Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Wenn man das mit den Zulassungszahlen korreliert was kommt dann raus?300bar hat geschrieben:[Abgesehen davon,
gehe mal auf https://www.goingelectric.de/elektroautos/ und suche im Browser nach Chademo.
Aktuell 10 Modelle plus alle Tesla S/X mit Chademo-Adapter.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
-
Da hast Du eine Aufgabe. Bestands- und Zulassungszahlen wären sicherlich interessant.kub0815 hat geschrieben:Wenn man das mit den Zulassungszahlen korreliert was kommt dann raus?
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
drilling
Es muß gar nichts entwickelt werden, das wurde schon vor Jahren gemacht, jetzt sind es einfach nur Software und Hardware Bausteine die eh schon vorhanden sind.WinnieW hat geschrieben:Es müssten also beide Protokolle in die Steuerung der Ladesäule implementiert werden, und dabei geht es nicht nur um Software, um die Daten auf die Leitung zu schicken u. zu empfang ist unterschiedliche Elektronik notwendig..
Quatsch. Die LSV schriebt nur vor das bei DC Ladepunkten mindestens CCS vorhanden sein muß, da wird nichts weiter explizit erlaubt oder verboten. Und da steht auch nichts das AC über 22 KWh verboten ist.Die Ladesäulenverordnung besagt dass für Ladeleistungen über 22 kW DC CCS zu nutzen ist, bis 22 kW ist wohl AC laden ausreichend. CHAdeMO ist als zusätzlicher DC Ladestandard erlaubt.
Dein Beitrag ist typisch für die mit Lügen gespickte Hetze gegen Chademo die hier von einigen betreiben wird, ich würde mich nicht wundern wenn das zumindest von einigen aus beruflichen/finanziellen Interesse gemacht wird.
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
§ 2 Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieser Verordnung
7.
ist ein Normalladepunkt ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von höchstens 22 Kilowatt an ein Elektromobil übertragen werden kann;
8.
ist ein Schnellladepunkt ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von mehr als 22 Kilowatt an ein Elektromobil übertragen werden kann;
9.
ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann;
§ 3 Mindestanforderungen an die technische Sicherheit und Interoperabilität
(1) Beim Aufbau von Normalladepunkten, an denen das Wechselstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Steckdosen oder mit Steckdosen und Fahrzeugkupplungen jeweils des Typs 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, ausgerüstet werden.
(2) Beim Aufbau von Schnellladepunkten, an denen das Wechselstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, ausgerüstet werden.
(3) Beim Aufbau von Normal- und Schnellladepunkten, an denen das Gleichstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs Combo 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-3, Ausgabe Juli 2012, ausgerüstet werden.
Also ganz einfach: Bis einschließlich 22kW AC: Steckdose (Dazu zählt dann vermutlich auch CEE) oder Typ 2
Über 22kW AC: Typ 2
DC: Immer CCS
Alles Andere ist freiwillig, aber das alleinige Bereitstellen von ChaDeMo ist nur erlaubt, wenn es nicht öffentlich zugänglich ist oder ein Schild angebracht ist wie beim Supercharger "Nur für Teslafahrzeuge während des Ladevorgangs".
Monetäres Interesse bezüglich Typ 2 als Standard besteht tatsächlich, darin steckt aber keine Verschwörung, sondern der Wunsch von Privatverbrauchern und Industrie, Parkplätze mit AC-Ladepunkten unter 500€ nachrüsten zu können.
Im Sinne dieser Verordnung
7.
ist ein Normalladepunkt ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von höchstens 22 Kilowatt an ein Elektromobil übertragen werden kann;
8.
ist ein Schnellladepunkt ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von mehr als 22 Kilowatt an ein Elektromobil übertragen werden kann;
9.
ist ein Ladepunkt öffentlich zugänglich, wenn er sich entweder im öffentlichen Straßenraum oder auf privatem Grund befindet, sofern der zum Ladepunkt gehörende Parkplatz von einem unbestimmten oder nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmbaren Personenkreis tatsächlich befahren werden kann;
§ 3 Mindestanforderungen an die technische Sicherheit und Interoperabilität
(1) Beim Aufbau von Normalladepunkten, an denen das Wechselstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Steckdosen oder mit Steckdosen und Fahrzeugkupplungen jeweils des Typs 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, ausgerüstet werden.
(2) Beim Aufbau von Schnellladepunkten, an denen das Wechselstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-2, Ausgabe Dezember 2014, ausgerüstet werden.
(3) Beim Aufbau von Normal- und Schnellladepunkten, an denen das Gleichstromladen möglich ist, muss aus Gründen der Interoperabilität jeder Ladepunkt mindestens mit Kupplungen des Typs Combo 2 gemäß der Norm DIN EN 62196-3, Ausgabe Juli 2012, ausgerüstet werden.
Also ganz einfach: Bis einschließlich 22kW AC: Steckdose (Dazu zählt dann vermutlich auch CEE) oder Typ 2
Über 22kW AC: Typ 2
DC: Immer CCS
Alles Andere ist freiwillig, aber das alleinige Bereitstellen von ChaDeMo ist nur erlaubt, wenn es nicht öffentlich zugänglich ist oder ein Schild angebracht ist wie beim Supercharger "Nur für Teslafahrzeuge während des Ladevorgangs".
Monetäres Interesse bezüglich Typ 2 als Standard besteht tatsächlich, darin steckt aber keine Verschwörung, sondern der Wunsch von Privatverbrauchern und Industrie, Parkplätze mit AC-Ladepunkten unter 500€ nachrüsten zu können.
"Wir nennen es ‚Elektrosmile’. (Die Reaktion von Testfahrern, die erstmals am Steuer eines Elektroautos sitzen)"
Josef F. Krems, Verkehrspsychologe
Sono Motors - Sion #3378
Josef F. Krems, Verkehrspsychologe
Sono Motors - Sion #3378
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 463
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 20:24
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Ich bin mir da jedenfalls nicht so sicher ob alle Ladesäulen wirklich beide Protokolle unterstützen.drilling hat geschrieben:Es muß gar nichts entwickelt werden, das wurde schon vor Jahren gemacht, jetzt sind es einfach nur Software und Hardware Bausteine die eh schon vorhanden sind.WinnieW hat geschrieben:Es müssten also beide Protokolle in die Steuerung der Ladesäule implementiert werden, und dabei geht es nicht nur um Software, um die Daten auf die Leitung zu schicken u. zu empfang ist unterschiedliche Elektronik notwendig..
Ich habe nirgendwo behauptet dass AC Laden mit 43 kW verboten wurde.drilling hat geschrieben:Quatsch. Die LSV schriebt nur vor das bei DC Ladepunkten mindestens CCS vorhanden sein muß, da wird nichts weiter explizit erlaubt oder verboten. Und da steht auch nichts das AC über 22 KWh verboten ist.WinnieW hat geschrieben: Die Ladesäulenverordnung besagt dass für Ladeleistungen über 22 kW DC CCS zu nutzen ist, bis 22 kW ist wohl AC laden ausreichend. CHAdeMO ist als zusätzlicher DC Ladestandard erlaubt.
Ich habe nur geschrieben was in der Ladesäulenverordnung zum Them DC laden steht. Ok, ich habe den Fehler gemacht vor dem Komma das zu erwähnen was in der Ladesäulenverordnung steht und nach dem Komma meine Meinung dazu geschrieben.
...allerdings was nutzt die Möglichkeit mit 43 kW AC zu laden wenn keine neuen Fahrzeuge mehr auf dem Markt kommen welche das nutzen können?
Soweit mir bekannt sind die älteren Zoe die einzigen Autos welche mit 43 kW AC laden können; alle anderen Automodelle sind für DC schnellladen ausgelegt u. unterstützen AC laden nur bis 22 kW.
Alle Klarheiten nun ausgeräumt?
Wenn irgendetwas gegen CHAdeMO hetzt dann ist es die geltende Ladesäulenverordnung welche CHAdeMO bei öffentlichen Ladesäulen nur zusätzlich zu CCS zulässt.drilling hat geschrieben:Dein Beitrag ist typisch für die mit Lügen gespickte Hetze gegen Chademo die hier von einigen betreiben wird...
Mir ist das doch völlig egal welcher Anschluss da genutzt wird, hautpsache ich kann den Akkus meines Autos schnell damit aufladen.
Zuletzt geändert von WinnieW am So 27. Mai 2018, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Finde ich dreist das du sowas behauptest. Es bahauptet ja auch niemand das du fianzielle Interessen daran hast. Obwohl die hätte man ja auch wenn man ein chademo Auto fährt das dann einfach weniger wert ist.drilling hat geschrieben: Dein Beitrag ist typisch für die mit Lügen gespickte Hetze gegen Chademo die hier von einigen betreiben wird, ich würde mich nicht wundern wenn das zumindest von einigen aus beruflichen/finanziellen Interesse gemacht wird.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Interessanter Gedanke eines Nissan Managers
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Wenn auch nicht entwickelt wird (was ich nicht glaube) dann muss aber trotzdem immer wieder getestet werden ob das vorhandene auch noch funktioniert. Und selbst dann kann es noch im Feld zu Problemen kommen eine Ac43 Support bei Abb Säulen von ENBW. Alles für sich hat funktioniert....drilling hat geschrieben:Es muß gar nichts entwickelt werden, das wurde schon vor Jahren gemacht, jetzt sind es einfach nur Software und Hardware Bausteine die eh schon vorhanden sind.
.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
AAWireless im Nissan Leaf ZE1
von Ez2517 » So 11. Jul 2021, 11:05 » in Leaf ZE1 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Romulus
Di 13. Jul 2021, 11:38
-
AAWireless im Nissan Leaf ZE1
-
-
Nissan Leaf AZE0 24 kWh Akku-Pack als Heimspeicher
von nobodz » Sa 24. Jul 2021, 10:28 » in Leaf ZE1 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von bm3
Sa 31. Jul 2021, 11:33
-
Nissan Leaf AZE0 24 kWh Akku-Pack als Heimspeicher
-
-
Nissan Townstar
von Maria Mutter Gottes » Fr 15. Okt 2021, 16:34 » in Nissan - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Dr. Evil
Fr 15. Apr 2022, 11:19
-
Nissan Townstar
-
-
Nissan Ariya - Presse- und Fahrberichte
von AQQU » Di 19. Okt 2021, 20:40 » in Ariya - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von c2j2
Mi 13. Apr 2022, 14:50
-
Nissan Ariya - Presse- und Fahrberichte
-
-
Nissan Leaf Bj 2016 30 KWh
von Ze0Berlin » Di 26. Okt 2021, 23:36 » in Leaf ZE0 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ze0Berlin
So 12. Dez 2021, 21:50
-
Nissan Leaf Bj 2016 30 KWh