Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Helfried
read
Mecki99 hat geschrieben: Ist die erneute Parkplatzsuche zumutbar um anderen "Spätankömmlingen" das Laden zu ermöglichen?
20 Uhr finde ich ein wenig früh. Bei uns ist es 22 Uhr, ich würde 21 Uhr für angebracht finden. Nach 22 Uhr gibt es erfahrungsgemäß praktisch gar keine Leute mehr, die zum Laden anstecken wollen, deshalb finde ich die Regelung derzeit ganz ok.
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
Mecki99 hat geschrieben: Am nächsten Abend war einer der Plätze um 17:00 Uhr frei, ich habe innerhalb von 2,5 Stunden auf 80% aufgeladen und dann einen anderen Parkplatz gesucht, weil ich es nicht ok fand, den Platz die ganze Nacht zu blockieren.
Das ist löblich, aber das gewöhnt man sich ganz schnell ab, wenn man früh aufsteht und das Ergebnis des eigenen Handelns sieht. Denn das wird sein, dass entweder alles frei ist (wo kein Parkdruck besteht) oder jemand anders danke für den Parkplatz sich sagte (da wo Parkdruck da ist).

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Misterdublex hat geschrieben: @GrillSgt:
Zum Glück bist du da nicht in der Ladewüste, sondern im Ladeparadies. 200 m entfernt bei der WAZ ist z.B. innogy 20 kW DC und um die andere Ecke 200 m weiter innogy 22 kW AC, Ecke in eine andere Richtung wieder innogy 22 kW und ups, andere Richtung auch innogy 22 kW AC.

Aber Recht hast du, die Ladehygiene wird oft nicht eingehalten.

Aber genau da haben wir am Samstag auch von 10 bis 13h unseren e-Up geladen.
@Misterdublex, ja na ja. Hast du Recht. Aber die an der Vereinstraße war auch besetzt (ob blockiert oder nicht konnte ich beim Vorbeifahren nicht sehen), die am Kennedy Platz ist zuminest den größten Teil des Tages z. Z. wegen des Weihnachtsmarkts nicht erreichbar.

Für mehr (wie etwa an der Kastanienallee) hatte ich dann auch keine Zeit und auch keine Nerven mehr, da ich einem menschlichen Bedürfnis nachkommen musste.

Allerdings habe ich gestern eine Mail an die Stadt Essen gesandt mit dem Hinweis die Beschilderung der Ladestationen erwägen zu prüfen und ggfls. zu ändern da ja Fahrzeuge mit E-Kennzeichen eh kostenfrei parken dürfen und das Blockieren be ider aktuellen Beschilderung nicht verboten ist, was das alles doppelte ärgerlich macht.
Tibber: https://invite.tibber.com/zuv6giv9.
Du erhältst 100% Ökostrom und kannst jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen kündigen. Probiere es aus und wir erhalten beide 50 € Bonus für den Tibber-Store.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Misterdublex
  • Beiträge: 7896
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 951 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
@GrillSgt:
Gute Idee. Nur wahrscheinlich zu teuer.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

SamEye_again
read
Fotowolf hat geschrieben: Samstag Abend zu diesem Ladeplatz gefahren, um während einer langen Strecke nachzuladen. Am Tripple-Lader mit 43/50/50 kW hing ein Plug-In-Hybrid eines laut Autokennzeichen vmtl. Einheimischen und nuckelte am 43 kW AC Anschluss vor sich hin. Ich war in Eile und hätte daher mit der ZOE Q90 gerne 35-40 kW gezogen, was aber wegen dieses Ignoranten oder Unwissenden nicht möglich war.
Unübersehbar daneben stehen zwei 22 kW Säulen. Aber da hätte er das eigene Kabel auspacken müssen... Hoffentlich hat er mit einem Zeittarif geladen und eine hohe Rechnung bekommen ;-)
Leider habe ich vergessen, einen Zettel zu hinterlassen. Einem Unwissenden hätte eine Erklärung geholfen, einem Ignoranten kann man ohnhin nicht beikommen.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-8/30188/

Zusätzlich wurde wurde an diesem Tag der Status dieser Ladesäulen in den Apps leider falsch dargestellt und alle als frei angezeigt. Sonst wäre ich gar nicht von der Autobahn abgefahren. Habe kurz an 22 kW geladen und dann weiter zum Voralpenkreuz zur 43 kW AC Säule von da-emobil. Die ist ganz unscheinbar klein, liefert aber 43 kW AC :-)
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... z-1/46809/
und? bei mir war es letztlich ein Mercedes-Plugin-Hybrid, der am CCS geladen hat... solange es Fahrzeuge mit unterschiedlichen Ladeleistungen gibt, wird das immer wieder vorkommen... was da jetzt angeprangert gehört, erschließt sich mir nicht, zumal 43kW AC mittlerweile eher zu einem "wieso das?" führt, als das noch irgendjemand der, speziell neueren, E-Mobilisten benennen könnte, für welches Fahrzeug der Anschluss "gut sein soll" ;)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16248
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5184 Mal
read
Die Antwort ist ganz einfach: weil 22kW AC daneben frei gewesen wären. Da hätte mit denken genügt. Natürlich kann es sein., dass wie der besagte Hybride angekommen ist, beide 22kW AC durch weitere Fahrzuege belegt waren, es ist aber anzunehmen, der Fahrer war einfach nur zu faul sein Kabel aus zu packen, wozu auch, da hängt ja eh eines.
Und das Fahrer von Fahrzeugen die Schnellladung mit AC43 benötigen immer wieder diskriminiert werden mit "wieso das?" nervt langsam. Soll ich meine Karre nach 8 Jahren weg werfen, ist das Umweltfreundlich nur damit die Hybriden ihre Kabel im Kofferraum lassen können????
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

SamEye_again
read
was hat denn Bitteschön Unwissenheit mit Diskriminierung zu tun? Ich kenne übrigens noch einen Grund außer Faulheit, das angeschlagene Kabel zu verwenden: nämlich dann, wenn man bei Regen laden muss. Da ist es angenehmer, das Kabel einfach wieder zurück zu hängen, anstatt das nasse Kabel in den Kofferraum zu räumen ;)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Und das Fahrer von Fahrzeugen die Schnellladung mit AC43 benötigen immer wieder diskriminiert werden mit "wieso das?" nervt langsam. Soll ich meine Karre nach 8 Jahren weg werfen, ist das Umweltfreundlich nur damit die Hybriden ihre Kabel im Kofferraum lassen können????
Ganz ehrlich, das wird noch viel schlimmer werden. Und das nicht nur bei Hybriden. Dass es Fahrzeuge gibt, wo die AC-Dose einen Unterschied macht, das werden ganz viele einfach gar nicht auf dem Schirm haben. Für die ist AC-Dose = AC-Dose. Egal ob BEV oder PHEV, für fast alle sind öffentliche AC-Lader nicht der Flaschenhals. Die 43kW-AC Zoe ist ein Exot. Das einzige, wo ich jetzt sagen könnte, halb so wild, wird dich auch nicht glücklich stimmen. Für diese Exoten wird man in Zukunft keine Ladesäulen mehr bauen, sprich die werden nach und nach verschwinden.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Ioniq1234
  • Beiträge: 2294
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
Bei uns in der Stadt gilt die Parkscheibenpflicht nur von 8-18 Uhr. Wenn man also kurz nach 18 Uhr ankommt und die Scheibe auf 8 Uhr stellt, kann man bis zum nächsten Tag 12 Uhr da stehen. Oder man kommt kurz nach 13:30 Uhr und stellt die Parkuhr auf 14 Uhr. Dann kann man bis früh 8 Uhr Laden. Beisdes sicher so nicht gewollt, aber stvo gerecht lt. Beschilderung. Wobei die Beschilderung auch Zweideutig ist. Man könnte auch annehmen, dass nach 18Uhr auch Verbrenner parken dürfen, da sich die Zeitbegrenzung auch auf die komplette Beschilderung beziehen könnte. Zumindest könnte man so argumentieren.

So oder so ist die Beschilderung unzweckmäßig. Sowohl was die Zeiten an geht als auch die Anordnung von 3 Zusatzschildern.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16248
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 573 Mal
  • Danke erhalten: 5184 Mal
read
Jupp78 hat geschrieben:
AbRiNgOi hat geschrieben: Und das Fahrer von Fahrzeugen die Schnellladung mit AC43 benötigen immer wieder diskriminiert werden mit "wieso das?" nervt langsam. Soll ich meine Karre nach 8 Jahren weg werfen, ist das Umweltfreundlich nur damit die Hybriden ihre Kabel im Kofferraum lassen können????
Ganz ehrlich, das wird noch viel schlimmer werden. Und das nicht nur bei Hybriden. Dass es Fahrzeuge gibt, wo die AC-Dose einen Unterschied macht, das werden ganz viele einfach gar nicht auf dem Schirm haben. Für die ist AC-Dose = AC-Dose. Egal ob BEV oder PHEV, für fast alle sind öffentliche AC-Lader nicht der Flaschenhals. Die 43kW-AC Zoe ist ein Exot. Das einzige, wo ich jetzt sagen könnte, halb so wild, wird dich auch nicht glücklich stimmen. Für diese Exoten wird man in Zukunft keine Ladesäulen mehr bauen, sprich die werden nach und nach verschwinden.
Natürlich, keine Frage. Nur ist es halt im Moment sehr selten ein Problem. Vor allem nicht an kostenpflichtigen Ladesäulen. Anzahl AC43 aber auch ZOE Qxx bleiben gleich. Alles gut.
Nur das herablassend Getue hier wenn das Thema aufkommt ist anstrengend.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile