Schweizer Schnelllade Infrastruktur
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 378
- Registriert: Do 4. Jul 2013, 17:09
- Wohnort: Stuttgarter Kaviargürtel
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Wobei ich jetzt 2km Abstand zur nächsten Autobahn nicht als "autobahnfern" bezeichnen würde.
Ein optisch und von der Speisekarte ansprechendes Restaurant ist in 150m Entfernung oder ein Aldi für den kleinen Einkauf zwischendurch. Mir wäre das jedenfalls lieber als auf einer Autobahnraststätte inmitten des stinkenden und knatternden Verkehrs zu stehen.
Ein optisch und von der Speisekarte ansprechendes Restaurant ist in 150m Entfernung oder ein Aldi für den kleinen Einkauf zwischendurch. Mir wäre das jedenfalls lieber als auf einer Autobahnraststätte inmitten des stinkenden und knatternden Verkehrs zu stehen.
Zuletzt geändert von Bluebird am Fr 22. Aug 2014, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1641
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Ok, immerhin ein Restaurant daneben, das ist erfreulich. In Chur zum Beispiel ist die einzige "Verpflegungsmöglichkeit" neben der Evite-Säule die Dallmair-Pfützenmaschine im Billigmöbelhaus nebenan ;-( Darauf sollte man schon etwas schauen. Und dennoch : Wenn man schon grünwaschen will, wieso nicht einigermassen zentral, wo die Leute die Tankstelle auch sehen?
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1857
- Registriert: Mi 2. Mai 2012, 09:59
- Wohnort: Region Winterthur CH
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
-
Dass einige EVite Partner vorläufig vor allem einfach mal wahrgenommen werden wollen ist klar. Man kann das auch Greenwashing nennen. Jedenfalls werden derzeit noch ausschliesslich die billigeren 22KW Säulen aufgestellt. Die Stationen werden eben auf Grundstücke gestellt, welche dem Energieversorger, der Versicherung, der Garage usw. bereits gehören. Die Säulen stehen dann eben vor der Swisscom oder vor dem SAP Gebäude. Ich denke da kann man niemandem einen Vorwurf machen, dass nicht ein teures Grundstück auf einer Raststätte gepachtet wird. Schliesslich ist das ja auf absehbare Zeit auch nicht zu amortisieren geschweige denn Rendite zu machen.
Ich bin eigentlich ganz zufrieden, wie sich EVite derzeit entwickelt. Es ist halt rein privat und viele Beteiligte haben nur am Rande mit Mobilität zu tun.
Interessant wird es, wenn Partner SOCAR seine Ladestationen baut. Die betreiben Autobahntankstellen und da hoffe ich doch auf 50 KW Lader, sonst ist das dann wirklich alibimässig.
Aber es ist sich auch auf der Autobahn derzeit viel am tun. Die blauen Stecknadeln sind Stationen, welche derzeit im Bau sind. Da hat sich in den letzten Tagen einiges auf der Karte getan. Insbesondere eben an der Autobahn: http://www.maps.evite.ch/
Gruss Thomas
Ich bin eigentlich ganz zufrieden, wie sich EVite derzeit entwickelt. Es ist halt rein privat und viele Beteiligte haben nur am Rande mit Mobilität zu tun.
Interessant wird es, wenn Partner SOCAR seine Ladestationen baut. Die betreiben Autobahntankstellen und da hoffe ich doch auf 50 KW Lader, sonst ist das dann wirklich alibimässig.
Aber es ist sich auch auf der Autobahn derzeit viel am tun. Die blauen Stecknadeln sind Stationen, welche derzeit im Bau sind. Da hat sich in den letzten Tagen einiges auf der Karte getan. Insbesondere eben an der Autobahn: http://www.maps.evite.ch/
Gruss Thomas
Wallboxen, mobile Lader, Ladekabel und Zubehör in unserem umfangreichen Onlineshop
EU-Raum: http://www.schnellladen.de
Schweiz: http://www.schnellladen.ch
EU-Raum: http://www.schnellladen.de
Schweiz: http://www.schnellladen.ch
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 629
- Registriert: Di 4. Sep 2012, 17:33
- Wohnort: Lustenau/Vorarlberg/Österreich
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danke erhalten: 32 Mal
Hallo,
ich bin auch sehr zufrieden. 17kW (i-MiEV) oder 3,2kW, das ist ein Riesenunterschied.
Für mich als Rheintaler haben heuer die Stationen in Chur und Cham einen wesentlichen Reisequalitätssprung ermöglicht.
Davos bleibt hoffentlich nicht noch weitere Monate "im Bau".
[Träumerei ON]
Schön wäre noch eine weitere Station auf der A13 Richtung San Bernardino, dann in der Surselva und in Andermatt und auf der Gotthardroute.
Meiringen / Brienz wäre auch ganz schön...
[Träumerei OFF]
ich bin auch sehr zufrieden. 17kW (i-MiEV) oder 3,2kW, das ist ein Riesenunterschied.
Für mich als Rheintaler haben heuer die Stationen in Chur und Cham einen wesentlichen Reisequalitätssprung ermöglicht.
Davos bleibt hoffentlich nicht noch weitere Monate "im Bau".
[Träumerei ON]
Schön wäre noch eine weitere Station auf der A13 Richtung San Bernardino, dann in der Surselva und in Andermatt und auf der Gotthardroute.
Meiringen / Brienz wäre auch ganz schön...
[Träumerei OFF]
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1641
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Stationen an Autobahnraststätten sind sicher wichtig, allerdings tut man niemandem einen Gefallen, wenn man jene, die nicht an einer solchen stehen (und auch nicht in Autobahnnähe), in die Pampa pflanzt.
Das Geld wäre in diesen Fällen zentral wohl besser investiert, weil der Lader da auch auffällt. Greenwashing hin oder her. Ok, ein Argument: Wenn sie E-Autos verkaufen wollen, sollten sie die bei sich auch aufladen können. Von daher die Lader bei den Garagen in der Pampa...
Auf der Strecke Bernardino gibt es übrigens einen Typ2-Lader (Thusis, MOVE-Netz). Damit sollte man gut über den Bernardino kommen, wenn man nicht einen dieser exotischen Lader hat
. Gotthard fehlt noch.
Das Geld wäre in diesen Fällen zentral wohl besser investiert, weil der Lader da auch auffällt. Greenwashing hin oder her. Ok, ein Argument: Wenn sie E-Autos verkaufen wollen, sollten sie die bei sich auch aufladen können. Von daher die Lader bei den Garagen in der Pampa...
Auf der Strecke Bernardino gibt es übrigens einen Typ2-Lader (Thusis, MOVE-Netz). Damit sollte man gut über den Bernardino kommen, wenn man nicht einen dieser exotischen Lader hat

Re: AW: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 6. Dez 2012, 14:17
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 158 Mal
Übe gerade CCS Laden. In Chur bei BMW den i3 ReX bei 50kw auf 98% geladen. Dann hinter WoMo den San Bernardino rauf und hinter Lkw hinab. Bin mit 18% Rest nun am Evite Lader bei AMAG in Lugano. Hier lade ich aber nimmer fast voll, bevor es wieder retour geht, dauert oben raus zu lange. AMAG scheint hier einen der beiden Ladeplätze als temporär Parkplatz zu nutzen. Bei BMW hat ein Mitarbeiter deren i3 weggefahren damit ich laden konnte. Hatte Brotzeit und Zeitungen dabei gegen Ladeweile. Bei BMW wurde mir deren Lounge und dort Kaffee angeboten. Ob sie dies auch bei einem VW CCS Lader so handhaben würden?
MINI SE, Tesla Model3 LR
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1641
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 22:29
- Wohnort: Schweiz, 8001 Zürich
- Danke erhalten: 3 Mal
Fährst wieder über den Bernardino zurück? Nimm die alte Passstrasse, gell. Viel schöner. Und sag dem Wirt, der in San Bernardino villaggio eine T15 bereit hält, einen Gruss von mir. Er erinnert sich vielleicht an den mit dem Smart. Er macht auch feine Coupes. Leider nix nachladen mit i3, bzw. nur langsam 

Re: AW: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
- Profil
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do 6. Dez 2012, 14:17
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 158 Mal
Ich bin gestern gleich retour gefahren, allerdings wieder die A13. Kam dann mit 8% SOC bei BMW in Chur an. Ladeplatz haben sie mir freigehalten. Losgefahren bin ich in Lugano glaube ich mit 90%. War aber auch in Eco Pro + und entsprechend entspannter Fahrweise unterwegs. Der i3 sorgte übrigens bei AMAG in Lugano erstmal für einen Mechanikerauflauf 

MINI SE, Tesla Model3 LR
Re: Schweizer Schnelllade Infrastruktur
Da hast Du nicht gesehen das in Erstfeld vor dem Gotthard Nordseite eine Säule mit 2x Typ2 steht. Von dort mit einer vollen Ladung ist der Gotthard zu schaffenrollo.martins hat geschrieben:
Auf der Strecke Bernardino gibt es übrigens einen Typ2-Lader (Thusis, MOVE-Netz). Damit sollte man gut über den Bernardino kommen, wenn man nicht einen dieser exotischen Lader hat. Gotthard fehlt noch.


ZOE-Intens weiss ZE50 2.7.2020 WBox Mennekes Amaxc2 11KW
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Schnelllade Säulen in München … 😡
von EautoaufdemLand » Mi 3. Nov 2021, 17:05 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
So 22. Mai 2022, 12:58
-
Schnelllade Säulen in München … 😡
-
-
Schweizer Modell 2021 / UVO
von Andy1983 » Di 3. Aug 2021, 09:02 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von E_Tom
Di 10. Aug 2021, 19:43
-
Schweizer Modell 2021 / UVO
-
-
Ioniq 5 => «Schweizer Auto des Jahres 2022»
von Ändu » Do 9. Dez 2021, 08:56 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ändu
Do 9. Dez 2021, 16:28
-
Ioniq 5 => «Schweizer Auto des Jahres 2022»
-
-
Schuko: Wechsel auf schweizer Stecker
von oemlegoem » Mi 2. Mär 2022, 17:02 » in 500 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von oemlegoem
Mi 9. Mär 2022, 09:17
-
Schuko: Wechsel auf schweizer Stecker
-
-
Ostertreffen Schweizer I5 Fahrer
von B Blue » Mo 28. Mär 2022, 20:13 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von B Blue
Mo 28. Mär 2022, 20:13
-
Ostertreffen Schweizer I5 Fahrer