Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

lucas7793
read
monatliche Übersicht zum 01.08.2022:

CCS >= 100 kW: 4.937 Standorte (+308 seit 01.07.2022 - Ø 9,9/Tag)
CCS >= 150 kW: 4.392 Standorte (+283 seit 01.07.2022 - Ø 9,1/Tag)
CCS >= 250 kW: 1.679 Standorte (+94 seit 01.07.2022 - Ø 3,0/Tag)
CCS >= 350 kW: 550 Standorte (+7 seit 01.07.2022 - Ø 0,2/Tag)
SuC gesamt: 850 Standorte (+22 seit 01.07.2022 - Ø 0,7/Tag)
SuC V3: 377 Standorte (+27 seit 01.07.2022 - Ø 0,9/Tag)
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
Beeindruckend.
Mann: Dienstlich ehemals Etron, jetzt BMW iX. Frau: ehemals ID3, jetzt IONIQ 5. Sohn: Corsa elektro. Alle: Silence S01. Für den Rasen: Makita DLM.

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

tm7
  • Beiträge: 1855
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 603 Mal
  • Danke erhalten: 661 Mal
read
SuC "gesamt" sind weniger als SuC "V3"? Wie ist das zu verstehen?
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
Umbau von v2 auf v3.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
Da ja nur Standorte gezählt werden, gibt es aber dort ein kleines Problem, wo neue V3-Säulen zu bestehenden V2-Säulen dazugekommen sind. Wenn man bei dem Prinzip bleibt, dass nur Standorte zählen, dürfte so eine Umbau- oder Zubauaktion gar nicht in der Übersicht auftauchen. Und müsste dann der Standort nicht automatisch von der Rubrik "Tesla V2" in die Rubrik "V3" wechseln?
Genauso wäre es dann auf der andere Seite, dass ein Standort, an dem schon z.B. Ladesäulen von Allego stehen, und EnBW oder IONITY baut noch welche dazu, ebenfalls keine Erwähnung hier finden dürfte, denn der Standort ist ja der selbe und es ist nur eine Erweiterung. Aber wenn die neu aufgestellten Säulen dann mehr Leistung haben, als die vorhandenen, müsste die Rubrik des Standorts entsprechend wechseln.
Und dann ist noch die Frage: Was passiert mit Tesla-Superchargern, die für alle Marken geöffnet sind. Werden diese dann den "CCS >250 kW" zugeschlagen oder bleiben die im der Rubrik "Tesla Supercharger" oder müsste man sie nicht eigentlich doppelt zählen, also auf der einen UND auf der anderen Seite, denn sie können ja von nicht-Tesla-Autos genau wie andere HPC genutzt werden?
Und wie ist das mit einem Standort, wo Tesla und z.B. Allego und EnBW zusammen vertreten sind. Zählt das dann als ein Standort, oder zwei, oder gar drei?

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
Bitte nicht verkomplizieren

Tesla bleibt Tesla

Bei Tesla wird halt bald fast alles V3 sein

Später kommt dann V4 mit 350 kW

😉


....schauen wir wie Lucas das sieht
Tesla S 100D M3P BMW i4 M50
ELECTRIC CARS WORLD NEWS
https://www.facebook.com/ELECTRIC-CARS- ... 768868062/
BMW Electric World News
https://m.facebook.com/BMW-Electric-Wor ... 258429413/

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
redvienna hat geschrieben: Bitte nicht verkomplizieren
Ich will es ja nicht verkomplizieren, aber es soll ja auch irgendwie eine Aussage aus dieser Statistik entnehmbar sein. Es wäre viel einfacher, wenn man die Liste einfach nach Betreiber aufschlüsseln würde. Dann wäre es klar, dass es 3 Standorte sind, auch wenn Allego, EnBW und Tesla direkt nebeneinander stehen. Man müsste ja nicht jedes kleine Stadtwerk einzeln aufführen, aber halt die großen überregionalen Player wie IONITY, Fastned, Allego, EnBW, eOn, vielleicht Aral und eben Tesla.
Ich finde es ja gut, dass ihr so eine Übersicht macht und mir wäre das ehrlich gesagt auch zu viel Arbeit, aber es ist dann ja schade, wenn sich so wenig daraus herauslesen lässt, zumal es diese harte Grenze "Tesla"und "Nicht-Tesla"auch gar nicht mehr gibt. Tesla-Autos können inzwischen genauso gut an anderen HPCs laden und andere Autos zunehmend auch an Tesla-HPCs. Es wäre aber halt schon noch interessant, zu sehen, welcher Anbieter momentan an stärksten zubaut.

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

lucas7793
read
monatliche Übersicht zum 01.09.2022:

CCS >= 100 kW: 5.254 Standorte (+317 seit 01.08.2022 - Ø 10,2/Tag)
CCS >= 150 kW: 4.655 Standorte (+263 seit 01.08.2022 - Ø 8,5/Tag)
CCS >= 250 kW: 1.758 Standorte (+79 seit 01.08.2022 - Ø 2,5/Tag)
CCS >= 350 kW: 555 Standorte (+5 seit 01.08.2022 - Ø 0,2/Tag)
SuC gesamt: 857 Standorte (+7 seit 01.08.2022 - Ø 0,2/Tag)
SuC V3: 385 Standorte (+8 seit 01.08.2022 - Ø 0,3/Tag)

Noch zu den Fragen/Anmerkungen:
Ein Supercharger der zusätzliche v3 Stalls bekommt, bleibt natürlich bei den "SuC gesamt". Wird dann aber als "neuer" Eintrag in der "SuC V3" Kategorie gezählt.
Das mit den Standorten ist ja auch nicht ganz richtig dargestellt. Wenn an einem Standort EnBW, Allego und EWE stehen sind das hier in der Liste trotzdem drei Standorte. So wie sie halt hier im Verzeichnis eingetragen sind.
Tesla SuC die offen für alle sind, sind sowohl in den "SuC" Kategorien wie auch bei den CCS vorhanden. Darum gibt es in den Monaten der Öffnung weiterer SuC Standorte immer recht viele neue CCS Standorte.

Die Aussagekraft der aktuellen Liste ist mittlerweile glaub ich nicht mehr sonderlich hoch, aber es dauert auch nur ein paar Minuten das Ganze zu erstellen. So gesehen ist der Aufwand überschaubar. Detaillierte Statistiken sind dann doch eher aufwendig und ich glaube auch händisch nicht mehr wirklich machbar. Da müsste man dann eben auf das Verzeichnis zugreifen um direkt die entsprechenden Daten auslesen. Wäre natürlich auch kein Problem, aber man muss ja immer wissen ob man die entsprechenden Daten verwenden darf.
Würde also mal diese Statistik bis Ende des Jahres in der aktuellen Form weiterführen eventuell, ergeben sich sinnvolle andere Möglichkeiten. Bzw. vielleicht gibt es noch weitere Anmerkungen wie man das Sinnvoll weiterführen kann.
IONIQ Electric (28 kWh): seit 10/2024
Mustang Mach-E ER: 11/2021-12/2024 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018

IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

Benutzeravatar
read
Wie immer ein Danke an Lucas

Ich finde es super wenn man das monatliche Wachstum der Infrastruktur sieht 👍👌
Tesla S 100D M3P BMW i4 M50
ELECTRIC CARS WORLD NEWS
https://www.facebook.com/ELECTRIC-CARS- ... 768868062/
BMW Electric World News
https://m.facebook.com/BMW-Electric-Wor ... 258429413/

Re: Statistik CCS + 100 / + 150 kW - 350 kW Standorte in Europa vs. Tesla SC

tm7
  • Beiträge: 1855
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 603 Mal
  • Danke erhalten: 661 Mal
read
Ich finde es ok, wenn mehrere Anbieter an einem "Standort" als mehrere Standorte gezählt werden, einfach weil es die Auswahl erhöht und beim Ausfall eines Anbieters andere Anbieter verfügbar bleiben.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladesäulen / Status“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag