Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

k_b
  • Beiträge: 2559
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 666 Mal
read
Ich glaube der Vorteil von CHAdeMO ist, dort ist das bidirektionale Laden schon implementiert.
Anzeige

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
Das stimmt. CHAdeMo unterstützt von Anfang an Car-to-Grid.

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

Jupp78
read
R2-D2 hat geschrieben: Ich erwarte nicht das CHADEMO weiter ausgebaut wird, aber ich würde es gutheißen, wenn von "EV-Pionieren" nicht ein aktiver
Rückbau befürwortet bzw. beratend vorgeschlagen wird, sobald sie selber nicht mehr betroffen sind.
In einem Beitrag war die Rede von nur noch CCS-Säulen, auch kein Typ2 mehr.
CHAdeMO wird einen langsamen Tod sterben und das wird auch die "EV-Pioniere" werden ihren Anteil daran haben. Einfach weil die meist finanzstark sind und keinen Bock mehr auf CHAdeMO haben und sich was Neues mit CCS suchen. Nicht alle, aber viele.
Ansonsten geht es hier nicht um den Rückbau, sondern es ging um den Neubau. Und im konkreten Fall ging es überhaupt nicht darum Typ2 abzuschaffen. Daran hat niemand gedacht oder es gefordert. Im Gegenteil, einige andere und ich auch, haben eher gesagt, ob statt einem Schnelllader nicht mehr Typ2 Dosen sinnvoller an dieser Stelle wären.

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

p.hase
read
Teslakatze hat geschrieben: Wir planen unseren Kunden einen 50kW Ladesäule zur Verfügung zu stellen. Welche Stecker sind aus Eurer Sicht sinnvoll?
Im Moment denken wir an eine https://www.chargelounge.eu/smartcharging/ cappuchino & charge Ladesäule mit

1x DC CHAdeMO,
1x DC Combined Charging System,
1x AC Typ 2 Mode 3

Beim CHAdeMO sind wir uns überhaupt nicht sicher, ob der noch Sinn macht, und in der Zukunft weiter an Verbreitung verlieren wird.

Vielen Dank für Eure Gedanken und Einstellungen zu diesem Thema.
Säule nur spannend wenn massiv Fördergelder fliessen. Ansonsten Groschengrab und Ärger.

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
In dem Thread kommt der Betreiber auf 2% chademo Nutzung. viewtopic.php?p=1382702#p1382702
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
GrillSgt hat geschrieben: Das stimmt. CHAdeMo unterstützt von Anfang an Car-to-Grid.
Nur prinzipiell. Mein Peugeot Partner Baujahr 2018 hat Chademo, und ich liebe es auf Langstrecke mal schnell laden zu können. Hatte es auf der WAVE 2019 ausgiebig genutzt. Und ich liebe es, weil die Chademo Stationen viel weniger genutzt werden und damit frei sind für mich.
Wegen Vehicle to grid habe ich bei Peugeot angefragt. Es gibt für mein Auto zwei Hinderungsgründe:
a) Die Batteriegarantie würde wegfallen.
b) Der Wagen hat noch Chademo Protokoll V 0.9 drin. Vehicle to grid ist erst ab Version 1.0 implementiert.

Also Pech gehabt hinsichtlich V2G oder V2H, also Vehicle to home. Muss mir was anderes ausdenken. Vor allem auch, weil noch kein EVU irgendwas mit V2G anbietet. Auf meine Anfragen wird regelmäßig abgewunken.

Noch einige Bemerkungen:
Chademo ist weltweit noch viel stärker verbreitet als CCS. CCS wird hauptsächlich in Europa und teilweise in den USA favorisiert.
Nachteil bei Chademo ist der wahnsinnig überteuerte Stecker. Preise zwischen 900 Euro und 2.500 Euro für einen Stecker halte ich für absurd.
CCS Stecker liegen da preislich weit drunter.
Nachteil - für die Fahrzeughersteller - ist die gesonderte Chademo Dose. Bei CCS ist nur eine Kombidose zu installieren.

Vorteil für Chademo: Ist weltweit wirklich gleich. Gut für Weltumfahrer.
Nachteil für CCS: Da gibt es viele länderspezifische Ausführungen: mit Typ2, mit Typ1, dann die China Ausführungen... Schlecht für Weltumfahrer. Da sind dann wieder Adapter nötig (Habe noch irgendwo ein Bild der Adaptersammlung von Raphael, dem in 80-Tagen-um-die-Welt Fahrer).

Nachteil für CCS ist wohl die Begrenzung auf 250 bis 350 kW. Selbst mit Kühlung geht nicht mehr. Der neue Chademo Stecker soll bis 900 kW können, was wohl hauptsächlich für Busse, Lastwagen und sonstige größere Verbraucher sinnvoll wird. Wenn es das mal geben wird. In China z.B., dort wird es wohl favorisiert.

Chademo wird nicht sterben. Aber mein nächstes Auto wird wohl mit CCS laden.

Mit solarmobilen Grüßen, Roland
Elektrisch seit der Tour de Sol 1985. miniEl ab 1989
dann CityEl, Sinclair, ATW Ligier, 2xCitroen AX, 2xBerlingo, Peugeot Partner.
Im Besitz heute noch: City-EL Bj.1990, Hotzenblitz Bj.1995, Daum-Pedelec, Kia eSoul 64kWh seit 9.9.2021

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

150kW
  • Beiträge: 5987
  • Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
  • Hat sich bedankt: 337 Mal
  • Danke erhalten: 790 Mal
read
Tesla macht CCS auch mit mehr als 500A. Vom Stecker her sollte CCS also auch weit über 350kW gehen, wenn man will.

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
Ich habe ein Video gesehen, wo ein i3 mit 450 kW mit CCS an einer Testsäule geladen hat (Testwagen natürlich).
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
solardaddy hat geschrieben: Vorteil für CHAdeMO: Ist weltweit wirklich gleich. Gut für Weltumfahrer.
[...]
Der neue (nicht zum bisherigen CHAdeMO Standard kompatible) CHAdeMO Stecker soll bis 900 kW können.
Ich hab mal eine wesentliche Information ergänzt. ;)
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes

Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus

Re: Ladesäule mit CHAdeMO Stecker? Ist das noch sinnvoll?

USER_AVATAR
read
solardaddy hat geschrieben: Nachteil für CCS: Da gibt es viele länderspezifische Ausführungen: mit Typ2, mit Typ1, dann die China Ausführungen... Schlecht für Weltumfahrer. Da sind dann wieder Adapter nötig (Habe noch irgendwo ein Bild der Adaptersammlung von Raphael, dem in 80-Tagen-um-die-Welt Fahrer).
Es gibt nur CCS Combo 1 und CCS Combo 2. Hier müsste aber für die Weltenbummler ein sehr einfacher Adapter möglich sein. China ist GB/T. Japan ist CHAdeMO. Und im Rest der Welt sieht es nach CCS aus.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag