Ladesäulenpranger ohne große Diskussion (Falschparker, sonstige Mißstände) aber mit Foto
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 678
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 16:14
- Wohnort: 53127 Bonn
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Das stimmt so nicht. Direkt rechts daneben wurde eine Säule der Stadtwerke nun aufgebaut, war aber gestern noch nicht an (hatte Dir ja schon im Dezember geschrieben, dass da eine hingesetzt wird, was sie bei der ganzen Baustelle da direkt mit machen). Ist aber auch bitter nötig. Dort laden pro Tag mindestens zwei E-Autos...streetfighter hat geschrieben:Langenfeld, Solingerstr.
und wieder einmal blockiert der Smart der Stadtwerke vollgeladen die Ladesäule. Aber wie sonst auch wollen Stadt und Stadtwerke nichts an diesem Umstand kurzfristig ändern.
Vielen Dank.
Renault ZOE Intens 12/2013, gebraucht von 09/2016 bis 01/2018 (~33.000km gefahren) -> Fährt nun meine (superglückliche) Freundin
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Anzeige
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
Als GTE-Fahrer gebe ich dir Recht, was den GTE betrifft. Das ist wirklich nicht sonderlich fair, anderen EV-Fahrern (auch Plug-In-Hybriden) gegenüber. An die Säule gehen, wenn der Akku leer ist und nicht unnötig nach der vollen Ladung stehen lassen (auch wenn das nicht immer geht), sollte das der eigene Anspruch des EV- und des PHEV-Fahrers sein.EazyEek hat geschrieben:Doch der GTE gehört an den Pranger, rechtlich macht er zwar nichts falsch, aber das ist keine Entschuldigung. Wenn wir jetzt nicht anfangen so ein, nennen wir es unfreundliches, Verhalten anzuprangern, bekommen wir das in den nächsten 5 Jahren auch nicht eingefangen. Wegen 1er kWh den halben Tag die Säule zu blockieren, muss einfach nicht sein, auch wenn es die Beschilderung her gibt.
Ich glaube aber, das Anprangern (zumal hier im Forum) wird gar nichts daran ändern. Was bringt es, wenn sich EV- und PHEV-Fahrer gegenseitig zerfleischen? Das grundlegende Problem ist doch die unzureichende Infrastruktur – zu wenig Säulen, schlechte Beschilderung, unverständliche Zugangs- und Abrechnungssysteme, intransparente Preisstruktur, inkonsequente Bestrafung von Säulenblockierern etc... Da gibt es so viel mehr, worüber man sich aufregen kann. Und wo es sich auch lohnt, sich aufzuregen.
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
Der Elektriker war eben Vorort und hat Strippen gezogen. Wann die Säule in Betrieb geht konnte oder wollte er nicht sagen.Zlogan hat geschrieben:Das stimmt so nicht. Direkt rechts daneben wurde eine Säule der Stadtwerke nun aufgebaut, war aber gestern noch nicht an (hatte Dir ja schon im Dezember geschrieben, dass da eine hingesetzt wird, was sie bei der ganzen Baustelle da direkt mit machen). Ist aber auch bitter nötig. Dort laden pro Tag mindestens zwei E-Autos...streetfighter hat geschrieben:Langenfeld, Solingerstr.
und wieder einmal blockiert der Smart der Stadtwerke vollgeladen die Ladesäule. Aber wie sonst auch wollen Stadt und Stadtwerke nichts an diesem Umstand kurzfristig ändern.
Vielen Dank.
Die Stadtwerke könnten auch kurzfristig was ändern. Einfach das Auto umsetzen wenn es voll ist. Aber es interessiert dort einfach keinen.
Bin mal gespannt wie es läuft wenn die neue Säule in Betrieb geht ....
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danke erhalten: 1249 Mal
wäre gut wenn wir das ewige PHEV vs BEV Thema hinter uns lassen. Eigentlich könnte man es so einfach lösen
1. Destination charger kosten pro Minute
2. Schnelllader kosten pro kWh
So blockiert kein PHEV mehr eine ladesäule länger als nötig. Aber es ist ja noch so, dass viele kostenlos sind. Und eigentlich kann man kostenlose Stromtankstellen momentan so betrachten: Wir alle, PHEV und BEV Fahrer sollten sich über jede freie kostenlose Stromtankstelle freuen, und niemals meinen ein Anrecht dort laden zu dürfen haben. Es ist ein Privileg, und man soll auch seine Touren nicht so planen, dass man auf solche kostenlose Ladestationen angewiesen ist. Einfach freuen, wenn es doch mal kostenlosen Strom irgendwo gibt. Und wenn da doch mal ein PHEV lädt, einfach akzeptieren und weiterfahren.
Somit bleibt nur noch das zuparken von nicht ladenden und von reinen Verbrennern. Die lässt man dann gnadenlos abschleppen, solange sie tatsächlich falsch parken, bis es jeder gerafft hat.
1. Destination charger kosten pro Minute
2. Schnelllader kosten pro kWh
So blockiert kein PHEV mehr eine ladesäule länger als nötig. Aber es ist ja noch so, dass viele kostenlos sind. Und eigentlich kann man kostenlose Stromtankstellen momentan so betrachten: Wir alle, PHEV und BEV Fahrer sollten sich über jede freie kostenlose Stromtankstelle freuen, und niemals meinen ein Anrecht dort laden zu dürfen haben. Es ist ein Privileg, und man soll auch seine Touren nicht so planen, dass man auf solche kostenlose Ladestationen angewiesen ist. Einfach freuen, wenn es doch mal kostenlosen Strom irgendwo gibt. Und wenn da doch mal ein PHEV lädt, einfach akzeptieren und weiterfahren.
Somit bleibt nur noch das zuparken von nicht ladenden und von reinen Verbrennern. Die lässt man dann gnadenlos abschleppen, solange sie tatsächlich falsch parken, bis es jeder gerafft hat.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 678
- Registriert: Mo 29. Aug 2016, 16:14
- Wohnort: 53127 Bonn
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Mit der Lösung könnte sich ein PHEV an den Schnelllader stellen und warten bis man voll ist (ein BEV genauso). Der lädt dann mit wenigen kW an einem 43kW-Anschluss. Das klingt, sorry, überhaupt nicht besser.Odanez hat geschrieben:wäre gut wenn wir das ewige PHEV vs BEV Thema hinter uns lassen. Eigentlich könnte man es so einfach lösen
1. Destination charger kosten pro Minute
2. Schnelllader kosten pro kWh
So blockiert kein PHEV mehr eine ladesäule länger als nötig. Aber es ist ja noch so, dass viele kostenlos sind. Und eigentlich kann man kostenlose Stromtankstellen momentan so betrachten: Wir alle, PHEV und BEV Fahrer sollten sich über jede freie kostenlose Stromtankstelle freuen, und niemals meinen ein Anrecht dort laden zu dürfen haben. Es ist ein Privileg, und man soll auch seine Touren nicht so planen, dass man auf solche kostenlose Ladestationen angewiesen ist. Einfach freuen, wenn es doch mal kostenlosen Strom irgendwo gibt. Und wenn da doch mal ein PHEV lädt, einfach akzeptieren und weiterfahren.
Somit bleibt nur noch das zuparken von nicht ladenden und von reinen Verbrennern. Die lässt man dann gnadenlos abschleppen, solange sie tatsächlich falsch parken, bis es jeder gerafft hat.
Renault ZOE Intens 12/2013, gebraucht von 09/2016 bis 01/2018 (~33.000km gefahren) -> Fährt nun meine (superglückliche) Freundin
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Hyundai IONIQ Premium in Platinum Silber seit 01/2017
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 6732
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 368 Mal
- Danke erhalten: 1249 Mal
Lässt sich auch leicht lösen, z.B. zusätzliche 11kW Typ2 Stecker an jedem Schnelllader (für diese dann weiterhin Abrechnung pro Minute) und das Verweigern des Ladens am 43kW Typ2 wenn die Ladeleistung 11kW oder weniger ist. Und dann 4 Parkplätze pro Schnelllader und längere Kabel.Zlogan hat geschrieben:Mit der Lösung könnte sich ein PHEV an den Schnelllader stellen und warten bis man voll ist (ein BEV genauso). Der lädt dann mit wenigen kW an einem 43kW-Anschluss. Das klingt, sorry, überhaupt nicht besser.Odanez hat geschrieben:wäre gut wenn wir das ewige PHEV vs BEV Thema hinter uns lassen. Eigentlich könnte man es so einfach lösen
1. Destination charger kosten pro Minute
2. Schnelllader kosten pro kWh
So blockiert kein PHEV mehr eine ladesäule länger als nötig. Aber es ist ja noch so, dass viele kostenlos sind. Und eigentlich kann man kostenlose Stromtankstellen momentan so betrachten: Wir alle, PHEV und BEV Fahrer sollten sich über jede freie kostenlose Stromtankstelle freuen, und niemals meinen ein Anrecht dort laden zu dürfen haben. Es ist ein Privileg, und man soll auch seine Touren nicht so planen, dass man auf solche kostenlose Ladestationen angewiesen ist. Einfach freuen, wenn es doch mal kostenlosen Strom irgendwo gibt. Und wenn da doch mal ein PHEV lädt, einfach akzeptieren und weiterfahren.
Somit bleibt nur noch das zuparken von nicht ladenden und von reinen Verbrennern. Die lässt man dann gnadenlos abschleppen, solange sie tatsächlich falsch parken, bis es jeder gerafft hat.
Genauso könnte dann auch die Ladesäule die Ladung abbrechen, wenn am CCS oder Chademo die Ladeleistung unter eine bestimmte Schwelle fällt, sodass man, wenn man noch voller laden will, auf Typ2 umstecken muss.
Nachtrag: Oder vielleicht ist eine Abrechnung pro Minute auch für Schnelllader besser. Dann wird auch die Nachfrage für Ioniq und alle, die noch höhere Ladeleistungen vertragen, noch mehr steigen. Dann muss man im Winter halt mehr für seine Ladung blechen.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 398
- Registriert: Mo 11. Dez 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 107 Mal
Vielleicht helfen wir auch alle einfach mit, sich menschlich zu verhalten:
- Das E-Auto anklemmen (egal ob BEV, HEV oder PHEV)
- Die Anzeige im Auto sagt "Voll in X Std y Min
- Im Handy einen Timer auf X Std 0 Min (!) stellen
- Wenn das Handy rappelt, zur Ladestation gehen
- Check ob >90% geladen
- Wenn nein, 30 Minuten dranhängen, Timer im Handy auf 20 Minuten und zurück zu 4.
- Wenn >90% erreicht, Auto abklemmen und woanders parken
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 735
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 23:39
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
M.W. soll Chademo nur eine Ladung bis 80 Prozent vorsehen/vorgesehen haben; spätestens bei gut 90 Prozent beendet mein Leaf so einen Ladevorgang auf jeden Fall und der Stecker ist dann auch nicht verriegelt. Man müsste nur wieder, zumindest an Ladern mit mehr als 22 kW, dahin zurück kommen, und das Probleme wäre gelöst. (Es sei denn, andere Fahrzeuge lassen dann die Ladestecker noch verriegelt, was ich bei AC vermuten würde.)Odanez hat geschrieben:Genauso könnte dann auch die Ladesäule die Ladung abbrechen, wenn am CCS oder Chademo die Ladeleistung unter eine bestimmte Schwelle fällt, sodass man, wenn man noch voller laden will, auf Typ2 umstecken muss.
75.000 KM Vectrix VX-1 seit 09/2011, 90.000 KM Nissan Leaf 04/2015-02/2020, 57.500 KM Passat GTE seit 07/2018, 14.000 KM Zero DSR seit 08/2018 und 20.000 KM E-Golf seit 03/2020
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Mißstände mit
- Profil
- Beiträge: 735
- Registriert: Do 16. Apr 2015, 23:39
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Foto Mineral grau
von electrifylife » Mi 23. Feb 2022, 22:21 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von oemlegoem
Mo 7. Mär 2022, 18:07
-
Foto Mineral grau
-
-
Felge HMD04EV BICOLOR Foto am Auto
von Sanchez78 » Di 16. Aug 2022, 08:59 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Sanchez78
Di 16. Aug 2022, 14:01
-
Felge HMD04EV BICOLOR Foto am Auto
-
-
EV6 auf der Straße? Wo? - Ohne Diskussion
von schwaben_ioniq » Di 1. Mär 2022, 13:34 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Kema74
Sa 10. Dez 2022, 15:40
-
EV6 auf der Straße? Wo? - Ohne Diskussion
-
-
Mal was zur Diskussion und nachdenken, 12V Batterie die Quelle des Übels
von JMK2020 » Mo 15. Aug 2022, 14:18 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Do 18. Aug 2022, 19:04
-
Mal was zur Diskussion und nachdenken, 12V Batterie die Quelle des Übels
-
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
von 800Volt in Gold » Fr 26. Aug 2022, 09:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Do 1. Sep 2022, 20:18
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.