Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 409
- Registriert: So 27. Nov 2016, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
Nein, das ist nicht ganz richtig, @Guy. Wie ich bereits hier geschrieben habe, ist die CheckIn Funktionalität in meiner App weitaus mehr als nur einfach ein Frontend um ein Ladelog einzutragen. Wenn das so wäre, würde man das in der Tat mit einer für mobile optimierte Website machen können. Nimm dir bitte einfach 3 Minuten Zeit und lese meine damalige Dokumentation der CheckIn-Funktionalität. Dann bist du mehr im Bilde, worüber hier z.T. debattiert wird. Nur ein Beispiel: aktuell kann man eine erfolgreiche Ladung direkt bei Ankunft an der Ladesäule innert Sekunden mit der Apple Watch bestätigen. Das wird man so in der Form nie mit der mobile Website realisieren können. Und dann noch Push-Nachrichten u.v.m.Guy hat geschrieben: (..)
Vielleicht liege ich da falsch, der Hauptpunkt für mich ist jedoch die suboptimale Nutzung der Seite auf mobilen Endgeräten. Ob man nun direkt in einer App die Ladung bestätigen kann oder mit einem Klick auf einer dahingehend optimierten Seite landet, dürfte nicht so einen wahnsinnigen Unterschied machen.
chargEV - aka EVPlugFinder - seit 30.01.2018 im App Store offiziell erhältlich. Für iPhone und iPad.
Anzeige
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 409
- Registriert: So 27. Nov 2016, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
@Guy, ich frage dich öffentlich mal:
Ich habe zwei Änderungen an der API vorgeschlagen (schon länger hier im Forum und dich auch per PM mehrere Male):
Das würde mir und anderen Entwickler das Leben immens erleichtern, man könnte sauber die Ladelogs aus GoingElectric Richtung App synchronisieren in einer effizienten Art und Weise, ohne jetzt auch großartig gegen Nuzungsbedingungen der API zu verstoßen.
Ich frage nun ganz konkret: warum willst du diese Changes nicht durchführen? Ich wäre sogar bereit, dir dafür eine Aufwandsentschädigung zu bezahlen, sollte es wirklich daran liegen. Aber ich weiß schon, das liegt eben nicht daran, das ist politisch. Es ist nicht einfach die fehlende Zeit. Warum dann nicht gleich Tacheles reden?
Ich habe zwei Änderungen an der API vorgeschlagen (schon länger hier im Forum und dich auch per PM mehrere Male):
- Aufnahme des Timestamps der letzten Änderung
- eine Abfrage nach "changed since"
Das würde mir und anderen Entwickler das Leben immens erleichtern, man könnte sauber die Ladelogs aus GoingElectric Richtung App synchronisieren in einer effizienten Art und Weise, ohne jetzt auch großartig gegen Nuzungsbedingungen der API zu verstoßen.
Ich frage nun ganz konkret: warum willst du diese Changes nicht durchführen? Ich wäre sogar bereit, dir dafür eine Aufwandsentschädigung zu bezahlen, sollte es wirklich daran liegen. Aber ich weiß schon, das liegt eben nicht daran, das ist politisch. Es ist nicht einfach die fehlende Zeit. Warum dann nicht gleich Tacheles reden?
chargEV - aka EVPlugFinder - seit 30.01.2018 im App Store offiziell erhältlich. Für iPhone und iPad.
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 3322
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 18:13
- Hat sich bedankt: 511 Mal
- Danke erhalten: 417 Mal
Wir kennen das doch alle von den E-Autos: Man kann so lange diskutieren und erklären wie man will, das bringt gar nichts. Einmal selbst ausprobiert, und schwupps sind die Leute überzeugt...remus hat geschrieben:Nimm dir bitte einfach 3 Minuten Zeit und lies meine damalige Dokumentation der CheckIn-Funktionalität.
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
... wenn ich mir das hier so durchlese kommt mir ein Telefonat mit einem Ladeinfrastruktur Beauftragten eines Stadtwerkes in den Sinn, es ging damals u.a. um Ladeverzeichnisse: seine Aussage, "... was irgendwelche Privatleute in ihrer Freizeit für Webseiten erstellen, interessiert mich nicht. Der Weg kann nur EIN offizielles, öffentliches Verzeichnis sein, nicht x-Privatseiten ohne jede Relevanz." Damals fand ich das arrogant, inzwischen, 2 Jahre weiter und 1 E-Auto weniger im Haushalt und bei dem ganzen Ladekarten-Webseiten-App-Chaos stimme ich dem voll zu.
GE war führend was Funktion und Vollständigkeit betrifft, inzwischen fehlt aber einfach die Weiterentwicklung hin zu einem offenen, lebenden, sich weiterentwickelnden System mit der Möglichkeit, auch externe Quellen wie Apps (oder Fahrzeuge) oder Anbieter (= aktueller Ladesäulenstatus) anzubinden.
GE war führend was Funktion und Vollständigkeit betrifft, inzwischen fehlt aber einfach die Weiterentwicklung hin zu einem offenen, lebenden, sich weiterentwickelnden System mit der Möglichkeit, auch externe Quellen wie Apps (oder Fahrzeuge) oder Anbieter (= aktueller Ladesäulenstatus) anzubinden.
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 2156
- Registriert: Sa 29. Okt 2016, 21:07
- Hat sich bedankt: 553 Mal
- Danke erhalten: 864 Mal
Vielen Dank Guy für dein Engagement und deine Stellungnahme!
Mein Eindruck der Situation, nachdem ich hier die meisten Beiträge mitgelesen habe, ist, dass die Erweiterung und Pflege der GE-Funktionalität hauptsächlich ein Ressourcenproblem ist.
Meine Frage an Guy wäre jetzt, warum es bisher nicht möglich oder gewollt war, die Entwicklung und Pflege von GE auf mehrere Schultern zu verteilen. Als Softwareentwickler, der Open-Source-Projekte gestartet hat, weiß ich, wie schwer es auch emotional manchmal sein kann, sein „Baby“ in die Verantwortung anderer zu geben, aber ich denke, irgendwo ist der Punkt erreicht, wo man es einfach alleine nicht mehr schafft, dann droht das Aus für ein eigentlich sehr gutes und beliebtes Projekt.
Ich erinnere mich an die Diskussion um den Linux-Kernel, der jahrelang nur von einer Person weiterentwickelt wurde, dann jahrelang unter der ausschließlichen Ägide dieser Person, und irgendwann ging das auch nicht mehr, es mussten kollektive Strukturen geschaffen werden, die weniger personenbezogen sind.
Ich denke, dieser Zeitpunkt wird für GE auch kommen, wenn es weiterhin ernsthaft weiterentwickelt werden soll.
Als praktische Vorschläge kämen mir momentan in den Sinn:
Mein Eindruck der Situation, nachdem ich hier die meisten Beiträge mitgelesen habe, ist, dass die Erweiterung und Pflege der GE-Funktionalität hauptsächlich ein Ressourcenproblem ist.
Meine Frage an Guy wäre jetzt, warum es bisher nicht möglich oder gewollt war, die Entwicklung und Pflege von GE auf mehrere Schultern zu verteilen. Als Softwareentwickler, der Open-Source-Projekte gestartet hat, weiß ich, wie schwer es auch emotional manchmal sein kann, sein „Baby“ in die Verantwortung anderer zu geben, aber ich denke, irgendwo ist der Punkt erreicht, wo man es einfach alleine nicht mehr schafft, dann droht das Aus für ein eigentlich sehr gutes und beliebtes Projekt.
Ich erinnere mich an die Diskussion um den Linux-Kernel, der jahrelang nur von einer Person weiterentwickelt wurde, dann jahrelang unter der ausschließlichen Ägide dieser Person, und irgendwann ging das auch nicht mehr, es mussten kollektive Strukturen geschaffen werden, die weniger personenbezogen sind.
Ich denke, dieser Zeitpunkt wird für GE auch kommen, wenn es weiterhin ernsthaft weiterentwickelt werden soll.
Als praktische Vorschläge kämen mir momentan in den Sinn:
- Guy wählt in nächster Zeit Co-Entwickler aus, die zunächst mit Teilaspekten des GE-Verzeichnisses, z.B. einer besseren Web-Oberfläche oder einer API-Erweiterung betraut werden.
- Wenn sich das bewährt, übergibt Guy einigen Entwicklern sukzessive Zugang zu Testumgebungen und der Serverinfrastruktur, um irgendwann auch die eigenen Änderungen in den Produktivbetrieb übernehmen zu können.
- Die finanzielle Basis von GE sollte innerhalb des Entwicklerkreises offengelegt werden. Werbeeinnahmen sollten in erster Linie zur deckung der laufenden Kosten dienen, dann sollte es einen Anteil für jeden Entwickler geben, und nicht zuletzt sollte auch Guy als „Unternehmer“ einen bevorzugten Anteil behalten dürfen. Transparenz wäre jedoch wichtig! Jedem, der sich als Entwickler bewirbt, sollte klar sein, dass das in erster Linie ehrenamtlich ist und im Interesse der Community stattfindet. Wen man die Rahmenbedingungen kennt, kann man sich ja überlegen, ob man mitarbeiten möchte...
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 19902
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2630 Mal
- Danke erhalten: 2039 Mal
Waze ist tatsächlich ein perfektes Beispiel. Als kleines Startup begonnen hat es sich rasch einen guten Ruf in Insider-Kreisen erworben. Die riesigen Datenmengen waren natürlich bald nicht mehr von einzelnen Admins handzuhaben, es mussten dezentrale, lokale Kompetenz-Strukturen geschaffen werden. Und letztlich wurde das Unterfangen überhaupt kommerzialisiert.gekfsns hat geschrieben:Funktioniert bei Waze z.B. perfekt.
Jetzt ist es zwar kostenlos, aber nicht mehr frei und cool im ursprünglichen Sinn, ist aber trotzdem das bei weitem beste, aktuellste und akkurateste Navigationssystem.
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 184
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 17:01
- Wohnort: Hamburg/Lenzen Elbe
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Irgendwie habe ich ein verständnisproblem.
Die Webseite/Forum/Firma gehört doch Guy?!
Wenn ich in meiner Firma von "AUSSEN" so unter Druck etc. gesetzt würde,
ich währe stinkig.
Ihr könnt Vorschläge machen und Bitten haben aber doch nichts verlangen!
Über die Nuzung der Daten kann er doch allein entscheiden.
Musste ich einfach mal loswerden.
Die Webseite/Forum/Firma gehört doch Guy?!
Wenn ich in meiner Firma von "AUSSEN" so unter Druck etc. gesetzt würde,
ich währe stinkig.
Ihr könnt Vorschläge machen und Bitten haben aber doch nichts verlangen!
Über die Nuzung der Daten kann er doch allein entscheiden.
Musste ich einfach mal loswerden.
Kia e-soul Spirit mit Schiebedach und Dachträger
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 19902
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2630 Mal
- Danke erhalten: 2039 Mal
Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
Moin ,
Wenn ich das als IT-Laie richtig verstanden habe möchte der Besitzer Guy weiter auf eine Webseiten basierte Zukunft bauen .
Ich denke die meisten heutigen und vor allen Dingen zukünftigen EV-Fahrer würden eine App eher favorisieren
Stellt sich mir die Frage warum dann kein neues Ladesäulenverzeichnis speziell für Apps erstellt wird?
(Wie gesagt ich bin IT-Laie und kenne den benötigten Aufwand hierfür nicht)
Wer dann aus vielleicht Nostalgiegründen gerne eine Webseite nutzen möchte kann das ja dann machen
Das diese dann im laufe der Zeit nicht mehr aktuell sein wird ist mir klar
Alle aktuellen Spielfilme bekomme ich auf Videokassetten ja auch nicht mehr ausgeliehen
Wenn ich das als IT-Laie richtig verstanden habe möchte der Besitzer Guy weiter auf eine Webseiten basierte Zukunft bauen .
Ich denke die meisten heutigen und vor allen Dingen zukünftigen EV-Fahrer würden eine App eher favorisieren
Stellt sich mir die Frage warum dann kein neues Ladesäulenverzeichnis speziell für Apps erstellt wird?
(Wie gesagt ich bin IT-Laie und kenne den benötigten Aufwand hierfür nicht)
Wer dann aus vielleicht Nostalgiegründen gerne eine Webseite nutzen möchte kann das ja dann machen
Das diese dann im laufe der Zeit nicht mehr aktuell sein wird ist mir klar
Alle aktuellen Spielfilme bekomme ich auf Videokassetten ja auch nicht mehr ausgeliehen

Ioniq Style Phoenix-Orange , von 06.17 - 03.19 = 52.000 Km (verkauft)
Kona Elektro Trend 64kWh Acid Yellow , auf der Straße seit dem 06.03.19
Corsa First Edition , auf der Straße seit dem 21.08.20
Kona Elektro Trend 64kWh Acid Yellow , auf der Straße seit dem 06.03.19

Corsa First Edition , auf der Straße seit dem 21.08.20

Re: Boykottaufruf des GE-Verzeichnisses
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Bekommst du doch gar nicht mit ob es eine Native APP oder WebAPP ist wenn es gut gemacht ist. So gibt es eine Tolle App für IOS und Android schaut in die Röhre.Segeberger hat geschrieben:Ich denke die meisten heutigen und vor allen Dingen zukünftigen EV-Fahrer würden eine App eher favorisieren
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige