Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Herbs
  • Beiträge: 1455
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
kokolores hat geschrieben: völlig richtig, 5 Stunden am Schnelllader stehen sollte nie nötig sein, aber...)
Für den Betreiber dürfte es super sein (vorausgesetzt er bekommt Blockiergebühr), da die 300er Säule daneben die 4h vor dem Screenshot leer war.
Vermutlich ist also kein Umsatz entgangen.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
JMK2020 hat geschrieben: Bloss so mal in die Runde gefragt, ihr wisst schon das es mit einem Tesla oder anderen normalen CCS Lader Auto eigentlich egal ist ob ihr den 150kW oder 300kW Anschluß verwendet? Die 300kW gibt es nur bei 800V Boardnetz. Die Wandler in den Ladesäulen sind Strom limitiert.
Die 300kW schon, aber 200kW klappt trotzdem für 400V-Autos (500A). An den 150kW-Stationen gibt es da nur 150kW, an der 300er gibt es für 400V-Autos trotzdem bis zu 200kW. Die maximale Stromstärke ist bei beiden Stationen 500A (der HYC150 kann trotzdem nur 150kW).

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Ju146 hat geschrieben:
Die 300kW schon, aber 200kW klappt trotzdem für 400V-Autos (500A). An den 150kW-Stationen gibt es da nur 150kW, an der 300er gibt es für 400V-Autos trotzdem bis zu 200kW. Die maximale Stromstärke ist bei beiden Stationen 500A (der HYC150 kann trotzdem nur 150kW).
Ganz so würde ich das nicht unterschreiben. An einem HYC300 von Alpitronic schaffe ich mit dem MYP nur 150kW an einem 300kW Supercharger sind es 200kW. Ist auch klar, denn der HYC300 kann die 300kW nur bei 800V Boardnetz und bei kleiner logischerweise nur 150kW.

Ein CCS Stecker schafft ungeküht nur 200A, gekühlt max 500A.
Und es sind die Leistungselektronik Module die strombegrenzt sind, die definieren auch die maximale Gesamtleistung bei maximaler Spannug am Output.

Die sind übrigens auch nicht 800V sondern bis zu 935V, je nach Auto. Die Module können von der Sperrspannung 1200V maximal, was aber nicht über nominal 950V rausgehen sollte.
Smart 451 ED3
  • Coupe 22kW-Lader; EZ 03/2015;
    Cabrio 22kW-Lader; EZ 2014; mit selbst wiederbelebter HV Batterie
    & 3 weitere 451 ED3
Tesla MYP MiG; EZ 04/2022 :mrgreen:

"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
JMK2020 hat geschrieben: Ein CCS Stecker schafft ungeküht nur 200A, gekühlt max 500A.
Und es sind die Leistungselektronik Module die strombegrenzt sind, die definieren auch die maximale Gesamtleistung bei maximaler Spannug am Output.
Die ungekühlten Stecker und Kabel von Amphenol, die es schon 1 oder 2 Jahre gibt, können 400A und bis zu 500A Boost. Phoenix hat in den letzten Wochen auch einen ungekühlten CCS-Stecker mit bis zu 500A Boost vorgestellt: https://www.electrive.net/2017/09/25/ph ... zu-500-kw/
JMK2020 hat geschrieben: Ganz so würde ich das nicht unterschreiben. An einem HYC300 von Alpitronic schaffe ich mit dem MYP nur 150kW an einem 300kW Supercharger sind es 200kW. Ist auch klar, denn der HYC300 kann die 300kW nur bei 800V Boardnetz und bei kleiner logischerweise nur 150kW.
Ja, die 300kW an sich können auch nur mit mehr als 400V erreicht werden (ab 600V sind die 300kW theoretisch möglich). Trotzdem sind 200kW bei 400V aber nach der Formel P = U * I möglich: 400V * 500A = 200.000W = 200kW.

Wenn ich mich richtig erinnere laden Teslas (insbesondere am Anfang) mit deutlich weniger als 400V (Richtung 350V). Die Tesla Supercharger sollten kurzzeitig bis zu 625A können. Das gleicht die geringere Spannung schon mal leicht aus und deswegen sind dort auch Ladeleistungen Richtung 200kW und mehr möglich:
Die 250 kW werden somit durch eine (kurzzeitige) Stromstärke von 625 Ampere erreicht.
(https://www.electrive.net/2022/01/25/er ... uf-324-kw/)
Aber mit 400V sind trotzdem mehr als 150kW am alpitronic HYC300 möglich: Mir fällt spontan ein Ladelog-Eintrag ein, in dem ein M3 mit 185kW an einem alpitronic HYC300 geladen hat: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -2a/56336/

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
richtig, schaffe an einem 300er auch immer 190kw bei 5% SOC.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk

Bild

Model Y LR MIC
PV 11,6kWp
eHome 7,2kW Wallbox
go-e charger
Zencar flexible free 7,4kW

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Hellkeeper
  • Beiträge: 899
  • Registriert: Sa 20. Jul 2013, 12:25
  • Wohnort: AT
  • Hat sich bedankt: 32 Mal
  • Danke erhalten: 120 Mal
read
Helmut_T hat geschrieben: Deutlicher kann man seine Absicht, alles zu blockieren, gar nicht kundtun.
Die Tatsache, dass ein L17-Ausbildungsfahrt-Taferl vorhanden ist und es sich um einen McDonald's-Parkplatz handelt rundet das Bild ab.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
in deutschland wäre mir das eine anzeige wert gewesen:
Tommy73_ hat geschrieben: Freundlich gefragt ob er die Ladeplätze nicht zuparken könnte

"Nur kurz" und dann das:
PXL_20230428_142622304~2.jpg
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • svpla
  • Beiträge: 130
  • Registriert: Mo 19. Okt 2020, 06:16
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 84 Mal
read
Der vorangegangenen Diskussion entnehme ich, dass ich mit meinem Kona nicht an der 300kW-Säule von ionity für 35 ct/kWh laden soll sondern am Triple daneben für 60 ct/kWh. Ist das euer Ernst?

10/2020 - 01/2022 Opel Corsa-e,
01/2022 - heute Hyundai Kona ev 64 kWh

Corsa-e 10/20 - 01/22
Kona Electric 64 kWh 01/22 - 03/25
Kona SX2 EV 65,4kWh 04/25 - ???

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • Labbi
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Do 24. Jun 2021, 14:36
  • Wohnort: Schleswig-Holstein
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 89 Mal
read
Genau :lol: dein Auto kann nicht mehr als 100kW laden, dann bitte nach hinten in die Ecke zu den alten abgerantzen Ladern. Dann möchte ich aber im Gegenzug, das bitte alle Fahrer von Fahrzeugen mit 200kW und mehr die Trippelnder nicht mehr blockieren. Speziell die bei Ikea!

Jetzt mal ernsthaft.
Wieviele der aktuell auf der Strasse fahrenden eAutos kann wirklich 300kW wirklich nutzen ? Ja, es werden mehr werden, aber die bestehenden Fahrzeuge verschwinden deswegen ja nicht schlagartig
Wieviele der "normalen" eAutofahrer können bei der Ankunft an der Säule erkennen, ob die linke Ladesäule die mit 300kW ist oder ob es doch die rechte ist (wenn da je eine 150iger und eine 300er steht) ? Ich behaupte, das ich ein technisch interessierter Mensch bin. In meiner Ausbildung vor vielen Jahren gehörte Strom dazu. Also besitze ich die Grundlagen und verstehe das Thema eigentlich gut. Jetzt versetzt euch aber mal in die Menschen rein, die mit Technik nix am Hut haben. Die ein eAuto fahren und hin und wieder an einer Ladesäule stehen. Die keine große Lust haben sich mit den technischen Details auseinanderzusetzen oder können. Wir sollten vielleicht Nachsicht üben und wenn möglich in einem Gespräch nebenbei das denen mal erklären. Ich denke, damit erreicht man viel mehr.
Der Autoverkäufer wird dem Kunden nur die grundlegendsten Dinge erklären. Die ganzen Feinheiten lernt man mit der Zeit, wenn man sich halt aktiv mit dem Thema befasst. Auto laden ist halt etwas komplizierter als das tanken eine Verbrenners. Da steckst man einen der Rüssel rein und fertig. Wenn es der falsche ist, passt der meistens nicht. Da gibt es halt keine Unterschiede bei Durchflussmengen (ausser LKW Diesel, aber da passt der Rüssel nicht)

Ich habe letztens an einer Ladesäule gestanden. Am Schnelllader gegenüber parkte ein Volvo ein. Die wollten dann laden. Nachdem die festgestellt hatten, das der CCS Stecker nicht passt und es keine passende Typ2 Dose gab, stellten die fest, das das Typ 2 Kabel auf den CCS Stecker passt und wollten den dann in das Auto stecken. Das war der Moment, in dem ich das amüsante Schauspiel doch aktiv unterbrochen habe. Ich habe mich nett mit den beiden Herrschaften unterhalten, nachdem die ihr Auto an die Typ2 Säule gestellt haben. Dabei merkte ich schon, das die beiden zwar stolz auf ihr Fahrzeug waren, sich aber eben nicht mit dem Thema groß beschäftigt haben, weil meistens lädt man ja zu Hause.
Gruß
Labbi

---
Peugeot e2008 GT
KIA EV3 Air (bestellt, ab ca 08/25)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Pascalin2705
  • Beiträge: 502
  • Registriert: Di 21. Dez 2021, 09:53
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
JMK2020 hat geschrieben: Bloss so mal in die Runde gefragt, ihr wisst schon das es mit einem Tesla oder anderen normalen CCS Lader Auto eigentlich egal ist ob ihr den 150kW oder 300kW Anschluß verwendet? Die 300kW gibt es nur bei 800V Boardnetz. Die Wandler in den Ladesäulen sind Strom limitiert.
Nein ist nicht egal, denn die Ladeleistung wird geteilt wenn beide Anschlüsse belegt sind. Am 150kW Lader bekomme ich dann nur 75 kW pro Seite, am 300 kW Lader aber das doppelte. Wenn mein Fahrzeug also zb 120 kW kann und am 150 kW Lader kommt ein zweiter dazu sind es nur noch 75.
&Charge (10 km für dich): https://and-charge.com/#/invite-friends?code=JFMYJK
Ostrom Referral Code: PASC2LK0DQ
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile