Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

der niederrheiner
  • Beiträge: 492
  • Registriert: So 23. Mai 2021, 17:54
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Hm, isch 'abe gar keine 'eckscheibe. Eigentlich noch nichtmal 'n Heck, wo was aufgeklebt werden könnte. . .
Zero SR/S
R75/5
Buell Ulysses
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

E_Tom
read
Das Spritz-Schutzblech vom Fahrrad geht auch...

Re: Ladesäulenpranger ohne große Diskussion (Falschparker, sonstige Mißstände) aber mit Foto

Franzl
  • Beiträge: 57
  • Registriert: So 30. Aug 2020, 10:20
  • Hat sich bedankt: 47 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
steiner hat geschrieben:
Ich hatte noch nie Probleme mit Schnarchladern, aber seit diesem Jahr schon !
Ich habe Probleme freie Ladesäulen zu finden weil die Schnarchlader Stundenlang die Säule blockieren.
Ja ich nenne es blockieren da ich Strom laden muss während die Schnarchlader Strom tanken können aber nicht müssen.
Die Parkplätze sind während dem Ladevorgang kostenlos!
Das ist ein hausgemachtes Problem der LSV. Politiker wollten sich profilieren, mischten sich in Dinge ein die sie nichts angingen und bekamen aus der "Szene" dafür sogar noch teilweise viel Applaus. Der Zwang zur Abrechnung nach kwh ist natürlich an Dummheit schewr zu übertreffen, aber diese Politiker werden ja jedes Jahr mit Begeisterung wiedergewählt...
steiner hat geschrieben: Also Schnarchlader anstecken und keine Parkgebühren zahlen.
Stromkosten sind ja bei Schnarchlader eh sehr,sehr überschaubar.
Dazu sind viele Schnarchlader ja grosse Protzkisten.
Meinen die wirklich mit so einer Protzkiste das Klima retten zu wollen nur weil sie kurze Strecken mit Strom fahren können.
Nein warum, aber die Kisten wurden und werden massiv subventioniert durch den Steuerzahler, dann gibt es eben auch Leute die sie kaufen.
Mein Vater wollte sich auch fast einen PlugIn kaufen, ich hab ihm aber klargemacht dass es "klimafreundlicher " ist seinen Verbrenner 20 Jahre zu fahren.
Dieser ganze "Klimaschutz" - Verein führt sich ja eh selbst ins Absurde, denn egal in welchem Bereich am "klimafreundlichsten" ist es ein Produkt möglicht lange Jahre zu nutzen und wenig neu zu produzieren. Das widerspricht natürlich genau der Wegwerf und Konsumgesellschaft, aus deren Steuern sich diese Klimaschutz-NGOs wieder finanzieren müssen. In Albanien fahren die klimafeeundlichsten Autos Europas denn die sind dort im Schnitt 25 Jahre alt! Sorry ich schweife ab aber das sind eben die Zusammenhänge...

steiner hat geschrieben: Für daheim laden um kurze Arbeitswege elektrisch zu fahren OK.
Aber bitte nicht in Urlaubsorten Ladesäulen auf Parkplätze blockieren!
Irgendwann gibt es dann am besten auch noch Protzschnachlader mit ccs Anschluss......
Ich werde auf Antworten zu meinem Beitrag nicht reagieren .
Und ich weiß auch warum. :roll:
Die Menschen handeln in der Regel zu ihrem eigenem Vorteil. Aber das ist ja auch ok weil der Anbieter theoretisch gegensteuern kann, zum Beispiel mit einer Zeitkomponente. Die Zeitkomponente ist das Fairste überhaupt, denn in der Stadt ist der Platz teurer als der Strom. Aber das hat die Politik ja erfolgreich verhindert und der Widerstand von denen die es hätten wissen müssen war gering.
Ich kenne Leute, die haben sich aus GENAU dem Grund einen Plug-In gekauft: In der Stadt gibt es fast keine Parkplätze, das Parkhaus ist weit weg. Aber nun konnten sie kostenlos mit dem fetten SUV in der Stadt parken und so tun, als ob sie laden würden. Bis dann ein paar andere auf die gleiche Idee kamen und sie nun wieder vor dem gleichen Problem stehen wie zuvor...

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16370
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5253 Mal
read
Wenn aber ein Produkt so Energie Intensiv wie einen Verbrenner zu betreiben ist, stimmt das alles nicht. es geht beim Verbrenner nicht um die Energie der Produktion. Diese ist zu vernachlässigen. Es geht nur um den Betrieb.
Jeder Verbrenner Kilometer ist einer zu viel!
Nur wer den Wagen zum rum stehen kauft ist mit Verbrenner besser in der Klimabilanz. Die 3 Tonnen CO2 sind schneller im Verbrenner verbrannt als gedacht.
Das Thema 25Jahre alter Verbrenner ist nicht besser. Es ist in bleibt viel zu viele Kilometer mit Verbrenner. Weil die Produktion des Verbrenners sooo wenig CO2 verschlungenen hat, ist es egal den weg zu werfen. Das dauernde Verbrennen von Öl aber muss aufhören!!!
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 170.000 km
bestellt: Kia EV3 Air, Aventurin Grün Metallic, Longe Range

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
read
Das ist natürlich völlig richtig, werden manche Leute aber noch jahrelang nicht kapieren ...
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

wingwing
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: bei München
  • Hat sich bedankt: 2230 Mal
  • Danke erhalten: 876 Mal
read
Helfried hat geschrieben: Sorry, @wingwing , aber wenn ich mir anschau, wie oft in deinem Posting die Worte ich, meiner, mir, mich und so vorkommen, könnte man schon ein bisschen genau von der oft kritisierten, gewissen Hybrid-Egozentrik sprechen. Jeder sucht sich vielerlei Gründe ("meine Pferde wiegen zwei Tonnen"), um rare Ladesäulen für richtige Elektroautos zu blockieren.

Wer einen Hybrid nicht in seinem Garten laden kann, sollte eher nur dort laden, wo er niemanden blockiert (wo es also genügend Ladepunkte gibt).

Ein AUTO ähnlich dem erwähnten Peugeot 3008 kann man doch locker als Elektroauto haben!
... realy? Dann fährt man also lieber an einer leeren Ladesäule vorbei mit Benzin - oder bittet dich untertänigst um Erlaubnis?
- Kopfschütteln-

... Deine Aussage im ersten Satz geht schlicht inhaltlich am Thema vorbei (es geht nicht um mich - es geht nur darum zu zeigen das es auch konkrete Erfahrungen gibt (anstelle reiner Gedankenunterstellungen)
... Dein letzter Satz lässt vermuten, dass du meinen Beitrag offensichtlich nicht gelesen hast (z.B. damals gab es kein passendes Angebot; keine alleinige Entscheidung; DAS WAR DER WEG ZUM BEV)

Warum gibt es nur die absolute Sicht?

Sind Übergangstechniken verwerflich?

Woher nimmst du dir das Recht zu beurteilen welchen PKW wir un unserer Familie kaufen (gekauft hatten)?


PHEV-Nutzer sind nicht "schlecht, böse, gemein, dagegen,..." - es sind schlicht Menschen die nach ihren Möglichkeiten und Wünschen handeln.

In schwarz-weiss-Plattitüden argumentieren hat doch keine Aussicht auf Erfolg - oder glaubst du so jemanden von deinen Ansichten überzeugen zu können?
2025er Ioniq 5 - Uniq - 84 KWh - RWD - 19er GJR (vorher 2021er 72 KWh)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

der niederrheiner
  • Beiträge: 492
  • Registriert: So 23. Mai 2021, 17:54
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Der „Schnarchlafer-sind-böse"-Logik zufolge, dürfte ich mich mit meinem Moped, nicht beim Laden erwischen lassen. Egal was ihr raucht, werft's weg. . .
Zuletzt geändert von der niederrheiner am Mo 13. Sep 2021, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Zero SR/S
R75/5
Buell Ulysses

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16370
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 578 Mal
  • Danke erhalten: 5253 Mal
read
Man muss schon unterscheiden zwischen Schnarchladen und Laternenladen, auch wenn die Namen ähnliches annehmen lassen.
Wer ein schnarch Lader ist muss nicht ein Blockierer sein und wer ein Laternenparker ist auch nur dann wenn dieser nicht an einer Laternenladestelle steht.

Entscheidend ist doch nicht die Leistung die gezogen wird, sondern die Ladezeit ob diese der Ladesäule entsprechend ist. Wenn ein PHEV oder eine Motorrad 2-3 Stunden 3,5kW zieht und dann voll ist, kann man nicht von Blockieren sprechen, das braucht eine 22kW ladende ZOE auch zum Vollmachen.

Fragwürdig wird es erst, wenn man 80kW mit 3,5 kW voll machen will, obwohl ein Schnelllader vorhanden ist. Weil das sollte an einem Laternenparkplatz gemacht werden, wo die Nacht zum Laden genutzt wird und die Säule dafür auch aufgestellt wurde. Wenn ein PHEV oder eine Motorrad abgesteckt wird, wenn voll, kann man gar nicht falsch geladen haben, weil bei den kleinen Batterien das auch nicht ewig dauert.

jm2c
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 170.000 km
bestellt: Kia EV3 Air, Aventurin Grün Metallic, Longe Range

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

der niederrheiner
  • Beiträge: 492
  • Registriert: So 23. Mai 2021, 17:54
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Jep. 40Minuten von ca. 30 auf 100SoCen. . .


Stephan
Zero SR/S
R75/5
Buell Ulysses

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Blueskin
read
Das wird später bestimmt noch lustig, wenn die heute sich echauffierenden "Schnell-Ladenden" angepflaumt werden, weil sie den - ausschließlich vorhandenen - 2Megawatt-Superultrahypercharger mit ihren 150kW-Schnarchern 30 Minuten lang "blockieren", wo man doch selbst in 2 Minuten durch wäre :D
Platz da!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile