es bald ein neues Fahrzeug, 10 Jahre ist auch für ein BEV einiges. Und beim Kauf sollte die Ladeleistung auch ein wichtiger Punkt bei der Auswahl des passenden Fahrzeuges sein. Wer oft und viel fährt benötigt aus der Fairness heraus die hohe Ladeleistung, wer nur einmal im Urlaub durch die Botanik fährt kann ja mal länger stehen, das wird nicht auffallen.

So gesehen ist das für mich ein Punkt gegen den MX30 und für den Smart.. mal sehen. Aber Renault ist wegen der Ladeleistung bei mir raus.

Um zum Thema "Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger" eine Zusammenfassung zu schreiben: Jeder ist mit der Auswahl seines Fahrzeuges verantwortlich für die maximale Ladeleistung. Die Ausrede, meiner kann aber nicht schneller kann ich nicht gelten lassen. Und wenn ich mich für einen Schnarchlader entscheide, muss ich diese Einschränkung akzeptieren und rücksichtsvoll mit der Ladezeit umgehen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Pascalin2705
  • Beiträge: 502
  • Registriert: Di 21. Dez 2021, 09:53
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
Unser Dacia lädt auch nur mit 30 kW Peak. Mangels alternative "mussten" wir 1 Jahr lang auch auf Langstrecke damit. War für uns kein Problem da wir uns die Zeit gerne genommen haben und so auch wertvolle Erfahrungen sammeln konnten.
Wo es ging habe ich versucht einen Triple zu nehmen, da die aber fast nie funktioniert haben, hab ich irgendwann genervt aufgegeben und nur noch HYC angesteuert.

Mich hat noch nie jmd. angesprochen oder gemeckert das ich an einem 300 kW Lader "nur" 30 kW ziehe. Hauptsache man kann laden.
Im Gegenteil, die Mehrheit der Leute die auf E-Mobilität umsteigen kennen sich nicht mal halb so gut aus, wie die meisten hier im Forum. So kommt es, das sich auch schon mal ein ID4 neben uns an einen 150 kW Charger gestellt hat und mit 75 kW genuckelt hat, obwohl direkt daneben eine 300 kW Säule komplett leer war.
Den meisten wird die Ladeleistung daher völlig egal sein und der ein oder andere sollte hier mal tief durchatmen und anderen ihr Leben leben lassen.

Oder hätte man die 800 V Fahrer aus dem Hyundai Konzern damals auch von den HYC verscheuchen müssen im Winter wegen Coldgate? Viel schneller haben die da nämlich auch nicht geladen.
&Charge (10 km für dich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=JFMYJK
Ostrom Referral Code: PASC2LK0DQ

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

MrTrebron
  • Beiträge: 370
  • Registriert: Mo 15. Apr 2019, 07:10
  • Hat sich bedankt: 688 Mal
  • Danke erhalten: 135 Mal
read
Screemer hat geschrieben: @leupster na am eon Triple. Wo sonst /s

Ganz ehrlich lad ich ja schon meiner Karre entsprechend und wenn ich sehe, dass ionity stark ausgelastet ist und es ne Alternative gibt, dann lade ich sogar dort. 46kwp sind halt nicht die Welt. Ich mach das obwohl ich bei nicht ionity mehr bezahle aber die anderen nicht aufhalten möchte. Bei wechselnder Auslastung hab ich aber keinen Stress auch mal ne Stunde an dem ionity Lader zu stehen. Ich bezahl schließlich auch dort und noch GG für meine Ladekarte.
Neben dem Punkt das man aus einer punktuellen Beobachtung nicht sagen kann ob der Triple frei war als die Zoe kam, kann auch aus der Glaskugel heraus keiner sagen welchen Anbieter die Zoe für das Laden nimmt.

Bei meinem Ladeanbieter (ELE) würde ich zum Beispiel am EON nicht laden können, beim Ionity aber schon. Und nun?

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

EUPHorst
  • Beiträge: 1266
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 123 Mal
  • Danke erhalten: 579 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben:

Um zum Thema "Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger" eine Zusammenfassung zu schreiben: Jeder ist mit der Auswahl seines Fahrzeuges verantwortlich für die maximale Ladeleistung. Die Ausrede, meiner kann aber nicht schneller kann ich nicht gelten lassen. Und wenn ich mich für einen Schnarchlader entscheide, muss ich diese Einschränkung akzeptieren und rücksichtsvoll mit der Ladezeit umgehen.
Ich finde diese Einstellung schon etwas ignorant.
Klar sollte man immer rücksichtsvoll sein.
Aber ich finde diese Art von Forderung nach bedingungsloser Rücksicht auch irgendwie rücksichtslos.

Fakt ist nunmal, dass die Fahrzeuge sehr unterschiedliche Ladeleistungen haben. Wer ein Kleinwagen kauft und nur selten auf länger Strecke unterwegs ist hat oft auch eine geringe Ladeleistung. Und das ist nunmal auch eine Frage des Geldes.
Jetzt zu fordern, dass nur wer es sich leisten kann ein Auto zu kaufen mit viel Ladeleistung sich hinterher an die Schnellladesäulen stellen darf ist schon eine sehr rücksichtslose Forderung. Das geht schon in die Richtung, ich kann mir es leisten, ich will bei dem Genuss nicht gestört werden.
Das Angebot an langsamen CCS Ladesäulen wird ja eher nicht mehr groß wachsen. Da soll man also als langsam CCS Lader jetzt am besten gar nicht mehr auf die Piste?
Ich werde sicher soweit möglich keine Schnellladesäulen mit 300kw unnötig blockieren, aber wenn ich keine andere an dem Ort wo ich laden will zur Verfügung habe, dann werde ich ohne schlechtes Gewissen soweit laden wie ich es vorher auch eingeplant habe. Ok das wird bei mir in der Regel dann eher Laden bis 70% sein, weil es für mich effektiver ist. Bei einer richtigen Esspause aber auch mehr.
Wenn es bereits zur Schlangen Bildung kommen würde, dann würde ich wohl versuchen mich zu beeilen oder bei etwa 80% kurz umparken. Aber das ist nichts was andere einfordern sollten. Ist aber alles hypothetisch bisher war überall noch reichlich Platz.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Xochipilli
  • Beiträge: 587
  • Registriert: Mi 9. Jan 2019, 21:04
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 700 Mal
  • Danke erhalten: 375 Mal
read
Ich finde, dass sich hier manchmal eine sehr moralinige und moralinsauere Einstellung ausbreitet. Alles sollte erlaubt sein, was nicht verboten ist. (Das ist ein Grundprinzip unserer Rechtsprechung.) Das gilt auch im Strassenverkehr. Natürlich ist es schön, wenn jemand Rücksicht nimmt. Auch ich (mir selbst auf die Schulter klopf...) nehme manchmal Rücksicht und lasse anderen die Vorfahrt oder winke einen gehbehinderten Menschen, der am Strassenrand wartet, über die Strasse und warte geduldig, bis er die Strasse überquert hat. Auch andere Beispiele gibt es.
Rücksicht kann aber nicht gefordert werden. Rücksicht muss freiwillig von demjenigen kommen, der Rücksicht gewähren will. Rücksicht, die gefordert wird, ist eben keine Rücksicht, sondern Verpflichtung oder ein erzwungenes Handeln auf Grund eines Verbotes.

Bezug zu den Ladesäulen:
Manchmal gibt es einfach Gründe, warum jemand, der Laden muss, nicht die volle Ladeleistung der Ladesäulen ausnutzen kann.
Manchmal gibt es einfach Gründe, warum jemand 100 % voll laden will oder muss.
Manchmal gibt es Ladesäulen, wo die Beschilderung ein Parken für E-KFZ erlaubt, ohne dass Laden gefordert wird.

In all diesen Beispielen - und anderen - sollte es möglich sein, sich ohne Verkehrsverstoss und entsprechend den Gesetzen und Beschilderungen so zu verhalten, ohne dass man von besserwisserischen Zeitgenossen missmutig angesehen wird, weil man sich angeblich "rücksichtslos" verhalten hätte.
Korrektes Verhalten im Strassenverkehr ist per definitionem korrekt. Korrektes Verhalten ist nicht rücksichtslos.
Zuletzt geändert von Xochipilli am Mi 30. Aug 2023, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Zoe50 mit AHK,
e-Smart als Dienstauto,
private Wallbox,

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Wenn das das einzige Problem bei der Elektromonbilität ist, dann bin ich ja froh!

Ich wähle auch den langsameren DC Lader wenn es alternativen gibt da meiner nicht so schnell lädt.
habe aber auch kein schlechtes gewissen einen 300 kW Lader zu belegen wenn es an dem Ladepunkt keine Alternative mit weniger Ladeleistung gibt.
Und ich habe auch kein schlechtes gewissen auf 85 oder 90 % zu laden weil es nötig ist oder weil das Essen etwas länger gedauert hat.

Ein NoGo nach Knigge ist in meinen Augen das verweilen am Ladepunkt wen das Auto vollgeladen ist.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Freddy1964
  • Beiträge: 233
  • Registriert: Mo 29. Aug 2022, 10:40
  • Hat sich bedankt: 446 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
……oder eine Ladesäule zuzuparken ohne zu laden, ist ein weiteres nogo in meinen Augen.

Gruß
Michael

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16248
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5184 Mal
read
Können wir zusammenfassen (Schnelllader):

NoGO:
.) Parken ohne Laden Verbrenner,
.) Parken ohne Laden BEV / PHEV
.) oder Schnitzel fertig essen (Mehr als einige Minuten. Auslastung?)

Zu vermeiden (mit denken! Auslastung?):
.) Ladeleistungen unter einem drittel der Maximal Leistung
.) Laden wenn wegen hohem SOC die Ladeleistung stark einbricht.
Zuletzt geändert von AbRiNgOi am Mi 30. Aug 2023, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Scheinbar NoGo:
Autos nutzen, die älter als Baujahr 2020 sind und/oder weniger als 80k€ kosteten
e-Golf am 29.9.2017 bestellt, Abholung 1/2018 in DD. Seither >150.000km elektrisch unterwegs
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile