Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Oldy62
  • Beiträge: 2552
  • Registriert: Do 30. Jul 2020, 22:21
  • Hat sich bedankt: 775 Mal
  • Danke erhalten: 879 Mal
read
Alles gut.
Rege dich nur weiter auf. Ich lasse mich beim Laden nicht treiben.
Ich sehe da, ich lade da. Punkt.

Aber schön, dass wir drüber gesprochen haben.
Und nun komm schon. Einer geht noch.
Jeep Avenger 1st Edition Sun Yellow
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Helfried
read

Oldy62 hat geschrieben: Ich sehe/stehe da, ich lade da. Punkt.
Klingt jetzt ein wenig nach Rentner-Sturheit. Ist aber kein Schimpfwort.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Optimus
  • Beiträge: 3813
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 499 Mal
  • Danke erhalten: 904 Mal
read
BEV4ever hat geschrieben: Ich bin neugierig wann die Regel kommt: Wenn alle Ladepunnkte belegt sind zahlt jeder der mehr als 80% SoC hat x,xx Euro pro Minute zusätzlich zur Energie.
So drastisch ist es an Tesla SuC nicht. Bei mehr als 50% Belegung kommt jedoch eine Meldung und der Ziel-SoC wird automatisch auf 80% gestellt. Den kann man zwar wieder erhöhen, ist aber ein Reiz, noch mal kurz zu überlegen, ob es diesmal wirklich nötig ist. ;)
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

BEV4ever
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Fr 10. Apr 2015, 15:11
  • Hat sich bedankt: 147 Mal
  • Danke erhalten: 138 Mal
read
Optimus hat geschrieben:
BEV4ever hat geschrieben: Ich bin neugierig wann die Regel kommt: Wenn alle Ladepunnkte belegt sind zahlt jeder der mehr als 80% SoC hat x,xx Euro pro Minute zusätzlich zur Energie.
So drastisch ist es an Tesla SuC nicht. Bei mehr als 50% Belegung kommt jedoch eine Meldung und der Ziel-SoC wird automatisch auf 80% gestellt. Den kann man zwar wieder erhöhen, ist aber ein Reiz, noch mal kurz zu überlegen, ob es diesmal wirklich nötig ist. ;)
Aber das ist doch klug gelöst, oder? Es müsste doch in unser aller Interesse sein die Infrastruktur bestmöglich zu nutzen, wobei bestmöglich nicht bedeutet ich ballere mir den Akku auf 102% voll, sondern möglichst viele Teilnehmer können sie nutzen.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

DanielEV
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Sa 9. Feb 2019, 01:30
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Wenn die Karte voll ist dann weg , und nicht noch ne Bockwurst reinsemmeln . So einfach ist das .

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Helmut_T
  • Beiträge: 70
  • Registriert: Sa 27. Mär 2021, 11:44
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Optimus hat geschrieben: So drastisch ist es an Tesla SuC nicht. Bei mehr als 50% Belegung kommt jedoch eine Meldung und der Ziel-SoC wird automatisch auf 80% gestellt. Den kann man zwar wieder erhöhen, ist aber ein Reiz, noch mal kurz zu überlegen, ob es diesmal wirklich nötig ist. ;)
Wenn man nach dem Anstecken gleich mal den nächsten Stopp im Navi plant, bekommt man rechtzeitig angezeigt, wann man wieder losfahren kann (good to go). Wenn ein Ankommen beim nächsten Ziel mit 15% zu knapp erscheint, lädt man halt noch 5%-10% weiter und dann "ab dafür".

