Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 714
- Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
- Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
- Hat sich bedankt: 401 Mal
- Danke erhalten: 237 Mal
Hierzu müsste man offenbar das Beschilderungssystem in Deutschland reformieren.leupster hat geschrieben: ↑ Zum Thermo Beschilderung, ich verstehe immer noch nicht warum man statt Parken erlaubt mit Zusatzschildern bei den Ladesäulen nicht Halteverbot außer es wird geladen Schilder genommen hat. Mit dem Verbot Schild würde man die Hemmschwelle der Falschparker zumindest etwas erhöhen und die der ich Guck nur aufs Parken Schild auf ein Verbot hinweisen...
In Österreich reicht eine Art der Kennzeichnung: Halten und Parken verboten mit Steckersymbol-Zusatztafel (welche "während des Ladevorgangs" bedeutet).
Diese Beschilderung sehe ich auch abseits der Fahrbahnen. Offenbar gibt unsere StVO es her, dass man damit auch diese Fälle abdeckt.
Hier eine Gegenüberstellung: https://www.ev-factcheck.com/questionsa ... pt-werden/
Jedenfalls bin ich der Meinung, wenn man nicht laden will, parkt man nicht an einer Ladesäule. Das gebietet die Rücksichtnahme. Vielleicht ärgern sich diese Ladestationsverparker irgendwann mal, wenn sie selber nicht laden können, weil dort einer parkt, ohne zu laden.
ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot seit März 2017 (105.000 km) | ZOE Intens Q210 von Jänner 2015 bis 2.12.2016 (33.500 km)
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 4516
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 785 Mal
- Danke erhalten: 2594 Mal
Halte- und Parkverbotsschilder (Zeichen 283 bzw. Zeichen 286) sind im Bereich der StVO nur auf Fahrbahnen bzw. mit Zusatzschild auf Fahrbahnen mit Seitenstreifen wirksam. Werden die auf Parkplätzen angebracht, haben sie keine Wirkung.
Das EMoG Schild (Symbolbild Steckerauto, Zusatzzeichen 1010-66) impliziert keine Ladepflicht (da dürfen beispielsweise auch H₂ Brennstoffzellen Fahrzeuge wie der Hyundai Nexo oder Toyota Mirai mit E-Kennzeichen parken). Die Idee dieses Zeichens ist, mit E-Kennzeichen gekennzeichnete Fahrzeuge zu bevorzugen.
Soll eine Ladepflicht erzwungen werden, muss zum Parkplatz Schild (Zeichen 314) und dem textuellen Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ (ohne „frei“!) angebracht sein. Dann dürfen da auch Elektrofahrzeuge ohne E-Kennzeichen (gibt ja auch genug davon) dort laden - aber es muss geladen werden.
Der hier schon verlinkte VZKAT Beitrag erklärt das ziemlich ausführlich.
SüdSchwabe.
Das EMoG Schild (Symbolbild Steckerauto, Zusatzzeichen 1010-66) impliziert keine Ladepflicht (da dürfen beispielsweise auch H₂ Brennstoffzellen Fahrzeuge wie der Hyundai Nexo oder Toyota Mirai mit E-Kennzeichen parken). Die Idee dieses Zeichens ist, mit E-Kennzeichen gekennzeichnete Fahrzeuge zu bevorzugen.
Soll eine Ladepflicht erzwungen werden, muss zum Parkplatz Schild (Zeichen 314) und dem textuellen Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ (ohne „frei“!) angebracht sein. Dann dürfen da auch Elektrofahrzeuge ohne E-Kennzeichen (gibt ja auch genug davon) dort laden - aber es muss geladen werden.
Der hier schon verlinkte VZKAT Beitrag erklärt das ziemlich ausführlich.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 347
- Registriert: Fr 4. Feb 2022, 00:31
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 83 Mal
Ich hatte bei IKEA zweimal das Glück, mit 20 kW CCS laden zu können. Beim letzten Mal waren scheinbar alles Ladesäulen belegt. Allerdings hantierten gerade zwei Frauen an einem i3 mit dem CCS Anschlußkabel herum. An der Säule angekommen sah ich, dass Sie das Kabel nicht am i3 eingesteckt hatte. Stattdessen haftete an der Seitenscheibe ein Zettel der sinngemäß lautete: Wollte laden. Hat nicht funktioniert.Pascalin2705 hat geschrieben: ↑ Ich war gestern abend bei Ikea, war fast verleitet mir einen Glühwein zu holen und mir das Treiben mal in Ruhe anzusehen. Was da abgeht für ein paar mickrige kWh ist echt ein Schauspiel...
Nebendran waren genug normale Parkplätze frei. Anscheinend empfand sie es als weniger lästig einen Zettel zu schreiben, statt durch Umparken die Ladesäule freizugeben

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 19:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Was da bei IKEA am kostenlosen Lader abgeht ist wirklich sehenswert. Am besten eignet sich dafür ein Fensterplatz im Restaurant, während die Familie auf der Verkaufsfläche unterwegs ist. Ein paar Tagen zuvor hatte ich bei IKEA eine Begegnung mit einem Fahrer eines BEV eines amerikanischen Herstellers. An den beiden Tripplechargern gab es ein wenig Durcheinander mit den Kabeln, diese waren kreuz und quer auf die insgesamt sechs erreichbaren Stellplätze verteilt. Die zwei CSS steckten jeweils in einem dieser amerikanischen BEV, ich wollte an den TYP2, der war leider ohne Funktion. Es schlich dann die ganze Zeit dann auch besagter Kollege um die Säulen und ich hatte den Eindruck, dass er die beiden CSS „bewachte“. Konkret darauf angesprochen bestätigte er auch, dass die beiden T**** seine seien. Ach nein, der eine war natürlich seiner Ehefrau. Warum beide mit jeweils einem Auto zu IKEA zum Einkaufen fahren, konnte er nicht schlüssig erklären. Nach einer Weile waren sie dann beide mit einem Auto weggefahren, dass andere lud bis zu dessen spätere Abholung weiter.
Da der Typ2 laut Display eine Störung hatte, habe ich dann auch umgeparkt und den Stellplatz freigegeben. Währenddessen wurde dann ein anders Fahrzeug mit E-Kennzeichen (nein, diesmal nicht besagte Marke) auf einem anderen inzwischen freien Platz in Stellung gebracht und der Fahrer mit einem Verbrenner eingesammelt.
Das dürfte nun, nachdem die meisten Stromanbieter zum Jahreswechsel die Preise erhöht haben nur noch schlimmer werden an den wenigen kostenlosen Ladern.
Da der Typ2 laut Display eine Störung hatte, habe ich dann auch umgeparkt und den Stellplatz freigegeben. Währenddessen wurde dann ein anders Fahrzeug mit E-Kennzeichen (nein, diesmal nicht besagte Marke) auf einem anderen inzwischen freien Platz in Stellung gebracht und der Fahrer mit einem Verbrenner eingesammelt.
Das dürfte nun, nachdem die meisten Stromanbieter zum Jahreswechsel die Preise erhöht haben nur noch schlimmer werden an den wenigen kostenlosen Ladern.
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 478
- Registriert: So 27. Dez 2020, 01:51
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 204 Mal
waren die zufällig weiß...?Konkret darauf angesprochen bestätigte er auch, dass die beiden T**** seine seien
sorry musste sein
Ja, die Zeiten des kostenlosen Ladens sind zuende, jedoch sind ab und an noch Säulen kostenlos, wie vor paar Wochen in Kelsterbach beim Aldi (HYC 150kW)
Während des Einkaufens standen draussen zwei (weiße) amerikanische BEV, welche geladen haben.
Allein in der Zeit des Anstehens an der Kasse bis zum Bezahlvorgang fuhren folgende Fahrzeuge vor und begaben sich in Lauerstellung auf den Lader:
ID3, 2 x ID4, Kona, amerikanisches BEV mit Flügeltüren, amerikanisches BEV mit nem Y im Modellnamen.
Seit 2 Wochen ist der Lader kostenpflichtig und verweist...
Kia e-Niro 21 Spirit - 64kWh - (B4U) - 12/2020
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 714
- Registriert: Do 1. Jan 2015, 20:22
- Wohnort: Schörfling am Attersee, Österreich
- Hat sich bedankt: 401 Mal
- Danke erhalten: 237 Mal
Das ist mir im Großen und Ganzen bekannt. Ohne jemand nahetreten zu wollen, wollte ich darstellen, wie einfach die Beschilderung sein könnte, wenn man die deutsche StVO entrümpeln würde. Ich bin kein Verkehrsrechtsexperte, aber offenbar gelingt es in Österreich mit nur einem einzigen Verkehrszeichen und einer Zusatztafel. Die Gegenüberstellung im verlinkten Beitrag zeigt das plakativ: links der Schilderwald und rechts ein einziges Verkehrszeichen.SüdSchwabe hat geschrieben: ↑ Halte- und Parkverbotsschilder (Zeichen 283 bzw. Zeichen 286) sind im Bereich der StVO nur auf Fahrbahnen bzw. mit Zusatzschild auf Fahrbahnen mit Seitenstreifen wirksam. Werden die auf Parkplätzen angebracht, haben sie keine Wirkung.
Das EMoG Schild (Symbolbild Steckerauto, Zusatzzeichen 1010-66) impliziert keine Ladepflicht (da dürfen beispielsweise auch H₂ Brennstoffzellen Fahrzeuge wie der Hyundai Nexo oder Toyota Mirai mit E-Kennzeichen parken). Die Idee dieses Zeichens ist, mit E-Kennzeichen gekennzeichnete Fahrzeuge zu bevorzugen.
Soll eine Ladepflicht erzwungen werden, muss zum Parkplatz Schild (Zeichen 314) und dem textuellen Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ (ohne „frei“!) angebracht sein. Dann dürfen da auch Elektrofahrzeuge ohne E-Kennzeichen (gibt ja auch genug davon) dort laden - aber es muss geladen werden.
Der hier schon verlinkte VZKAT Beitrag erklärt das ziemlich ausführlich.
SüdSchwabe.
Aber natürlich ist mir auch klar, dass eine gewachsene StVO praktisch nie geändert werden wird. Und Schilderhersteller wollen ja auch etwas verdienen

ZOE ZE40 Q90 Intens Atacama-Rot seit März 2017 (105.000 km) | ZOE Intens Q210 von Jänner 2015 bis 2.12.2016 (33.500 km)
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 14:18
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 384
- Registriert: Fr 26. Mai 2017, 15:45
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
In der Charlie-Mills-Straße sind seit bestimmt 6 Wochen 2 neue Ladepunkte. Seitdem ohne Beschilderung und quasi dauerhaft zugeparkt. Aber funktionsfähig.StVO hat geschrieben: ↑ Nein, das ist die aktuelle Beschilderung. Künftig wird dem Vernehmen nach das neu eingeführte Zusatzzeichen "während des Ladevorgangs" eingesetzt. Es wird daher bei der Pflicht zum E-Kennzeichen bleiben, die zulässige Höchstparkdauer wird auf drei Stunden erhöht und der Ladevorgang wird vorgeschrieben.
Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 30. Jun 2021, 19:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 49 Mal
Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger
- Profil
- Beiträge: 13588
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Sollte das nicht besser ein Thema der EU sein? Wie soll man da im Urlaub noch durchblicken?
Wusstet Ihr, das das Steckersymbol in Österreich für "Elektrofahrzeug/Hybrid während des Ladevorganges" steht, in Deutschland aber vom Ladevorgang unabhängig dafür abhängig vom Kennzeichen ist?
Wusstet ihr, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung wenn diese am Ortsschild montiert ist in Österreich für die gesamte Ortschaft gilt in Deutschland nur für den jeweiligen Straßenzug?
Das ein Italiener der die Lichthupe verwendet nicht wie ein deutscher Autofahrer damit signalisiert auf die Vorfahrt zu verzichten sondern anzeigt nun los zu fahren?
In der Schweiz kann es schon ohne Schild nur mit Bodenmarkierung an der Ladesäule teuer werden, weil:
Das Problem an dieser Stelle des Forums ist aber, dass hier im Ladesäulen Pranger sehr oft Verhalten angeprangert wird, welches in Deutschland durchaus erlaubt ist. (Parken an einer Ladesäule mit einem E-Kennzeichen).
Wusstet Ihr, das das Steckersymbol in Österreich für "Elektrofahrzeug/Hybrid während des Ladevorganges" steht, in Deutschland aber vom Ladevorgang unabhängig dafür abhängig vom Kennzeichen ist?
Wusstet ihr, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung wenn diese am Ortsschild montiert ist in Österreich für die gesamte Ortschaft gilt in Deutschland nur für den jeweiligen Straßenzug?
Das ein Italiener der die Lichthupe verwendet nicht wie ein deutscher Autofahrer damit signalisiert auf die Vorfahrt zu verzichten sondern anzeigt nun los zu fahren?
In der Schweiz kann es schon ohne Schild nur mit Bodenmarkierung an der Ladesäule teuer werden, weil:
Oder ist dies dazu da, damit man von den Urlaubern mehr Geld aus den Taschen ziehen kann?«Parkieren eines Fahrzeugs auf einem Parkfeld, wenn dieses aufgrund der Signalisation oder der Markierung nicht für diese Fahrzeugart oder Benutzergruppe bestimmt ist»
Das Problem an dieser Stelle des Forums ist aber, dass hier im Ladesäulen Pranger sehr oft Verhalten angeprangert wird, welches in Deutschland durchaus erlaubt ist. (Parken an einer Ladesäule mit einem E-Kennzeichen).
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige