Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Jupp78
read
Wenn es daneben die passende Säule gibt, kein Thema. Aber das ist wohl eher die Ausnahme, denn die Regel. Wenn die mittlere Spur frei ist, braucht man auch nicht die Linke nutzen.
In der Realität heißt es aber, entweder an 43kW AC langsamer laden oder gar nicht laden … nach dem Motto, es könnte ja einer kommen, der so schnell laden kann.
Anzeige

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • corwin42
  • Beiträge: 1832
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 508 Mal
read
Wenn es zu wenig Ladesäulen gibt, muss man halt einen Tod sterben.

Ich bin mit dem Ioniq auch mal an einen AC-Lader geraten, der 1x11kW und 1x22kW hatte. Der 22kW Anschluss wollte auch unbedingt ein 32A Kabel haben. An dem 11kW Anschluss war bereits eine Zoe am Laden. Ich konnte mit dem Ioniq nicht am anderen Anschluss laden, weil ich nur das original 20A Hyundai Kabel dabei hatte. Dieser Ladesäulentyp ist halt mega dämlich. Ein einfaches Lastmanagement in der Ladesäule wäre wohl viel intelligenter gewesen.
Dem Zoe-Fahrer konnte man auch keinen Vorwurf machen. Der wusste ja nicht, was für ein Auto als nächstes kommt.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16272
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 575 Mal
  • Danke erhalten: 5194 Mal
read
Der Unterschied zur Dritten Spur ist aber dass man im Auto sitzt und dass man andere Verkehrsteilnehmer wahr nehmen kann, niemand würde langsam auf der 3. Spur stundenlang schleichen, den Verkehr dahinter stundenlang aus bremsen, oder?
Dieses Fahren auf Sicht ist an jeder Säule mit jeder Geschwindigkeit möglich, keine Frage.

Ich denke mit ein wenig Köpfchen kann man alles in Ruhe regeln. Ein zwei Stunden an einer Schnellladesäule ist doch gerade bei AC ganz normal, da muss man sich nicht aufregen, ab 4 Stunden kommt dann eh die Blockiergebühr der EnBW, und bei einem anderen Tarif hat der arme Tesla Fahrer ein böses Erwachen. (Vor allem wenn er denkt er kann mit der ePower an der Säule für 29ct/kWh ohne Blockiergebühr laden, der wird sicher durch den Wien Energie Spezialtarif aus allen Wolken fallen).
Dazu kommt, dass es im Umkreis von wenigen Schritten weitere Schnellladestationen sind, und dass man in einem Shoppingcenter das Thema Schnelllader nicht ganz so eng sehen sollte. Der Langstreckenfahrer steht an der Autobahnraststätte, ein Schnelllader an einem Shoppingcenter macht doch so oder so wenig Sinn.

Ein paar Meter weiter hat Smatrics den Standort erweitert, zwei starke CCS zusätzlich zum alten Tripl. So ist es gut, Bestand bleibt Bestand, bei den Fahrzeugen und bei den AC Lademöglichkeiten. Wer es also wirklich eilig hat, geht zu Smatrics, oder noch ein paar meter weiter zu ELLA.

Schnelllader an Supermärkten und Shoppingcenter, an sich fragwürdig für wen die gut sein sollen, daher würde ich dazu plädieren bei diesen nicht ganz so streng zu sein, vor allem wenn es um ein zu bezahlende Säule geht, wie die von Wien Energie.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16272
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 575 Mal
  • Danke erhalten: 5194 Mal
read
corwin42 hat geschrieben: Wenn es zu wenig Ladesäulen gibt, muss man halt einen Tod sterben.

Ich bin mit dem Ioniq auch mal an einen AC-Lader geraten, der 1x11kW und 1x22kW hatte. Der 22kW Anschluss wollte auch unbedingt ein 32A Kabel haben. An dem 11kW Anschluss war bereits eine Zoe am Laden. Ich konnte mit dem Ioniq nicht am anderen Anschluss laden, weil ich nur das original 20A Hyundai Kabel dabei hatte. Dieser Ladesäulentyp ist halt mega dämlich. Ein einfaches Lastmanagement in der Ladesäule wäre wohl viel intelligenter gewesen.
Dem Zoe-Fahrer konnte man auch keinen Vorwurf machen. Der wusste ja nicht, was für ein Auto als nächstes kommt.
Das ist halt blöd gelaufen, es kann ja auch sein, dass die 22kW belegt war, wie der ZOE angekommen ist. Ich habe das auch schon erlebt, im Burgenland, aber umgekehrt, das stand der IONIQ am 22kW. Was solls, dass passiert, wir wissen ja nicht wie die Situation bei Ladebeginn war. In dem Fall bin ich zur nächsten Säle am See gefahren, die war frei. Der Weg zum Supermarkt um 1,2km länger, so gingen gleich ein paar kWh mehr rein als wenn ich nur schnell in den Supermarkt rein gegangen wäre.
Einmal im Winter war eine ZOE an der 22kW, aber die war so kalt, dass die nur 6kW geladen hat.... echt, man kann nicht immer an alles denken. Weil ich wegen Lawinen Gefahr eine andere Strecke fahren musste bin ich an die 22kW (mit Anhänger) gelandet, das war aber schon an der Autobahn, um aber nicht gegen meine Fahrtrichtung die nächste Schnellladesäule anfahren zu müssen, habe ich halt an 11kW so viel geladen um die nächste Schnellladesäule Richtung Wien zu erreichen. Es gibt immer einen Plan B, da muss man nicht gleich ausrasten,
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Optimus
  • Beiträge: 3843
  • Registriert: Do 23. Jan 2020, 21:56
  • Wohnort: D/in der Kurpfalz
  • Hat sich bedankt: 502 Mal
  • Danke erhalten: 910 Mal
read
corwin42 hat geschrieben: Ich konnte mit dem Ioniq nicht am anderen Anschluss laden, weil ich nur das original 20A Hyundai Kabel dabei hatte
Warum sollte das nicht gehen? Ich kann mit meinem original Tesla Kabel (auch nur für 20 A codiert) an allen AC-Säulen laden. Egal ob die Säule 3,6/7/11/22/43 kW mit 1, 2 oder 3 Phasen kann. Das Kabel begrenzt doch nur durch seine Codierung (PP-Widerstand) lediglich die max. Leistungsabgabe. Den Rest macht der OnBoard-Lader.
Sorry für OT, aber man liest immer wieder das es am Kabel liegt, dass man an einigen Säulen nicht laden kann.
Model 3 SR+, MidnightSilver/black 06/2019, EAP 09/2020, 15,2 kWh/100 km (netto) @75 Tkm
08/2022 BKW 0,74 kWp, SSW, 500 kWh/a
Tesla-Referral: 1000€ Rabatt bei Kauf; Octopus Referral: Gutschein für beide

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

Electrohead
  • Beiträge: 1821
  • Registriert: Mo 29. Mär 2021, 10:32
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 620 Mal
read
Manche 22kW Säulen wollen ein 32A Kabel.
In Grasbrunn steht sogar eine mir Display die sagt dir das 😅
Die hat auf der anderen Seite ein 11 kW Anschluss da geht dann ein Kabel mit weniger als 32A
Alt: BMW i3, Audi eTron55
Derzeit: ̶S̶m̶a̶r̶t̶ ̶E̶Q̶ ̶F̶o̶r̶f̶o̶u̶r̶ (Nicht lieferbar), dafür Renault Twingo ab Feb., Kia eSoul (64kWh)

Re: Diskussionsthread zum Ladesäulenpranger

mobafan
  • Beiträge: 2016
  • Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 476 Mal
read
Optimus hat geschrieben:
corwin42 hat geschrieben: Ich konnte mit dem Ioniq nicht am anderen Anschluss laden, weil ich nur das original 20A Hyundai Kabel dabei hatte
Warum sollte das nicht gehen? Ich kann mit meinem original Tesla Kabel (auch nur für 20 A codiert) an allen AC-Säulen laden. Egal ob die Säule 3,6/7/11/22/43 kW mit 1, 2 oder 3 Phasen kann. Das Kabel begrenzt doch nur durch seine Codierung (PP-Widerstand) lediglich die max. Leistungsabgabe. Den Rest macht der OnBoard-Lader.
Sorry für OT, aber man liest immer wieder das es am Kabel liegt, dass man an einigen Säulen nicht laden kann.
Weil es so ist. Einige ältere Mennekes-Säulen wollen an der 32A-Seite auch ein 32A-Kabel. Mit 20A-Kabel kann man nur an der 16A-Seite laden. Neuere Säulen (und damit die Mehrheit) haben das Problem nicht.
Verbrennerfreier Haushalt im Energieplushaus.
ID.4 Pro Performance MJ23

Re: Ladesäulenpranger ohne große Diskussion (Falschparker, sonstige Mißstände) aber mit Foto

Benutzeravatar
read
@utakurt, in Österreich kenne ich mich nicht aus, aber in Deutschland würdest Du dafür selbst ein Knöllchen für Parken auf dem Gehweg erhalten. Das Unrecht, das ein anderer begeht, kann grundsätzlich nicht das Unrecht legitimieren, das Du selbst begehst. Du hättest in Deutschland, rein formaljuristisch gesehen, keine andere Wahl, als mindestens einen der beiden abschleppen zu lassen.

Re: Landsteinergasse Wien- Tanke Wien

Helfried
read
utakurt hat geschrieben: habe ich keinen abschleppen lassen!
Sind dort überhaupt schon entsprechende Schilder?

also... hier soll ja nicht diskutiert werden:

utakurt
  • Beiträge: 516
  • Registriert: Fr 6. Mär 2015, 09:06
  • Hat sich bedankt: 871 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
aber ja... es ist entsprechend ausgeschildert & Kurzparkzone ...und ja klar - darf ich soi nicht parken laden ... bin aber dabeigestanden - dem Parksheriff hätte ich meine Situation jederzeit klar machen können & sofort wegfahren können (der hätte dann eh mit den 2 Autos zu tun gehabt) ... ich rechtfertige mein tun nicht ....klar ist das meinerseits auch net rechtens....zu "assi" sag ich jetzt nichts, weil das hier aber gar nicht hergehört


PS: der MIni war überigens lt Kennzeichen aus Villach!!!...weiß net ob s dort Assis gibt! ;-)
Zuletzt geändert von utakurt am Di 25. Mai 2021, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile