Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 731
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 314 Mal
  • Danke erhalten: 327 Mal
read
Bei DC Ladern sieht man eigentlich immer den aktuellen SOC im Display der Säule.
Bei AC ist das eher (noch) selten.
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Hannes1971
  • Beiträge: 1089
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 2070 Mal
  • Danke erhalten: 660 Mal
read
Der AC-Lader hört einfach auf zu laden. Erkennbar am Display oder an Signalleuchten. Beim Enyaq leuchtet die Leuchte am Ladeanschluss grün.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
FloB hat geschrieben: Aber der Ladevorgang ist doch beendet, sobald der SOC bei 100% liegt...
Definitiv nein. Vollkommen rechtlich unstrittig sehe ich, dass zum Ladevorgang nicht nur das Laden an sich gehört, sondern auch das an die Säule fahren, Kabel einstecken, Säule freischalten etc.. Und natürlich auch das umgedrehte Prozedere. Ob die Zeit dazwischen, wo man ggf. mit vollem Akku angeschlossen verbringt den Ladevorgang unterbricht, ist meines Wissens nach nicht rechtlich geklärt, zumindest kenne ich kein Urteil dazu.
Hannes1971 hat geschrieben: Der AC-Lader hört einfach auf zu laden. Erkennbar am Display oder an Signalleuchten. Beim Enyaq leuchtet die Leuchte am Ladeanschluss grün.
Das hängt von der Säule ab, würde ich sagen. Neulich stand ich an einer, die hat selbst als die 100% erreicht waren im Display ausgesagt "Ladevorgang läuft". Und ähnlich sieht es bei den meisten Autos aus. Da erkennt man es, aber ist bei jedem Auto irgendwie anders.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

built-for-comfort
  • Beiträge: 43
  • Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:34
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Hallo !

Hier liegt eventuell das Problem der "kaufmännischen Aufrundung" vor.

Kam mir zunächst auch komisch vor, dass sowohl die Säule als auch die Anzeige im Fahrzeug den eingestellten Wert erreichen
(egal ob 70, 80, 90 oder 100% - kann es bei mir nur in 10-er Schritten einstellen) und dennoch weiter geladen wird.

Meine Erklärung ist: Weder die Säule noch das Fahrzeug zeigen Nachkommastellen an, obwohl diese intern vorhanden sind.
Bei Rechnungen von EnBW werden bei manchen Ladevorgängen 3 Nachkommastellen aufgeführt, manchmal auch nur 2, es
kommt wohl darauf an, was der Betreiber dem Abrechner an Daten zur Verfügung stellt. Wenn die kaufmännische Aufrundung
vorgenommen wird, springt die Anzeige z.B. bei 99,5% auf 100%, obwohl die vollen hundert % noch gar nicht erreicht sind und
das Fahrzeug beendet den Ladevorgang erst dann, wenn tatsächlich 100% erreicht sind (meines zumindest). Deshalb erscheint
es dem unkundigen Beobachter so, dass trotz Erreichens eines eingestellten Ladestands weiter geladen wird. Da der Ladestand
bei Erscheinen der Anzeige aber noch nicht ganz erreicht ist (es fehlt ja ein halbes Prozent), wird natürlich weiter geladen, bis
die Nachkommastelle auf 000 geht. Diesen Sachverhalt aber einem Zeitgenossen zu vermitteln, der sich an einem kostenfreien
DC-Lader am Sonntag Nachmittag darüber aufregt, dass nicht bei Erreichen der 100%-Marke der Ladesäule abgestöpselt wird,
sondern dass gewartet wird, bis das Fahrzeug die Ladung beendet, war mir nicht möglich - er schien es nicht zu verstehen oder
er wollte es nicht verstehen.

Andererseits ist das ein gedanklicher Fehler, der selbst renommierten E-Mobil-Journalisten wie dem "Erhabenen" unterläuft.
Der drückt nämlich bei seinen 100/130 km/h-Verbrauchsmessfahrten von Eichenzell Richtung Schlüchtern und zurück meistens
sofort bei Erreichen des von ihm gewünschten Ladestands auf die Stopptaste, d.h. das ladende Fahrzeug hat einen Ladestand
zwischen ,5 der um 1 verminderten Zahl des gewünschten Ladestands und der ,0 desselben - ha, ha, I found an error !

Das ganze Prozedere ist natürlich nur bei Fahrzeugen verfügbar, bei denen der gewünschte Ladestand einstellbar ist - bei
meinem Fahrzeug geht es in 10-er Schritten und damit kann ich ganz gut leben. Wenn es zu lange dauert, kann ich ja
jederzeit die Entriegelungstaste drücken und so den Ladevorgang beenden.

Have a nice day!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
Also in meinem Fall war das Laden definitiv beendet. Da mag sich jedes Fahrzeug auch ein bisschen anders verhalten, glaube ich sofort, aber meiner springt beim Laden erst auf die 100% in der Sekunde wo auch Schluss ist. Und ich war erst 3-4 Minuten nach Ladeende am Fahrzeug. Und auch an der LED am Ladeanschluss erkennt man es (muss natürlich wissen, was was bedeutet).

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
Jupp78 hat geschrieben:
Definitiv nein. Vollkommen rechtlich unstrittig sehe ich, dass zum Ladevorgang nicht nur das Laden an sich gehört, sondern auch das an die Säule fahren, Kabel einstecken, Säule freischalten etc.. Und natürlich auch das umgedrehte Prozedere. Ob die Zeit dazwischen, wo man ggf. mit vollem Akku angeschlossen verbringt den Ladevorgang unterbricht, ist meines Wissens nach nicht rechtlich geklärt, zumindest kenne ich kein Urteil dazu.
deswegen bevorzuge ich auch die beschilderung "im Ladezustand". imho ist es damit völlig klar, dass ein angeschlossenes auto ohne zu laden nicht in diesem zustand ist und die säule geräumt werden muss. imho ist aber auch bei wärend des ladevorgangs dies genau so gemeint. akku voll => karre weg. alles andere würde bedeuten, dass man eine säule mit so einer beschilderung so lange belegen kann wie man will auch wenn ich nur für 2 sekunden dort strom bezogen habe. für mich völlig abwegig. warum man da überhaupt drüber diskutieren muss, ist mir ein absolutes rätsel.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
deswegen bevorzuge ich auch die beschilderung "im Ladezustand".
Und dabei könnte man dir direkt ein Knöllchen verpassen, wenn du noch dabei bist, das Kabel anzustecken ;).

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Screemer
  • Beiträge: 1359
  • Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
  • Hat sich bedankt: 497 Mal
  • Danke erhalten: 394 Mal
read
auch hier spielt wieder der gesunde menschenverstand mit rein. wie eben bei der beschilderung "während des ladevorgangs" auch. laden ist die zeit in der strom fliest + die zeit die man zum an/ab-stecken und authentifizieren braucht. warum die menschen dafür wirklich richterliche entscheidungen fordern, ist mir absolut schleierhaft.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
laden ist die zeit in der strom fliest + die zeit die man zum an/ab-stecken und authentifizieren braucht.
Diese Prozesskette beschreibt man auf Deutsch ganz klassisch mit Ladevorgang.

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

zoppotrump
  • Beiträge: 3011
  • Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
  • Hat sich bedankt: 216 Mal
  • Danke erhalten: 405 Mal
read
Dann war der Ford noch im Ladevorgang und alles rechtens. Er war noch angesteckt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile