Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

kokolores
  • Beiträge: 29
  • Registriert: So 26. Dez 2021, 23:50
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Fotowolf hat geschrieben: Bei uns stehen viele solche Säulen mit zwei KEBA Ladeboxen. Oftmals liefert die eine Seite 11 kW und die andere Seite 22 kW und ist beschriftet.
Ist die Leistung nicht von weitem erkennbar, ist es auch egal, wie man parkt - ob links oder rechts, denn man kann das Kabel ja ggf. auf der anderen Seite einstecken. Dass sich die Kabel dann kreuzen, ist ja egal.
Manche beschriften die Leistung sogar so vorbildlich deutlich, wie auf diesem Bild:
11kW.jpg
Foto stammt von hier: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... g-2/25530/
Wenn man die Säulen kennt ist es gut gelöst. Ortsfremde müssen trotzdem erstmal eine Runde drehen und auf beiden Seiten der Säule schauen, um festzustellen, dass die Ladeleistung auf den zwei Seiten unterschiedlich ist...
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

dr_big
  • Beiträge: 1876
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
  • Hat sich bedankt: 397 Mal
  • Danke erhalten: 744 Mal
read
Dazu kommt, dass ich in Deutschland keine 11kW Box kenne, und Boxen mit unteschiedlichen Leistungen rechts/links erst recht nicht. Ich käme gar nicht auf die Idee, auf so etwas zu achten.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 1065
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 246 Mal
read
@dr_big Dann bist du noch nicht weit herumgekommen.
Ich habe schon Wallboxen/Säulen mit 34,5kW gesehen, welche mit 3,7kW, auch welche mit 7,4kW.
Du glaubst nicht, was es da so alles gibt ...

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
@AntiGravEinheit ja Wahnsinn. Es soll sogar Wallboxen/Ladesäulen geben die, wer weiß nach Mondstand (*) sich verwandeln.

(*) Lastmanagement oder Netzsteuerung.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 1065
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 246 Mal
read
@city_lion Das war hier aber nicht die Intention. Weder von mir, noch von @dr_big.
Du würdest dich wundern, was mir in Sachen Ladetechnik in den letzten 11 Jahren schon so alles über den Weg gelaufen ist. Das kennen die meisten, die sich über solche Gegebenheiten mit "richtige Ladedose benutzen" monieren, noch nicht mal vom Hörensagen.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Ju146
  • Beiträge: 311
  • Registriert: Mo 1. Jun 2020, 19:54
  • Hat sich bedankt: 107 Mal
  • Danke erhalten: 239 Mal
read
kokolores hat geschrieben: Woher willst du wissen, dass der 150er zur Zeit, als die Person angekommen ist, frei war? Deiner App nach zu urteilen wurden die anderen Säulen alle erst später frei, kann also gut sein, dass sie zur Ankunftszeit des Angeprangerten auch belegt waren.
Okay, das weiß ich natürlich nicht. Ich habe (vielleicht fälschlicherweise) mal angenommen, dass die Anschlüsse frei waren. Als ich die Fotos gemacht habe und der Angeprangerte bereits 2h den Anschluss blockiert hat, war ein 150er frei. Und als ich 1-2 Stunden vorher vorbeigefahren bin, waren beide 150er-Anschlüsse frei (während der Blockierer schon da stand). Als ich später zuhause mehrmals in Apps geschaut habe, war auch immer mindestens einer oder meistens beide 150er frei (Dabei ist auch der Screenshot entstanden).
kokolores hat geschrieben: Und sowieso, nur weil man nicht die maximale mögliche Ladeleistung ausnutzt soll man wo anders hinfahren?
Nein, finde ich nicht. Vor allem nicht wo anders extra hinfahren. Wenn aber 2 Stationen nebeneinander stehen und man weiß, dass das Auto z. B. nur max. mit 50kW laden kann, sollte man meiner Meinung nach lieber einen 150kW-Anschluss als einen 300kW-Anschluss wählen. Im Prinzip ist das die gleiche Diskussion wie mit den AC43kW-Steckern und AC22kW-Dosen.
Schön wäre es gewesen wenn man weiß, dass man 5h irgendwo verweilen wird und eh bereits 75% im Akku hat (wie in dem Fall des Angeprangerten), 200m weiter zu fahren/gehen und eine AC-Lademöglichkeit zu wählen. Falls diese blockiert war, gäbe es eine weitere in 240m und zwei weitere in 300m Entfernung zu den Schnelladern. Diese 22kW-Anschlüsse hätte man dann nur 1-2h ohne Ladevorgang blockiert und nicht 4h lang einen HPC-Lader.
kokolores hat geschrieben: Und in Zukunft verlassen dann alle, die auf der Autobahn nicht mehr als 100 km/h fahren, diese bitte und fahren auf Landstrassen, um nicht die Fahrbahnen zu blockieren, auf denen andere auch schneller fahren könnten?! Oder wuerdest du gar vorschlagen, dass die Person mit geringerer maximaler Ladeleistung den "stärkeren" immer Platz machen muessen? Ich freu mich schon auf die Lichthupentrottel an Ladesäulen...
Nein, auf keinen Fall. Ich habe lediglich nicht gut gefunden, dass man 5h lang einen 300kW-Schnellader blockiert. Und zudem habe ich ein paar weitere Ärgernisse erwähnt, die an sich alleinstehend (ohne das 5h Belegen) nicht verwerflich wären (geringe Ladeleistung hätte am 150er auch ausgereicht und SoC(Start) ≈ 75%).

Zu dem Modell Autobahn: Natürlich muss man die Autobahn nicht verlassen. Es wäre natürlich gut wenn man mit 100 km/h die rechte oder mittlere Spur nutzt, und nicht die linke Spur, wenn rechts ein/zwei (oder gar drei) Spuren frei wären. Dadurch würde die linke oder mittlere Spur frei bleiben für Fahrzeuge die z.B. schneller fahren wollen (hoffentlich ohne Lichthupe…). Wie bei den 150kW/300kW-Ladern. Nicht um sonst gibt es ein Rechtsfahrgebot. Aber natürlich kann man auch die linke Spur (≙ 300kW) nutzen, falls die rechten Spuren (≙ 150kW) besetzt sind (z. B. in einem Stau oder wenn sich zwei LKWs mit 2 km/h Unterschied überholen).

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Fotowolf
  • Beiträge: 980
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 687 Mal
  • Danke erhalten: 437 Mal
read
KalleNiro hat geschrieben: @Fotowolf der Besagte 43kW AC Lader ist ein Tripplecharger mit angeschlagenen AC Kabel, richtig?
Die 11kW Säulen nebenan sind nur Säulen, ohne angeschlagenen AC Kabel?
Wenn beides ja: wenn der Ladende sein Typ 2 Kabel nicht dabei hatte (kann vorkommen) und er doch Laden wollte... ist er nun ein böser Mensch?
Unsre Tripplecharger sind oftmals auch belegt, hier dann CCS, doch bevor ich garnicht lade nehm ich auch das 43kW AC Kabel - bin ich nun ein böser Mensch, weil ggf. jemand mit einer 43kW Zoe ums Eck gerollt kommen könnte? 🤷‍♂️ 😉
Ihr könnt tatsächlich auch das Kleinste noch zerreden und einem die Aussagen im Mund verdrehen :-(

Es ging doch wirklich nur darum, ein wenig Rücksicht auf andere zu nehmen und einfach den 43 kW AC Stecker in der Säule zu lassen, wenn passende Ladesäulen mit 11 und 22 kW nur wenige Meter daneben unbenutzt herumstehen.
Wenn er sein Ladekabel vergessen hat, ist er kein böser Mensch. Ich bezichtige grundsätzlich niemanden, ein böser Mensch zu sein. Ich habe übrigens in 8 Jahren noch keine getroffen, der kein Typ 2 Kabel dabei hatte. Das ist ein ziemlich konsturiertes Beispiel. Und dein CCS Beispiel fällt sowieso unter Themaverfehlung.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Fotowolf
  • Beiträge: 980
  • Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
  • Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
  • Hat sich bedankt: 687 Mal
  • Danke erhalten: 437 Mal
read
AntiGravEinheit hat geschrieben:
Fotowolf hat geschrieben: Oftmals liefert die eine Seite 11 kW und die andere Seite 22 kW und ist beschriftet.
Tja, dämlich gelöst.
Heißt das, daß ich an der 22kW-Seite auch ein 32A-codiertes Kabel benötige oder bekomme ich da auch mit der 16A-Codierung (eigentlich 20A) Strom?

So einen Fall haben wir in der Nachbarstadt an einigen Säulen. Ich habe am Ladekabel 32A trotz nur 3,7kW Ladeleistung. Ich hatte mich gerade mal an die 11kW-Seite angestöpselt, kam in dem Moment auch ein anderer. Tja, der bekam mit seinem 16A-Kabel an der 22kW-Seite keinen Strom.
Wir haben getauscht, alles paletti. Wäre er eine Minute später gekommen, hätte ich nach allgemeiner Meinung hier wohl alles richtig gemacht, der andere hätte aber trotzdem keinen Strom bekommen.
Weiß nicht, was hier dämlich gelöst sein soll. Noch dazu, wenn es so groß beschriftet ist, wie im Beispielbild. Es ist auch völlig egal, wie man zufährt, da man das Kabel ja an beiden Seiten anstecken kann. Kommt ein zweiter dazu, sind halt die Kabel überkreuzt, ist doch völlig egal.
Manchmal liegt es auch an der verfügbaren Anschlussleistung der Zuleitung. Daher gibt es 2 x 11 kW, 11 & 22 kW, 2 x 22 kW. Jede App und GoingElectric zeigen dir auch, was dich dort erwartet. Manche Betreiber hatten es früher auch bewusst so gemacht, um zu damaligen Zeittarifen jedem seine passende Leistung zu bieten. Mittlerweile werden überwiegend 11 kW aufgestellt, weil ja nur Renault in allen PKWs 22 kW Lader verbaut.

Ladestationen, die ein 32 A Kabel verlangen, gibt es in Österreich praktisch nicht. Ich kenne nur eine Station und die wurde mittlerweile ausgetauscht.
Man kann hier überall mit 20 A oder 32 A Kabel laden. (ein 16 A Kabel gibt es nicht, es ist auf 20 A codiert)
Dass du getauscht hast, ist ein tolles Beispiel für Kollegialität.
Falls ich das Problem öfter hätte, würde ich mir einfach ein 32 A Kabel kaufen. So wie ich ein 1phasiges 32 A Kabel dabei habe, weil die alte ZOE an manchen wenigen Stationen 3phasig nicht laden will. Brauche ich fast nie, aber so ein Kabel erhöht die Ladesicherheit.
Megane EV60 Techno Dezir-Rot, März 2024 (17.000 km) | ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot, 2017 (127.000 km) | ZOE Intens Q210 2015-2016 (33.500 km)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

dr_big
  • Beiträge: 1876
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
  • Hat sich bedankt: 397 Mal
  • Danke erhalten: 744 Mal
read
AntiGravEinheit hat geschrieben: @dr_big Dann bist du noch nicht weit herumgekommen.
Ich habe schon Wallboxen/Säulen mit 34,5kW gesehen, welche mit 3,7kW, auch welche mit 7,4kW.
Du glaubst nicht, was es da so alles gibt ...
Stimmt, ich fahre erst seit 8 Monaten elektrisch und war nur im Ladeverbund+ und im Allgäu unterwegs.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Bloss so mal in die Runde gefragt, ihr wisst schon das es mit einem Tesla oder anderen normalen CCS Lader Auto eigentlich egal ist ob ihr den 150kW oder 300kW Anschluß verwendet? Die 300kW gibt es nur bei 800V Boardnetz. Die Wandler in den Ladesäulen sind Strom limitiert.
Smart 451 ED3
  • Coupe 22kW-Lader; EZ 03/2015;
    Cabrio 22kW-Lader; EZ 2014; mit selbst wiederbelebter HV Batterie
    & 3 weitere 451 ED3
Tesla MYP MiG; EZ 04/2022 :mrgreen:

"Es kommt auf die ersten 5 Meter an" - Smart
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile