Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
MrTrebron hat geschrieben:
Screemer hat geschrieben: Da fang ich langsam an zu hoffen, dass nix passiert ist.
Am Montag früh dann nach 40 Stunden weggefahren. War sicher praktisch das man noch über die Säule vorheizen konnte.
Knackige ~220€ Blockiergebühren. Dürfte der teuerste Parkplatz seines Lebens gewesen sein.

Niemand will hier Langsamlader ausschließen. Leute die absichlich Ladesäulen blockieren sind aber einfach ätzend. In Wien gibt es zu hauf Leute die die Ladeleistung auf ein Minimum reduzieren um kostefrei parken zu dürfen, es geht sogar soweit, dass künstlich Ladeabbrüche über Dritthardware produziert werden um stehen zu können ohne zu laden. Soweit ist es mittlerweile. Imho ist der einzig gangbare weg dagegen eben die max. Ladedauer zu begrenzen und nach einer Karenz dann Blockiergebühren zu verlangen. Selbst ein eRocks ist nach 4 Stunden voll..
Zuletzt geändert von Screemer am Di 14. Mär 2023, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: ..., oder denkst du 425W sind die Ladeleistung eines realen Fahrzeuges?
Das geht.
Du läßt nur 6A durchs Ladekabel.
Dann gibt es Fahrzeuge, bei denen kannst die Ladeleistung abermals reduzieren, aber in Stufen prozentual zu dem, was das Ladekabel zuläßt. Z.B. auf 25%, sind dann 1,5A bei 230V macht 345W ... ob das jetzt sinnvoll ist und letztendlich nur die Ladeelektronik damit versorgt wird, ist eine andere Geschichte.

Ich meine, der Bekannte hat einen SoulEV, der mir das erzählt hat, um so viel wie möglich aus seiner 3kW-PV rauszuholen.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
@AntiGravEinheit und sowas soll man dann an öffentlichen Lade-Punkten tollerieren? Bist du nicht der, der regelmäßig Fotos aus dem Parkhaus am Bruderwald postet und sich über blockierte Ladesäulen dort beschwert? Imho hat der der sein Auto mit Absicht so einstellt noch weniger Anstand als ice-fahrer der sich mal vor ne Ladesäule stellt.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
@Screemer Liest du hier, erster Satz im großen Absatz: viewtopic.php?p=2049617#p2049617
Und auch für dich nochmal: Mir geht es darum, Fahrzeuge, die gar nicht schneller laden können, weil es technisch nicht geht, vom Laden auszuschließen, wie es z.B. hier gefordert wurde: viewtopic.php?p=2048817#p2048817

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
Na dann sind wir ja einer Meinung.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

mobafan
  • Beiträge: 2016
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 476 Mal
read
AntiGravEinheit hat geschrieben:
MrTrebron hat geschrieben:
Aber irgendwelche Fahrzeuge nur mangels hoher Ladeleistung oder weil es ein Hybrid ist vom Laden auszuschließen, kann auch nicht der richtige Weg sein. So gesehen stößt du mit sowas alle vor den Kopf, die schon seit Jahren ein und dasselbe PHEV/BEV fahren ... und dann nur deshalb nicht laden dürfen sollen, weil sie ein Fahrzeug mit inzwischen veralteter Technik haben.
Das hat doch keiner (an dieser Stelle) geschrieben. Mindestens 35 Stunden eine Ladesäule zu blockieren (vermutlich sogar noch länger) ohne zu laden ist Scheiße und gehört sich nicht. Und da ist es egal, ob es sich um einen PHEV, einen BEV oder ein Fahrzeug, welches gar nicht extern aufgeladen werden kann, handelt. Insofern kann man nur hoffen, dass hier für den Fahrer*in tatsächlich massive Blockierkosten dazu kommen und er/sie nicht einen Tarif hat, der sowas nicht vorsieht. Gibt es gerade bei Stadtwerken noch oft. Dann zahlt die vom Säulenbetreiber aufgerufenen Blockierkosten nicht der Verursacher, sondern der Ladekartenanbieter (und genau das ist der Grund, weshalb die bekannten großen Ladekartenanbieter wie EnBW, Maingau oder Elli Blockierentgelte eingeführt haben).

Nahezu keiner verlangt, dass man sofort nach Vollladen sein Fahrzeug entfernt. Aber binnen einer Stunde an AC bzw. wenigen Minuten an DC sollte schon möglich sein. Und wenn ich vorher weiß, dass ich stundenlang mein Fahrzeug da nicht entfernen kann, lade ich in dem Moment nicht, sondern zu einem späteren oder früheren Zeitpunkt.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntiGravEinheit
  • Beiträge: 1063
  • Registriert: Fr 18. Mär 2016, 18:46
  • Hat sich bedankt: 126 Mal
  • Danke erhalten: 245 Mal
read
Nein, es zeigt nur, daß es zu wenige Ladesäulen gibt und das Prinzip "Destination Charging" nicht verstanden wurde.
Ist in unserer Stadt der gleiche Mist. Als ich die zuständigen Leute darauf hingewiesen habe, daß sich der Tourist, der sich dann gerade am anderen Ende der Stadt befindet, eher nicht nach der von den zuständigen Leuten kolportierten einen Stunde (real eher 4-8, je nach Fahrzeugtyp) Ladezeit zum Fahrzeug begeben und dieses wegfahren würde, wurde nur mit den Schultern gezuckt. Dito beim Hinweis, daß (die damals) eine vorhandene Ladesäule mit 2x22kW für genau das nicht taugt (damals gab es als einzige Fahrzeuge, die das überhaupt nutzen konnten, den alten Renault Zoe und die Teslas mit dem Doppel-Charger).
Immerhin haben die Wallboxen in der Tiefgarage keine Blockiergebühr mehr (das pro Ladesäule einzustellen gibt die Tarifstruktur vom Ladeverbund+ offenbar her).

Ja, "hier", jetzt bitte nicht kleinlich werden. Es wurde gefordert. Siehe 2. Link von obigen Beitrag.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16248
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5184 Mal
read
Es stimmt absolut dass die Definition der verschiedenen Ladestationen nicht in den Köpfen der Erbauer und Planer der Ladesäulen verankert ist. Schon vor zehn Jahren haben wir hier definiert:
1. Schnellladesäulen, hier muss man weg wenn man fertig geladen hat
2. Destination Lader: hier muss man weg wenn man die Destination verlässt, egal ob der Wagen vor einer Stunde schon voll war oder es noch gar nicht ist
3. Laternenladeplatz: hier wird geparkt, der Stecker ist das Goody dazu. Davon müsste es in Parkhäusern und Städten viel, viel mehr geben, das würde die teure DC Ladeinfrastruktur in den Städten massiv entlasten und auch den Komfort der Elektrofahrzeug extrem steigern.

Seit es aber DC Schnellladestellen an Supermärkten gibt ist die Definition nicht mehr so einfach, am ehesten noch sind diese mit den Tankstellen zu vergleichen wo man ja auch nicht im angeschlossenen Kaffee sitzen bleibt während der Wagen vor der Benzinzapfsäule steht. Auch gibt es an Supermärkten inzwischen auch Tanksäulen (zumindest bei uns in Österreich beim Hofer (=österr. Aldi) , wo man auch nicht länger als notwendig stehen bleibt.
Also diese wären dann auch Schnellladesäulen nach der Definition und keine Destination Ladestellen. Was aber auch berechtigt stehen zu bleiben bis voll, und nicht verlangt in der Destination zu bleiben.

Das die 22kW AC nun der gute alte Zwitter zwischen Destination Lader und Schnelllader geworden ist, ist geschichtlich zu sehen, 2013 waren das die schnellsten Ladesäulen im Land. Natürlich waren die damals "Schnellladesäulen". Das es heute noch 22kW AC gibt sorgt für Verwirrung, ich sehe aber die 22kW nicht mehr als Schnellladesäule im klassischen Sinn, also eben eine Destination Ladestation. Aber trotzdem sind 40 Stunden auch für eine Destination Ladestelle zu lange.
Und gerade die welche 22kW AC können (smart ED, smart #1, Tesla MS, Megane und ZOE) haben dann eher das Problem zu schnell fertig geladen zu haben, werden also am ehesten nach der Ladung noch an der Säule stehen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
AntiGravEinheit hat geschrieben: Nein, es zeigt nur, daß es zu wenige Ladesäulen gibt und das Prinzip "Destination Charging" nicht verstanden wurde.
Ist in unserer Stadt der gleiche Mist. Als ich die zuständigen Leute darauf hingewiesen habe, daß sich der Tourist, der sich dann gerade am anderen Ende der Stadt befindet, eher nicht nach der von den zuständigen Leuten kolportierten einen Stunde (real eher 4-8, je nach Fahrzeugtyp) Ladezeit zum Fahrzeug begeben und dieses wegfahren würde, wurde nur mit den Schultern gezuckt. Dito beim Hinweis, daß (die damals) eine vorhandene Ladesäule mit 2x22kW für genau das nicht taugt (damals gab es als einzige Fahrzeuge, die das überhaupt nutzen konnten, den alten Renault Zoe und die Teslas mit dem Doppel-Charger).
Immerhin haben die Wallboxen in der Tiefgarage keine Blockiergebühr mehr (das pro Ladesäule einzustellen gibt die Tarifstruktur vom Ladeverbund+ offenbar her).

Ja, "hier", jetzt bitte nicht kleinlich werden. Es wurde gefordert. Siehe 2. Link von obigen Beitrag.
Lol. Hattest du auch einen netten Austausch mit den Stadtwerken nach dem sie die an den alten Lolos im P+R Heinrichsdamm und den anderen Parkhäusern ein "Während des Ladevorgangs"-Schild aufgegangen haben? Ging ja schon damit los, dass erst Mal dauerhaft ein ladepunkt durch das Carsharingprojekt belegt wurde. Ich hab versucht denen klar zu machen, dass in dem P+R haufenweise ladepunkte mit 3,6kW deutlich sinniger sind als 2 Ladepunkte mit 22kW.

Ich stand am Heinrixhsdamm Mal neben Ner Dame die am der rechten Box geladen hatte. Sie hatte einen "Strafzettel" Auto. Ob der Wagen zum Zeitpunkt des Tickets überhaupt geladen hat war damals, aufgrund eines Defekts an der LED, überhaupt nicht nachvollziehbar. Hab ich auch versucht zu erklären als Antwort bekam ich:
Wir können Ihnen versichern, dass wir bei der Ahndung von Parkverstößen im Zusammenhang mit unserer Ladeinfrastruktur, gerade nach Änderung der Beschilderung, mit mehr Fingerspitzengefühl angehen werden, als bei üblichen Parkvergehen in unseren Anlage
Das Beschwerdemanagement hat die Problematik erst Mal überhaupt nicht verstanden. Wurde aber dann an Herrn Giersberg weitergegeben und der war da deutlich kompetenter.

Das Ende vom Lied kennst du ja. Ein Haufen neuer Ladepunkte mit 22kW 🤣
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • tamm0r
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Mi 29. Jun 2022, 10:13
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Rita hat geschrieben: so einem würde ichs gönnen wenn ihm einer das Kabel durchzwickt....
Meine Güte, das ist ja ekelhaft zu lesen :shock: Vielleicht sollte man die Fahrzeugbesatzung gleich noch öffentlich auspeitschen lassen?

Ich war heute beim Lidl und hab meinen PHEV (Selbstanzeige ist schon raus) geladen. Der zweite Ladeplatz war von einem E-Twingo blockiert, der nicht mal angesteckt war und folglich auch nicht geladen hat. Welche Strafe wäre hier angemessen? Das Vergehen mit dem Schlüssel auf der Motorhaube "dokumentieren"? Reifen aufschlitzen?

:cry:
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile