Ladesäulenpranger ohne große Diskussion (Falschparker, sonstige Mißstände) aber mit Foto
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 8968
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 1280 Mal
Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System (ggfs. zwangsweise per Gesetz), Einrichtung einer zentralen Abrechnungsstelle, RFID-Chips mit eindeutiger ID in die Inlets am Auto und in die Typ2- und sonstigen Stecker an den Kabeln. Muss halt auch ein RFID-Leser in die CCS-/ CHAdeMO-/ Typ2-Stecker wie auch in die Typ2-Buchsen an den Säulen. Der Besitzer / Fahrer muss halt seine ID(s) bei der zentralen Abrechnungsstelle registrieren und kann ab dann überall laden. Preisanzeige auf einem kleinen Display, damit man entscheiden kann, ob (und am besten auch wieviel, eine Strommengenvorwahl z.B. über +/- Tasten wäre Klasse) man hier zu dem aufgerufenen Preis laden möchte.ecopowerprofi hat geschrieben:Da bin ich mit Dir einer Meinung. Ich mache mir z.Zt. auch Gedanken, wie man so was einfach (technisch ohne Provider) lösen könnte.Navi-CC hat geschrieben:- Die Bezahlung muss barrierefrei sein (EC-Karte, Kreditkarte, QR-Code/PayPal, NFC, ..).
Den Städten und Gemeinden können für den kommunalen Parkraum durchaus gesetzliche Vorgaben gemacht werden wie "an jede Straßenlaterne eine Typ2-Buchse". Und an dieser Stelle kann auch ein Schutz vor Preisnepp eingebaut werden, z.B. in Form einer Vorgabe wie "Stromabgabepreis nicht mehr als 10% über dem Gestehungspreis der Gemeinde".ecopowerprofi hat geschrieben:Kann man auch nicht vorschreiben. Höchstens kann die Politik durch gute Förderprogramme bessere Rahmenbedingungen schaffen.Navi-CC hat geschrieben:- Der Anteil der Parkplätze mit Ladesäulen muss mit dem Markthochlauf angepasst werden.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 5433
- Registriert: So 6. Dez 2015, 07:16
- Wohnort: 46562 Voerde
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danke erhalten: 498 Mal
-
Warum denn wieder ein neues RFID-System. Es gibt die EC- bzw. Kreditkartensysteme doch bereits. Man muss sie nur nutzen.iOnier hat geschrieben:Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System
Die Gemeinden dürfen kein direkten Handel betreiben. Nur die Vorsorge, wie über den Stadtwerke üblich, ist erlaubt. D.h. der Betrieb der "Laternentankstellen" dürfen die gar nicht mehr machen, da das eine Bevorzugung der Stadtwerke bzw. Benachteiligung freier Anbieter darstellt. Der Kunde kann den Stromanbieter an der Laterne dann nicht mehr frei wählen. Die freie Marktwirtschaft fordert ihren Tribut. Es ist kein technisches sondern nur ein juristisches Problem (EU-Recht).iOnier hat geschrieben: Und an dieser Stelle kann auch ein Schutz vor Preisnepp eingebaut werden, z.B. in Form einer Vorgabe wie "Stromabgabepreis nicht mehr als 10% über dem Gestehungspreis der Gemeinde".
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7

http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
drilling
Ja ok, aber es muß auch anonyme mit Bargeld wiederaufladbare Prepaid RFID Karten an Tanken und Supermärkten zu kaufen geben, erstens mal für Leute die kein Bankkonto in Deutschland haben (Touristen, Durchreisende) und zweitens für jeden der nicht möchte das die eigene Aufladehistory auf Vorrat gespeichert wird und von allen möglichen Behörden und Konzernen 'verarbeitet' wird.iOnier hat geschrieben:Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System (ggfs. zwangsweise per Gesetz), Einrichtung einer zentralen Abrechnungsstelle
Nein danke. Das wäre datenschutzrechtlich äußerst bedenklich.RFID-Chips mit eindeutiger ID in die Inlets am Auto und in die Typ2- und sonstigen Stecker an den Kabeln.
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 8968
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 1280 Mal
Zur Vereinfachung der Anwendung. Einstecken, lädt. Ohne weiteres Gefummel mit Karten.ecopowerprofi hat geschrieben:Warum denn wieder ein neues RFID-System. Es gibt die EC- bzw. Kreditkartensysteme doch bereits. Man muss sie nur nutzen.iOnier hat geschrieben:Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System
OK, dann wird eben über den Wunschanbieter des Kunden abgerechnet. Den dieser bei der Registrierung seiner RFID bei der zentralen Abrechnungsstelle angibt. Muss der Kunde sich halt festlegen. Kann man ja auch einfach änderbar gestalten. Und hätte den Vorteil, dass man sich auf einen Ökostromanbieter festlegen könnteecopowerprofi hat geschrieben:Die Gemeinden dürfen kein direkten Handel betreiben. Nur die Vorsorge, wie über den Stadtwerke üblich, ist erlaubt. D.h. der Betrieb der "Laternentankstellen" dürfen die gar nicht mehr machen, da das eine Bevorzugung der Stadtwerke bzw. Benachteiligung freier Anbieter darstellt. Der Kunde kann den Stromanbieter an der Laterne dann nicht mehr frei wählen. Die freie Marktwirtschaft fordert ihren Tribut. Es ist kein technisches sondern nur ein juristisches Problem (EU-Recht).

Andere Variante: den Strom kostenlos abgeben und stattdessen Parkgebühren nehmen. Bei 3,7 kW Ladepunkten halt 1 € pro Stunde für die Dauer der Ladezeit

Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 8968
- Registriert: Mi 23. Dez 2015, 00:53
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 1280 Mal
Touristen sind ein gutes Argument. Das andere Thema lässt sich mit Datenschutzregeln und einer Überwachung der zentralen Abrechnungsstelle erschlagen. Die nebenbei viel einfacher auf Einhaltung der Datenschutzrichtlinien überwachbar wäre als die Vielzahl der Anbieter, mit denen wir uns derzeit herumschlagen - was die mit unseren Daten anstellen weiß doch kein Mensch!drilling hat geschrieben:Ja ok, aber es muß auch anonyme mit Bargeld wiederaufladbare Prepaid RFID Karten an Tanken und Supermärkten zu kaufen geben, erstens mal für Leute die kein Bankkonto in Deutschland haben (Touristen, Durchreisende) und zweitens für jeden der nicht möchte das die eigene Aufladehistory auf Vorrat gespeichert wird und von allen möglichen Behörden und Konzernen 'verarbeitet' wird.iOnier hat geschrieben:Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System (ggfs. zwangsweise per Gesetz), Einrichtung einer zentralen Abrechnungsstelle
Dann würde ich an Deiner Stelle auch gleich die Nummernschilder vom Auto abschrauben ...drilling hat geschrieben:Nein danke. Das wäre datenschutzrechtlich äußerst bedenklich.iOnier hat geschrieben:RFID-Chips mit eindeutiger ID in die Inlets am Auto und in die Typ2- und sonstigen Stecker an den Kabeln.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 89
- Registriert: So 5. Jun 2016, 00:36
- Wohnort: Darmstadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 4905
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 414 Mal
- Danke erhalten: 614 Mal
Die Forderung, dass sich alle Anbieter auf eine einzige RFID-Karte einigen müssten, ist unnötig krass. Klar dürfen es keine ~900 Stück für die ~900 Stromanbieter in Deutschland werden. Es ist aber doch kein Problem, 5-8 Karten im Mäpchen zu halten (je nach Region braucht man dann eh nur eine oder zwei), und am letzten Ampelhalt vor der Säule die "beste" herauszunehmen (die meisten unterstützen dann eh Roaming, es geht dann nur um Preisoptimierung). Und wenn für jedes Urlaubsland noch ein bis zwei hinzukommen sollten, ist das auch kein Problem - so lange die Karten selber kostenfrei sind.iOnier hat geschrieben:Einigung aller Anbieter auf ein RFID-System
Dann wird das ganz viel zu teuer für die Anbieter (die RFID-Athentifizierung über Mifare ist eben sehr preiswert - im Gegensatz zu der für EC nötigen EMV-Infratruktur). Und mit persönlichen, wertvollen EC- bzw. Kreditkarten möchte ich an der Ladesäule nicht herumwedeln (oder gar einstecken!). Hier ist es sicherer, eine (oder eine handvoll) für Diebe praktisch wertlose RFID-Authentifizierungskarte verwenden.ecopowerprofi hat geschrieben: Warum denn wieder ein neues RFID-System. Es gibt die EC- bzw. Kreditkartensysteme doch bereits. Man muss sie nur nutzen.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 3115
- Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
- Hat sich bedankt: 508 Mal
- Danke erhalten: 427 Mal
Macht keinen Unterschied, wenn die EC/Kreditkarte ohnehin mitgeführt wird. Höchstens dadurch, dass durch Entnahme der Karte aus der Tasche das Verlustrisiko durch Verlieren/Vergessen steigt. Aber, weniger Karten - weniger Verlustrisiko - mehr Übersicht - mehr Kontrolle.mweisEl hat geschrieben: Und mit persönlichen, wertvollen EC- bzw. Kreditkarten möchte ich an der Ladesäule nicht herumwedeln (oder gar einstecken!). Hier ist es sicherer, eine (oder eine handvoll) für Diebe praktisch wertlose RFID-Authentifizierungskarte verwenden.
Twizy, Zoe, Leaf 1/2, eUp/Golf/Trans, Ampera-e, i3, ID3/4, Ioniq1/5, Model S/3/X/Y, eNV200
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 2584
- Registriert: Sa 31. Mai 2014, 19:34
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 24 Mal
Ich will gar keine RFID-Karten. Und acuh keine Smartphone-Apps. Das Auto soll sich über das Ladekabel autorisieren. Abgerechnet werden soll der Strom als getrennter Posten über meinen Hausstromvertrag. Wozu haben wir ein europäisches Stromnetz? Wieso soll da kein Roaming möglich sein, so wie es bei den Mobiltelefonen längst üblich ist? Muss man da immer erst eine Regulierungsbehörde gründen, die das über Jahrzehnte regelt? Wieso können sich die Automobil- und Stromlanbieter nicht zusammensetzen und einen Standard schaffen? Ich habe doch jahrzehnteland ohne Aral-, BP-, Esso-, Shell-, Total-Karten, und wie sie alle heißen, getankt. Auch nicht im Ausland. Einzige Ausnahme: vor 30 Jahren musste man für Jugoslawien Tankcoupons kaufen wenn man sicher Benzin erhalten wollte. Aber auch die gab es nur in einer einzigen Ausführung und die Akzeptanz war staatlich garantiert.
RFID-Karten sind höchstens für Fahrzeugvermieter oder Fuhrparkmanager interessant.
RFID-Karten sind höchstens für Fahrzeugvermieter oder Fuhrparkmanager interessant.
i3 BEV (SW: I001-18-11-520), BJ 04/2014, LL >117.500 km, Gesamtschnitt 12,8 kWh/100 km netto
Model ≡ seit 11.03.2019
Mitglied bei Electrify-BW e.V.
Nordkap-Winter-Tour
Model ≡ seit 11.03.2019
Mitglied bei Electrify-BW e.V.
Nordkap-Winter-Tour
Re: Ladesäulenpranger, Falschparker, sonstige Misstände mit
- Profil
- Beiträge: 166
- Registriert: Di 5. Mai 2015, 12:25
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Das Ladekartenchaos kann nur dadurch gelöst werden, daß mit einer neuen "Ladesäulenbezahlverordnung" festgelegt wird, daß die Abrechnung öffentlicher (!) Ladesäulen "barrierefrei" erfolgen muß: Es muss immer mindestens eine Bezahlmöglichkeit ohne spezielle "Ladekarte" möglich sein.
Bei Schnelladern ist dabei die Bezahlung über Debit- oder Kreditkarten sinnvoll. Ähnlich heute den vielen "unbedienten" Tankstellen, die auch nachts offen haben. Und man kann dann das System problemlos auf NFC fähige Karten oder Smartphones erweitern, dann muss man die Karte nicht mal rausnehmen, denn "wedeln" genügt, da die Beträge ja unterhalb der "Authentifizierungsgrenze" liegen.
Bei "destination chargern" ähnlich. Das sind ja "Parkplätze mit Lademöglichkeit". Da wird das Laden mit der Parkgebühr zusammen abgerechnet oder ist in ihr enthalten. Für das Laden kann man evtl. einen Zusatzobulus nehmen, pro Ladestunde oder kWh oder wie auch immer. Gerne auch als Bargeld. Analogie: Ich habe bisher noch nie bei öffentlichen Parkplätzen eine "Parkkarte" gesehen als NFC, die man sich vorher auf dem Landratsamt oder Anbieter besorgen musste, als ZWINGENDE Voraussetzung, höchstens für "Dauerparker".
Bei Schnelladern ist dabei die Bezahlung über Debit- oder Kreditkarten sinnvoll. Ähnlich heute den vielen "unbedienten" Tankstellen, die auch nachts offen haben. Und man kann dann das System problemlos auf NFC fähige Karten oder Smartphones erweitern, dann muss man die Karte nicht mal rausnehmen, denn "wedeln" genügt, da die Beträge ja unterhalb der "Authentifizierungsgrenze" liegen.
Bei "destination chargern" ähnlich. Das sind ja "Parkplätze mit Lademöglichkeit". Da wird das Laden mit der Parkgebühr zusammen abgerechnet oder ist in ihr enthalten. Für das Laden kann man evtl. einen Zusatzobulus nehmen, pro Ladestunde oder kWh oder wie auch immer. Gerne auch als Bargeld. Analogie: Ich habe bisher noch nie bei öffentlichen Parkplätzen eine "Parkkarte" gesehen als NFC, die man sich vorher auf dem Landratsamt oder Anbieter besorgen musste, als ZWINGENDE Voraussetzung, höchstens für "Dauerparker".
Zuletzt geändert von Barthwo am Mo 18. Jul 2016, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
2 Personen mit ID3 pro S tour + Opel Astra in Garage
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Foto Mineral grau
von electrifylife » Mi 23. Feb 2022, 22:21 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von oemlegoem
Mo 7. Mär 2022, 18:07
-
Foto Mineral grau
-
-
Felge HMD04EV BICOLOR Foto am Auto
von Sanchez78 » Di 16. Aug 2022, 08:59 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Sanchez78
Di 16. Aug 2022, 14:01
-
Felge HMD04EV BICOLOR Foto am Auto
-
-
EV6 auf der Straße? Wo? - Ohne Diskussion
von schwaben_ioniq » Di 1. Mär 2022, 13:34 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gunnars
Di 31. Jan 2023, 20:56
-
EV6 auf der Straße? Wo? - Ohne Diskussion
-
-
Mal was zur Diskussion und nachdenken, 12V Batterie die Quelle des Übels
von JMK2020 » Mo 15. Aug 2022, 14:18 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Do 18. Aug 2022, 19:04
-
Mal was zur Diskussion und nachdenken, 12V Batterie die Quelle des Übels
-
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.
von 800Volt in Gold » Fr 26. Aug 2022, 09:43 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von phonehoppy
Do 1. Sep 2022, 20:18
-
Diskussion zur Ladeleistung bei Ionity etc.