Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 685 Mal
-
In Norwegen gibt es bei Espa jetzt einen ersten Standort mit den Kempower Ladestationen. Hier gibt es einen Artikel darüber auf norwegisch. Die Übersetzung bei Google ist aber ganz gut: https://www.tu.no/artikler/ny-ladestasj ... bel/495968
Die einzelnen Leistungsmodule haben 50 kW und können somit zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit 25 kW versorgen. Das Ganze kann dann statisch oder auch dynamisch eingeteilt werden, kommt darauf an was der Betreiber haben will.
Was auch sehr praktisch ist, man bekommt auf dem Display einen QR Code angezeigt und kann dann über eine mobile Webseite den aktuellen Ladestand vom Fahrzeug abrufen.
Laut dem Artikel fährt die Hälfte der Mitarbeiter von Kempower mit Elektroautos, dementsprechend haben sie die Ladestationen aufgebaut.
Die einzelnen Leistungsmodule haben 50 kW und können somit zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit 25 kW versorgen. Das Ganze kann dann statisch oder auch dynamisch eingeteilt werden, kommt darauf an was der Betreiber haben will.
Was auch sehr praktisch ist, man bekommt auf dem Display einen QR Code angezeigt und kann dann über eine mobile Webseite den aktuellen Ladestand vom Fahrzeug abrufen.
Laut dem Artikel fährt die Hälfte der Mitarbeiter von Kempower mit Elektroautos, dementsprechend haben sie die Ladestationen aufgebaut.
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Anzeige
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 685 Mal
-
Teslabjörn hat jetzt auch ein Video zu den Kempower Ladestationen in Norwegen gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=EmuIolKO0qo
Hier gibt es auch noch einen kleinen Eindruck zu den Ladestationen:
https://kempower.com/information-center ... -rantanen/
Sieht wirklich absolut gut aus, wenn die jetzt auch noch so gut funktionieren dann wäre das echt genial
https://www.youtube.com/watch?v=EmuIolKO0qo
Hier gibt es auch noch einen kleinen Eindruck zu den Ladestationen:
https://kempower.com/information-center ... -rantanen/
Sieht wirklich absolut gut aus, wenn die jetzt auch noch so gut funktionieren dann wäre das echt genial

Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 507
- Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
- Wohnort: Stade
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Ist dieser Hersteller aus Deutschland eigentlich schon jemandem bekannt?
https://car-connect.cc/produkte/
Die Car-Connect GMBH hat Ihren Sitz in 38542 Leiferde.Die bauen u.a. auch mobile DC Lader selber...oder ist das in dem Bereich ein Reseller?
Bin über den Hersteller gestolpert,da deren mobiles 11KW Ladegerät LAC.11-1 bei den VW Händlern mit HV Vertrag unter der Bezeichnung VAS 6923 A eingesetzt wird.
https://car-connect.cc/produkte/
Die Car-Connect GMBH hat Ihren Sitz in 38542 Leiferde.Die bauen u.a. auch mobile DC Lader selber...oder ist das in dem Bereich ein Reseller?
Bin über den Hersteller gestolpert,da deren mobiles 11KW Ladegerät LAC.11-1 bei den VW Händlern mit HV Vertrag unter der Bezeichnung VAS 6923 A eingesetzt wird.
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 8400
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danke erhalten: 736 Mal
Die Lader sehen irgendwie nach Zetec aus, also umgelabelte China-Ware.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 507
- Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
- Wohnort: Stade
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Meinst du evtl. Setec? ...Die sehen aber anders aus.
Ich meinte eher dieses hier : https://car-connect.cc/produkte/22-kw-h ... t-ldc22-1/
Das kann sogar lt Beschreibung Bidirektional.
Ich meinte eher dieses hier : https://car-connect.cc/produkte/22-kw-h ... t-ldc22-1/
Das kann sogar lt Beschreibung Bidirektional.
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 685 Mal
-
Hier gibt es einen weiteren DC Schnelllader Hersteller aus Finnland: https://www.unifiedchargers.fi/en-gb/dc-latausasemat
Dies haben "nur" 30 kW (oder 22) sind dafür aber sehr klein von der Fläche und könnten als alternative zu AC Ladestationen aufgebaut werden. Die haben auch eine interessante Leistungsverteilung. Man kann zwei dieser 30 kW Ladestationen verbinden und dann einen Ladepunkt mit 60 kW betreiben, wenn eben nur ein Fahrzeug lädt. Wenn 4 Fahrzeuge laden bekommt jedes 15 kW.
So wie ich das verstanden habe, haben diese Ladestationen ihr eigenes System zum freischalten. Läuft alles wohl Standardmäßig über eine App und die Ladestationen hat wohl kein Display, ist aber optional bestellbar. Auch bezahlen per Debit Karte soll möglich sein oder Ein/Aus per Kopf, wenn keine Authentifizierung nötig.
Da gibt es bereits einen Standort in Finnland ziemlich weit oben im Norden: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-3/50200/
Dies haben "nur" 30 kW (oder 22) sind dafür aber sehr klein von der Fläche und könnten als alternative zu AC Ladestationen aufgebaut werden. Die haben auch eine interessante Leistungsverteilung. Man kann zwei dieser 30 kW Ladestationen verbinden und dann einen Ladepunkt mit 60 kW betreiben, wenn eben nur ein Fahrzeug lädt. Wenn 4 Fahrzeuge laden bekommt jedes 15 kW.
So wie ich das verstanden habe, haben diese Ladestationen ihr eigenes System zum freischalten. Läuft alles wohl Standardmäßig über eine App und die Ladestationen hat wohl kein Display, ist aber optional bestellbar. Auch bezahlen per Debit Karte soll möglich sein oder Ein/Aus per Kopf, wenn keine Authentifizierung nötig.
Da gibt es bereits einen Standort in Finnland ziemlich weit oben im Norden: https://www.goingelectric.de/stromtanks ... e-3/50200/
Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 31. Aug 2016, 17:45
- Wohnort: Perchtoldsdorf, Österreich
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 685 Mal
-
Ist eigentlich Auto Enterprise aus der Ukraine bekannt hier?
https://aec.energy/chargers/
Dort gibt es einen portablen DC Charger mit 20 kW ab 4500€, den mir 40 kW gibt es ab 5500€.
Dachte zuerst an irgendeine Briefkastenfirma, aber es gibt auch eine App in der einige Standorte mit Ladestationen in der Ukraine eingetragen sind.
Normale AC Ladestationen gibt es auch und HPC.
Die 120 kW Ladestation soll ab 20.000€ kosten, bin mir nicht so ganz sicher was da noch alles dazu kommt
https://aec.energy/chargers/
Dort gibt es einen portablen DC Charger mit 20 kW ab 4500€, den mir 40 kW gibt es ab 5500€.
Dachte zuerst an irgendeine Briefkastenfirma, aber es gibt auch eine App in der einige Standorte mit Ladestationen in der Ukraine eingetragen sind.
Normale AC Ladestationen gibt es auch und HPC.
Die 120 kW Ladestation soll ab 20.000€ kosten, bin mir nicht so ganz sicher was da noch alles dazu kommt

Mustang Mach-E ER seit 11/2021 | IONIQ Electric: 12/2017-12/2021 | Zoe Intens Q210: 03/2017-03/2018
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Elektrisierte Reiseberichte: Zoe Nordkap 2017 | IONIQ Nordkap 2018 | IONIQ Nordlichter 2020
IONITY Status Tracker (ionity.ev-info.eu)
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
- Hat sich bedankt: 246 Mal
- Danke erhalten: 180 Mal
Es kommen ja schon chinesische Elektroautos in Europa auf den Markt (Aiways, XPeng, MG-SAIC, BYD, …). Nun folgen chinesische Schnelllader. Die Firma SETEC POWER Co. Ltd aus Shenzhen bietet DC-Schnelllader mit CCS und Chademo an:
http://www.setec-power.com/product-cate ... t-charger/
Ganz im Osten der EU in Bulgarien wurden schon einige aufgestellt:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... vo-/47683/
http://www.setec-power.com/product-cate ... t-charger/
Ganz im Osten der EU in Bulgarien wurden schon einige aufgestellt:
https://www.goingelectric.de/stromtanks ... vo-/47683/
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 5153
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1576 Mal
- Danke erhalten: 1222 Mal
Der 60 kW Quadcharger (CCS 60 kW, Chademo 60 kW, Typ-2 43 kW, Typ-1 10 kW, und optional noch ein CCS- oder Typ-2 Stecker/Buchse) Lader soll nur 9.800€ kosten, inkl. Installationlucas7793 hat geschrieben: ↑ Ist eigentlich Auto Enterprise aus der Ukraine bekannt hier?
https://aec.energy/chargers/
Dort gibt es einen portablen DC Charger mit 20 kW ab 4500€, den mir 40 kW gibt es ab 5500€.

Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Re: Alle Hersteller von DC-Schnellladern - Marktübersicht
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
- Hat sich bedankt: 246 Mal
- Danke erhalten: 180 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladeleistung ohne Batterieheizung an Schnellladern bei niedrigen Temperaturen
von bendel80 » Mi 10. Nov 2021, 15:52 » in IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von almrausch
So 22. Mai 2022, 16:15
-
Ladeleistung ohne Batterieheizung an Schnellladern bei niedrigen Temperaturen
-
-
Leasingvertrag ohne Hersteller-Umweltprämie
von tgh1711 » Di 10. Aug 2021, 21:35 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von yoyo
Mi 11. Aug 2021, 06:58
-
Leasingvertrag ohne Hersteller-Umweltprämie
-
-
Kabelempfehlung Hersteller / Onlineshop 5 x 2,5 mm² ?
von Landjet » So 22. Aug 2021, 15:58 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von fly
Mo 6. Jun 2022, 19:27
-
Kabelempfehlung Hersteller / Onlineshop 5 x 2,5 mm² ?
-
-
Gibt es Planungen für DC Wallboxen, oder gibt es Hersteller
von keinplanvonnix » So 7. Nov 2021, 10:38 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von LeakMunde
Sa 4. Dez 2021, 23:17
-
Gibt es Planungen für DC Wallboxen, oder gibt es Hersteller
-
-
One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?
von Thomas Ernst » Sa 4. Dez 2021, 10:11 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Ioniq1234
Mi 5. Jan 2022, 16:07
-
One Pedal Drive - Hersteller Philosophien?