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

GregorLeaf
  • Beiträge: 445
  • Registriert: Do 12. Mär 2020, 11:05
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 187 Mal
read
BEV4ever hat geschrieben: Dein "100% SoC-Ding" am Schnelllader ist so sagenhaft sinnbefreit, dass ich mir aus Interesse die Mühe gemacht habe es zu simulieren.
Strecke: Lörrach-Flensburg 989km
Ladenetz: EnBW
Fahrzeug: e-Up
"Normalzustand", also laden zwischen 10% und 80%; Fahrzeit inkl. 7 Ladepausen: 14 Stunden 27 Minuten
"Ausnahmezustand", also bei jedem Ladepukt auf 100% laden; Fahrzeit inkl. 6 Ladepausen: 18 Stunden 20 Minuten
Da hast du dir jetzt aber auch den mit Abstand schlechtesten Fall ausgesucht.
Rechne das Gleiche nochmal mit einer Strecke, die mit 100% so gerade eben noch mit einem Ladestop zu schaffen ist, mit 80% aber zwei Stops braucht.

Wenn es unbedingt Langstrecke sein muss lautet die Vorgabe "80% bei allen Ladestops, 100% beim letzten Ladestop, wenn sich dadurch ein weiterer Stop vermeiden lässt."

Und nimm für die Simulation bitte eine Strecke, auf der die Ladestationen optimal liegen ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Netz, das kann die Zeiten sonst auch stark beeinflussen.
2024-?: Hyundai Kona OSE 39kWh
2020-2024: Nissan Leaf ZE0 30kWh

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16235
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5181 Mal
read
GregorLeaf hat geschrieben: Wenn es unbedingt Langstrecke sein muss lautet die Vorgabe "80% bei allen Ladestops, 100% beim letzten Ladestop,
Blödsinn. Wer sich das Nachrechnet erkennt schnell, hier wäre das beste zwei mal auf 50 - 60% Laden, das geht so fix, da kommst du mit dem Warten auf 100% niemals nach.
Diese Aussagen sind so etwas von 2013, als man zum Laden noch zur Bürgermeister Ladestelle vor dem Rathaus fahren musste, heute aber verliert man bei an und Abfahrt fast keine Zeit mehr, außer einer muss sein Schnitzerl fertig essen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

BEV4ever
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Fr 10. Apr 2015, 15:11
  • Hat sich bedankt: 147 Mal
  • Danke erhalten: 138 Mal
read
GregorLeaf hat geschrieben:

Da hast du dir jetzt aber auch den mit Abstand schlechtesten Fall ausgesucht.
Rechne das Gleiche nochmal mit einer Strecke, die mit 100% so gerade eben noch mit einem Ladestop zu schaffen ist, mit 80% aber zwei Stops braucht.

Wenn es unbedingt Langstrecke sein muss lautet die Vorgabe "80% bei allen Ladestops, 100% beim letzten Ladestop, wenn sich dadurch ein weiterer Stop vermeiden lässt."

Und nimm für die Simulation bitte eine Strecke, auf der die Ladestationen optimal liegen ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Netz, das kann die Zeiten sonst auch stark beeinflussen.
Jawohl Chef, wenn Sie das wünschen.

Strecke: Lörrach - Walldorf (Hessen) 319 km
Fahrzeug: e-Up
Keine Ladennetzvorgabe
"Normalladen"; Fahrzeit inkl. 2 Ladepausen: 3 Stunden 52 Minuten
"Dummladen", also beim Ladepukt auf 100% laden; Fahrzeit inkl. 1 Ladepausen: 4 Stunden 22 Minuten

Ich wollte noch fragen ob ich noch was tun soll, oder ob ich nach Hause gehen darf?

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

GregorLeaf
  • Beiträge: 445
  • Registriert: Do 12. Mär 2020, 11:05
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 187 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Blödsinn.
Spar dir bitte so eine nette Bewertung.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass @BEV4ever in seiner Simulation bewusst(?) auf ein möglichst schlechtes Ergebnis hingerechnet hat. Das war keine Empfehlung, seine echten Ladestops so zu planen.
2024-?: Hyundai Kona OSE 39kWh
2020-2024: Nissan Leaf ZE0 30kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile