Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Hallo,
einige von euch haben es ja vielleicht schon mitbekommen, dass die Telekom so nach und nach Schnellladestationen errichtet und in Betrieb nimmt. Hierbei kommt sehr schöne Hardware von Delta, Alpitronic, XCharge und Efacec zum Einsatz, die durchaus hochwertig wirkt. Dieser Thread dient der Standortsuche und als Diskussionsfaden.
1) Standorte
Während sich andere Betreiber von Schnellladeinfrastruktur ausschließlich auf die Fernstrecken konzentrieren, da dort auch der meiste Umsatz zu erwarten ist, installiert die Telekom die Ladestationen an ihren Vermittlungsstellen, bei denen ein Mittelspannungsnetz vorhanden ist. Diese Vermittlungsstellen können auch sehr stark ländlich gelegen sein und somit bekommen wir auch in weniger besiedelten Gebieten nun eine praxistaugliche HPC Ladeinfrastruktur.
Wie finde ich einen potentiellen Standort? Nun das ist nicht ganz so einfach. Man kann anhand der Adressenliste der Vermittlungsstellen in Kombination mit der Google Maps Satelliten- und StreetView-Ansicht ganz gute Treffer landen. Wer mit suchen möchte, der kann diese Liste gern verwenden. Wurde nichts gefunden, dann bitte den Hintergrund der Zeile orange/rot markieren und das Datum der Suche ergänzen. Mit etwas Glück entdeckt man eine neue Ladestation, dann die Zeile bitte grün markieren und gern einen Eintrag im GoingElectric Verzeichnis erstellen.
Beispiel Torgau: alle Kriterien für einen guten Fund sind erfüllt.
Die Kombination aus:
1) Gebäude in Backsteinoptik oder weiß verputzt, meist mit markanter Dachform
2) + mit Parkflächen
3) + eingezäuntes Gelände
4) + ein bisschen angrenzende Bebauung (nicht freistehend auf dem Feld)
5) + optionalem Funkturm
6) + mindestens 5.000 Einwohner im Ort
führt durchaus zum Erfolg. Allerdings gibt es regional große Unterschiede.
Das Ziel sind 500 Schnellladestationen bis zum Jahr 2021
2) Leistungsdaten der eingesetzten Hardware
Alpitronic hypercharger
Anschluss 1: CCS HPC, max. 150 kW (1.000 V, 500 A)
Anschluss 2: CCS, max. 150 kW (1.000 V, 200 A)
Anschluss 3: Typ 2 Dose, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
Delta EVC 150
Anschluss 1: CCS, max. 150 kW (920 V, 200 A)
Anschluss 2: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A) oder CCS, max. 150 kW (920 V, 400 A)
Anschluss 3: Typ 2 Dose, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Anschluss 4: Typ 2 Stecker, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
Delta UFC 200
Anschluss 1: CCS, max. 200 kW (920 V, 400 A)
Anschluss 2: CCS, max. 200 kW (920 V, 400 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
XCharge C6EU
Anschluss 1: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A)
Anschluss 2: CCS, max. 160 kW (1.000 V, 200 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist nicht möglich.
Efacec HV175
Anschluss 1: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A)
Anschluss 2: CCS, max. 160 kW (920 V, 200 A)
Anschluss 3: Typ 2 Stecker, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist nicht möglich.
3) Hinweis zur aktuellen Leistungsbegrenzung.
Bei vielen neu in Betrieb genommenen Ladestationen ist allerdings eine Leistungsbegrenzung auf etwa 55 kW feststellbar. Nach Rücksprache mit Comfortcharge handelt es sich hierbei um ein temporäres Problem, da die beantragten Zähler noch nicht vom Netzbetreiber installiert wurden, man aber trotzdem den Kunden das Laden ermöglichen will.
4) aktuelle Standortliste - Stand 23.09.2022
LINK: Übersicht der Comfortcharge Ladestationen im GoingElectric Verzeichnis
-------------------------------------------------------------------
neueste Ladestationen in Betrieb
Ladestationen in Betrieb
einige von euch haben es ja vielleicht schon mitbekommen, dass die Telekom so nach und nach Schnellladestationen errichtet und in Betrieb nimmt. Hierbei kommt sehr schöne Hardware von Delta, Alpitronic, XCharge und Efacec zum Einsatz, die durchaus hochwertig wirkt. Dieser Thread dient der Standortsuche und als Diskussionsfaden.
1) Standorte
Während sich andere Betreiber von Schnellladeinfrastruktur ausschließlich auf die Fernstrecken konzentrieren, da dort auch der meiste Umsatz zu erwarten ist, installiert die Telekom die Ladestationen an ihren Vermittlungsstellen, bei denen ein Mittelspannungsnetz vorhanden ist. Diese Vermittlungsstellen können auch sehr stark ländlich gelegen sein und somit bekommen wir auch in weniger besiedelten Gebieten nun eine praxistaugliche HPC Ladeinfrastruktur.
Wie finde ich einen potentiellen Standort? Nun das ist nicht ganz so einfach. Man kann anhand der Adressenliste der Vermittlungsstellen in Kombination mit der Google Maps Satelliten- und StreetView-Ansicht ganz gute Treffer landen. Wer mit suchen möchte, der kann diese Liste gern verwenden. Wurde nichts gefunden, dann bitte den Hintergrund der Zeile orange/rot markieren und das Datum der Suche ergänzen. Mit etwas Glück entdeckt man eine neue Ladestation, dann die Zeile bitte grün markieren und gern einen Eintrag im GoingElectric Verzeichnis erstellen.
Beispiel Torgau: alle Kriterien für einen guten Fund sind erfüllt.
Die Kombination aus:
1) Gebäude in Backsteinoptik oder weiß verputzt, meist mit markanter Dachform
2) + mit Parkflächen
3) + eingezäuntes Gelände
4) + ein bisschen angrenzende Bebauung (nicht freistehend auf dem Feld)
5) + optionalem Funkturm
6) + mindestens 5.000 Einwohner im Ort
führt durchaus zum Erfolg. Allerdings gibt es regional große Unterschiede.
Das Ziel sind 500 Schnellladestationen bis zum Jahr 2021
2) Leistungsdaten der eingesetzten Hardware
Alpitronic hypercharger
Anschluss 1: CCS HPC, max. 150 kW (1.000 V, 500 A)
Anschluss 2: CCS, max. 150 kW (1.000 V, 200 A)
Anschluss 3: Typ 2 Dose, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
Delta EVC 150
Anschluss 1: CCS, max. 150 kW (920 V, 200 A)
Anschluss 2: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A) oder CCS, max. 150 kW (920 V, 400 A)
Anschluss 3: Typ 2 Dose, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Anschluss 4: Typ 2 Stecker, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
Delta UFC 200
Anschluss 1: CCS, max. 200 kW (920 V, 400 A)
Anschluss 2: CCS, max. 200 kW (920 V, 400 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist möglich.
XCharge C6EU
Anschluss 1: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A)
Anschluss 2: CCS, max. 160 kW (1.000 V, 200 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist nicht möglich.
Efacec HV175
Anschluss 1: CHAdeMO, max. 50 kW (500 V, 125 A)
Anschluss 2: CCS, max. 160 kW (920 V, 200 A)
Anschluss 3: Typ 2 Stecker, max. 22 kW (400 V, 32 A)
Parallelbetrieb der DC Anschlüsse ist nicht möglich.
3) Hinweis zur aktuellen Leistungsbegrenzung.
Bei vielen neu in Betrieb genommenen Ladestationen ist allerdings eine Leistungsbegrenzung auf etwa 55 kW feststellbar. Nach Rücksprache mit Comfortcharge handelt es sich hierbei um ein temporäres Problem, da die beantragten Zähler noch nicht vom Netzbetreiber installiert wurden, man aber trotzdem den Kunden das Laden ermöglichen will.
4) aktuelle Standortliste - Stand 23.09.2022
LINK: Übersicht der Comfortcharge Ladestationen im GoingElectric Verzeichnis
-------------------------------------------------------------------
neueste Ladestationen in Betrieb
Code: Alles auswählen
Datum Ladestationsnr. Ort Hersteller
-------------------------------------------------------------------------------
23.09. CC_98_0001 Zella-Mehlis Delta
15.09. CC_45_0006 Gelsenkirchen Delta (2x)
02.09. CC_48_0005 Coesfeld Delta
02.09. CC_37_0001 Göttingen Delta
10.08. CC_90_0011 Nürnberg, Herzogstandstraße Delta
27.07. CC_21_0011 Seevetal Delta
08.07. CC_23_0002 Stockelsdorf Delta
08.07. CC_23_0003 Eutin Delta
Code: Alles auswählen
lfd. Nr. Ladestationsnr. Ort Hersteller
-------------------------------------------------------------------------------
1 CC_01_0006 Dresden, Wurzener Straße Delta
2 CC_01_0011 Dresden, Dorfhainer Straße Delta
3 CC_01_0012 Dresden, Trattendorfer Straße Delta
4 CC_01_0013 Dresden, Pirnaer Landstraße XCharge
5 CC_01_0016 Riesa XCharge
6 CC_01_0017 Gröditz Delta
7 CC_01_0018 Coswig Alpitronic
8 CC_01_0021 Dippoldiswalde Alpitronic
9 CC_01_0022 Pirna Delta
10 CC_01_0024 Heidenau Delta
11 CC_01_0035 Radeberg Delta
12 CC_02_0002 Löbau Delta
13 CC_02_0003 Neugersdorf Alpitronic
14 CC_02_0010 Zittau XCharge
15 CC_04_0001 Döbeln Alpitronic
16 CC_04_0003 Leipzig, Zwickauer Straße Efacec
17 CC_04_0005 Leipzig, Druckereistraße Delta
18 CC_04_0006 Leipzig, Siemeringstraße Delta
19 CC_04_0007 Leipzig, Silcherstraße Alpitronic
20 CC_04_0008 Leipzig, Alte Burghausener Straße Delta
21 CC_04_0012 Leipzig, Les-Epesses-Straße Delta
22 CC_04_0013 Leipzig, Lehdenweg Delta
23 CC_04_0017 Schkeuditz Delta
24 CC_04_0018 Groitzsch Delta
25 CC_04_0021 Naunhof Delta
26 CC_04_0027 Torgau Delta
27 CC_04_0031 Mügeln Efacec
28 CC_04_0035 Altenburg Delta
29 CC_04_0036 Meuselwitz Delta
30 CC_04_0037 Gößnitz Delta
31 CC_04_0038 Grimma Delta
32 CC_04_0039 Roßwein Efacec
33 CC_06_0001 Sangerhausen Delta
34 CC_06_0017 Leuna Efacec
35 CC_07_0004 Bad Lobenstein Delta
36 CC_07_0018 Triptis Delta
37 CC_07_0022 Greiz Delta
38 CC_08_0002 Werdau Delta
39 CC_08_0003 Reichenbach im Vogtland Delta
40 CC_08_0006 Schwarzenberg Delta
41 CC_08_0007 Zwickau Efacec
42 CC_09_0002 Chemnitz, Arno-Schreiter-Straße Delta
43 CC_09_0003 Limbach-Oberfrohna Alpitronic
44 CC_09_0004 Rochlitz Alpitronic
45 CC_09_0005 Annaberg-Buchholz Delta
46 CC_09_0006 Freiberg Alpitronic
47 CC_09_0009 Chemnitz, Glauchauer Straße Delta
48 CC_09_0014 Hainichen Delta
49 CC_10_0003 Berlin, Lise-Meitner-Straße Alpitronic
50 CC_10_0007 Berlin, Buchberger Straße Delta
51 CC_12_0002 Schönefeld Delta
52 CC_14_0006 Ludwigsfelde Delta
53 CC_14_0014 Potsdam Delta
54 CC_14_0015 Falkensee Delta
55 CC_14_0016 Teltow Delta
56 CC_15_0008 Blankenfelde-Mahlow Delta
57 CC_19_0002 Boizenburg/Elbe Efacec
58 CC_19_0003 Schwerin Alpitronic
59 CC_19_0005 Gadebusch Alpitronic
60 CC_19_0006 Wittenburg Delta
61 CC_21_0003 Hamburg, Dünenweg Delta
62 CC_21_0004 Hamburg, Rahel-Varnhagen-Weg Delta
63 CC_21_0007 Hamburg, Cuxhavener Straße Delta
64 CC_21_0010 Buchholz in der Nordheide Efacec
65 CC_21_0011 Seevetal Delta
66 CC_21_0017 Büchen Delta
67 CC_22_0008 Hamburg, Berner Allee XCharge
68 CC_22_0011 Hamburg, Schmachthäger Straße Delta
69 CC_22_0015 Hamburg, Kollaustraße XCharge
70 CC_22_0018 Hamburg, Rissener Busch Delta
71 CC_22_0021 Hamburg, Bahrenfelder Straße Delta
72 CC_22_0024 Hamburg, Langenfelder Straße Delta
73 CC_22_0027 Hamburg, Tweeltenbek Delta
74 CC_23_0002 Stockelsdorf Delta
75 CC_23_0003 Eutin Delta
76 CC_23_0004 Neustadt in Holstein Efacec
77 CC_24_0002 Kiel, Rendsburger Landstraße Delta
78 CC_24_0003 Kiel, Kronshagener Weg Delta
79 CC_24_0005 Kiel, Bunsenstraße Delta
80 CC_24_0006 Schönberg Efacec
81 CC_24_0008 Kaltenkirchen Delta
82 CC_25_0002 Elmshorn Delta
83 CC_25_0003 Quickborn Delta
84 CC_25_0005 Heide Delta
85 CC_28_0003 Bremen, Hohle Straße Alpitronic
86 CC_28_0004 Bremen, Utbremer Straße Delta
87 CC_29_0001 Bergen XCharge
88 CC_29_0002 Soltau XCharge
89 CC_29_0003 Salzwedel Delta
90 CC_29_0005 Walsrode Delta
91 CC_30_0008 Hannover, Stauffenbergplatz Efacec
92 CC_30_0014 Wedemark XCharge
93 CC_30_0017 Hannover, Am Winkelberge Delta
94 CC_30_0018 Hannover, Am Immenkampe Delta
95 CC_30_0019 Hannover, Tillystraße Delta
96 CC_30_0021 Langenhagen, Veilchenstraße Delta
97 CC_30_0022 Langenhagen, Alt-Godshorn Delta
98 CC_31_0001 Elze Delta
99 CC_31_0004 Hildesheim, Sauteichsfeld XCharge
100 CC_31_0007 Hildesheim, Am Wildgatter XCharge
101 CC_31_0008 Hildesheim, Händelstraße XCharge
102 CC_31_0009 Sarstedt XCharge
103 CC_31_0014 Nienburg/Weser XCharge
104 CC_31_0015 Rinteln XCharge
105 CC_31_0016 Hameln XCharge
106 CC_31_0017 Springe XCharge
107 CC_31_0019 Stadthagen Delta
108 CC_32_0001 Lübbecke Delta
109 CC_34_0004 Bad Arolsen Delta
110 CC_37_0001 Göttingen Delta
111 CC_37_0002 Uslar XCharge
112 CC_37_0006 Heilbad Heiligenstadt Delta
113 CC_38_0009 Helmstedt XCharge
114 CC_38_0012 Seesen XCharge
115 CC_40_0011 Hilden Efacec
116 CC_41_0002 Mönchengladbach Efacec
117 CC_44_0002 Dortmund Delta
118 CC_45_0001 Essen Delta
119 CC_45_0003 Mülheim an der Ruhr Efacec
120 CC_45_0006 Gelsenkirchen Delta (2x)
121 CC_47_0002 Duisburg, Bahnhofstraße Delta
122 CC_47_0006 Duisburg, Weidenweg Delta
123 CC_48_0005 Coesfeld Delta
124 CC_49_0002 Cloppenburg Delta
125 CC_50_0001 Erftstadt Delta
126 CC_50_0006 Köln Delta
127 CC_53_0001 Euskirchen Delta
128 CC_53_0003 Bonn, Friedrich-Ebert-Allee Delta
129 CC_53_0007 Bonn, Friesdorfer Straße Delta
130 CC_53_0011 Troisdorf Delta
131 CC_63_0004 Sailauf Delta
132 CC_64_0005 Michelstadt Delta
133 CC_64_0008 Dieburg Delta
134 CC_65_0004 Kelsterbach Delta
135 CC_66_xxxx Neunkirchen Alpitronic
136 CC_68_0001 Mannheim, Peterskopfstraße Delta
137 CC_68_0005 Mannheim, Kloppenheimer Straße XCharge
138 CC_68_0007 Mannheim, Saarbrücker Straße Delta
139 CC_69_0002 Heidelberg XCharge
140 CC_69_0005 Eppelheim Alpitronic
141 CC_69_0006 Dossenheim XCharge
142 CC_74_0001 Gaildorf Delta
143 CC_77_0001 Offenburg Delta
144 CC_78_0001 Villingen-Schwenningen Delta
145 CC_78_0002 Rottweil Delta
146 CC_78_0003 Oberndorf am Neckar Efacec
147 CC_80_0001 München, Spiridon-Louis-Ring Delta
148 CC_80_0007 München, Feldmochinger Straße Delta
149 CC_83_0003 Miesbach Efacec
150 CC_84_0002 Dingolfing Efacec
151 CC_85_0001 Kirchseeon Alpitronic
152 CC_86_0002 Augsburg Delta
153 CC_90_0001 Nürnberg, Hansastraße Efacec (2x)
154 CC_90_0011 Nürnberg, Herzogstandstraße Delta
155 CC_91_0001 Neustadt a.d.Aisch Alpitronic
156 CC_91_0004 Dinkelsbühl Delta
157 CC_91_0005 Gunzenhausen Delta
158 CC_94_0003 Deggendorf Delta
159 CC_97_0012 Schweinfurt Alpitronic
160 CC_98_0001 Zella-Mehlis Delta
161 CC_98_0006 Hildburghausen Delta
162 CC_99_0007 Weimar Delta
163 CC_99_0010 Sondershausen Delta
164 CC_99_0012 Nordhausen Delta
165 CC_99_0013 Bleicherode Delta
Zuletzt geändert von PowerTower am Sa 24. Sep 2022, 14:09, insgesamt 202-mal geändert.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Anzeige
Re: Hinweis zur Leistungsbegrenzung bei Comfortcharge Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 1512
- Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
- Wohnort: Würzburg
- Hat sich bedankt: 128 Mal
- Danke erhalten: 194 Mal
Ich bin dafür immer den aktuellen Zustand im Verzeichnis darzustellen. Wenn der Lader aktuell also nur 55kW kann, dann auch nur 55 kW eintragen (ggf. mit Kommentar in der Info oder so). Wenn sich die Leistung später erhöht kann man es ja jederzeit wieder anpassen.
ZOE Q210 Intens
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Mitglied bei taubermobil Carsharing e.V. und HITA - Healthcare IT for Africa e.V. Meine Bilder sind unter CC BY-SA Lizenz.
Re: Hinweis zur Leistungsbegrenzung bei Comfortcharge Ladestationen
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Klingt einleuchtend. Dann mach ich das so, aber nur dort, wo das Ladelog diesen Zustand bestätigt.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Hallo,
ich habe diesen Thread umgewidmet, da das Thema Comfortcharge immer ausgeprägtere Züge annimmt. Wer möchte kann sich hier gern an der Ladestationssuche oder an der Diskussion beteiligen. Ich fang mal an.
Gestern bin ich eine kleine Runde gefahren und habe mir, wie so oft in letzter Zeit, per Google Maps ein paar gute Standorte ausgesucht, an denen ich eine Telekom Vermittlungsstelle und daran anschließend eine Ladestation vermutet habe. Und tatsächlich habe ich Glück gehabt. Der Delta Lader ist zwar noch nicht in Betrieb, schließt aber endlich eine wichtige Infrastrukturlücke. Torgau ist immerhin der Knotenpunkt der B87, B182 und B183 und hatte bis dahin keine öffentliche Ladeinfrastruktur zu bieten.
Für das PLZ Gebiet 04 (Leipzig und Umland) sind mindestens 17 Ladestationen vorgesehen. Dies verrät die Ladestation an Schkeuditz, die die Nummer CC_04_0017 trägt. Aktuell sind 8 Ladestationen bekannt, so dass noch wenigstens 9 weitere entdeckt werden wollen. Viele dieser Ladestationen wurden übrigens schon 2018 errichtet und gehen erst jetzt online, da das Thema Netzanschluss wohl nicht so einfach zu lösen ist. Dass die Ladestationen bis dato nicht gefunden wurden, liegt an ihrer teils abgelegenen und gut versteckten Lage. Das ist ein Vorteil (=niemals zugeparkt), aber auch ein Nachteil (=nachts finden eine Katastrophe und meist keine Ladeweile). Tagsüber kann man sich zumeist an den Funktürmen orientieren, aber nachts hat man kaum eine Chance die Ladestationen zu finden, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen muss.
ich habe diesen Thread umgewidmet, da das Thema Comfortcharge immer ausgeprägtere Züge annimmt. Wer möchte kann sich hier gern an der Ladestationssuche oder an der Diskussion beteiligen. Ich fang mal an.
Gestern bin ich eine kleine Runde gefahren und habe mir, wie so oft in letzter Zeit, per Google Maps ein paar gute Standorte ausgesucht, an denen ich eine Telekom Vermittlungsstelle und daran anschließend eine Ladestation vermutet habe. Und tatsächlich habe ich Glück gehabt. Der Delta Lader ist zwar noch nicht in Betrieb, schließt aber endlich eine wichtige Infrastrukturlücke. Torgau ist immerhin der Knotenpunkt der B87, B182 und B183 und hatte bis dahin keine öffentliche Ladeinfrastruktur zu bieten.
Für das PLZ Gebiet 04 (Leipzig und Umland) sind mindestens 17 Ladestationen vorgesehen. Dies verrät die Ladestation an Schkeuditz, die die Nummer CC_04_0017 trägt. Aktuell sind 8 Ladestationen bekannt, so dass noch wenigstens 9 weitere entdeckt werden wollen. Viele dieser Ladestationen wurden übrigens schon 2018 errichtet und gehen erst jetzt online, da das Thema Netzanschluss wohl nicht so einfach zu lösen ist. Dass die Ladestationen bis dato nicht gefunden wurden, liegt an ihrer teils abgelegenen und gut versteckten Lage. Das ist ein Vorteil (=niemals zugeparkt), aber auch ein Nachteil (=nachts finden eine Katastrophe und meist keine Ladeweile). Tagsüber kann man sich zumeist an den Funktürmen orientieren, aber nachts hat man kaum eine Chance die Ladestationen zu finden, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen muss.
Zuletzt geändert von PowerTower am So 21. Jul 2019, 15:49, insgesamt 4-mal geändert.
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Gestern ist eine neue Ladestation in Bremen online gegangen. Dabei handelt es sich um einen Alpitronic hypercharger und dieser befindet sich bei der Adresse "Hohle Straße 15". Wer möchte kann ja gern mal schauen, ob da schon alles funktioniert, wie es soll. Im Moment habe ich den Eintrag mit Störung erstellt, da manchmal noch ein Zaun im Weg steht oder die Ladekarten noch nicht funktionieren.
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -15/40053/
Ebenfalls ein Foto fehlt noch bei der neuen Ladestation in Essen. Aber den Ladetest hat sie wohl schon bestanden:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -91/39965/
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -15/40053/
Ebenfalls ein Foto fehlt noch bei der neuen Ladestation in Essen. Aber den Ladetest hat sie wohl schon bestanden:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... -91/39965/
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Habe im Internet noch eine Liste mit Adressen der Hauptverteiler gefunden. Das passt ziemlich gut zu den Adressen der Ladestationen, die bereits gefunden wurden.
- Dateianhänge
-
-
telekom_hauptverteiler.xls
- (1.16 MiB) 315-mal heruntergeladen
-
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 9127
- Registriert: So 27. Jan 2013, 22:52
- Wohnort: Radebeul
- Hat sich bedankt: 1035 Mal
- Danke erhalten: 2497 Mal
Ich habe diese Liste in eine Google Tabelle gepackt. So kann jeder die Zeile grün markieren, wenn er was gefunden hat, oder rot, wenn da nix ist. So vermeiden wir doppelte Fahrten!
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... sp=sharing
Think PIV4 von 2012-2015 || VW e-up! von 2016-2018
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
nextmove Fahrzeuge 2018-2020 || ab 04/2021: unterwegs im Renault Twingo Electric Vibes
Batterie Upgrade - ein Praxisbericht || Ladestation am Mehrfamilienhaus
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 3665
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 500 Mal
- Danke erhalten: 1264 Mal
Da sin ja viele in meiner Nähe. Da mach ich mich ma auf de Pirsch 

Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten 
Zoe Q210
Mii plus 03/20
8kWp PV
Bis zu 400€ für dich für deine THG Quote, 50€ für mich: https://geld-fuer-eAuto.de/ref/YRRPRR2X (Werbung)

Zoe Q210
Mii plus 03/20
8kWp PV
Bis zu 400€ für dich für deine THG Quote, 50€ für mich: https://geld-fuer-eAuto.de/ref/YRRPRR2X (Werbung)
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
- Profil
- Beiträge: 744
- Registriert: Mo 14. Jan 2019, 21:40
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danke erhalten: 157 Mal
Du kannst gelegentlich noch eine Statiskzeile dazupacken, Standorte geprüft und Ladestationen gefunden. Dann sieht man, wie sich das entwickelt.PowerTower hat geschrieben: ↑ Ich habe diese Liste in eine Google Tabelle gepackt.
Ioniq 5 P45 in Digital Teal mit heller Innenausstattung hat einen Hyundai Kona Caramic Blue aus 2019 ersetzt.
PV 5kWp
PV 5kWp
Re: Comfortcharge - Standortsuche & Diskussionsfaden
aiahaumx
Vielen Dank für die Suche und super, dass v.A. die ländlichen Regionen so ausgebaut werden!PowerTower hat geschrieben: ↑ Gestern bin ich eine kleine Runde gefahren und habe mir, wie so oft in letzter Zeit, per Google Maps ein paar gute Standorte ausgesucht, an denen ich eine Telekom Vermittlungsstelle und daran anschließend eine Ladestation vermutet habe. Und tatsächlich habe ich Glück gehabt.
Aber weiß jemand, was das soll? Das ist doch keine Schnitzeljagd sondern irgendwann wollen die sicher auch Geld damit verdienen. Warum das Versteckspiel ohne offizielle Liste?