Neue Ladestationen-Finder App für iOS
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 12:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Mahlzeit!
Am Wochenende hatte ich eine Ladestation bei mir, die auf Status "gestört" war. Bei genauerem Nachsehen, war aber "nur" der CCS-Stecker betroffen und ich konnte dann (da bei mir um die Ecke, hab ich gleich mal nachgesehen) mit Typ2-Stecker einwandfrei laden.
Die Ladung hab ich natürlich dann erfasst und die Station wurde wieder "grün" (Schnellader).
Jetzt das "Problem": die Station ist per Farbe des Pins ja entweder gestört ODER funktionsfähig. Und eine Störung von einem Anschluss wird sofort egalisiert, wenn jemand am anderen Anschluss erfolgreich lädt. Eine feinere Granulation der Störung erfolgt da nicht. Für den CCS-Lader ist es irreführend, da er nicht laden kann (Fehler vorhanden), weil der Typ 2-Lader erfolgreich war. Und für den Typ 2-Lader ist es VORHER irreführend, weil er ja laden kann, da nur CCS defekt ist.
Ich habe mal gesucht, doch habe dieses Thema noch nicht gefunden. Vielleicht wurde es ja schon einmal thematisiert.
Zumindest einen Punkt könnte man verbessern, indem man eine Zwischenstufe einführt. Und zwar den grauen Pin (Problem gemeldet) vielleicht nicht komplett grau macht, sondern 50/50 grau und die entsprechende Geschwindigkeitsstufe nimmt, solange ein Problem mit einem Anschluss existiert (z.B. CCS), es aber erfolgreiche Ladevorgänge mit anderen Anschlüssen (z.B. Typ 2) gibt.
Ich weiß nicht, inwieweit die Datenbanken einzelne Anschlüsse liefern, doch das könnte man ja einfach abdecken, indem man schaut, mit welchem Anschluss die Ladungen gemacht wurden. Den der Stecker wird ja bei einem Eintrag im Ladelog erfasst.
Meinungen?
Am Wochenende hatte ich eine Ladestation bei mir, die auf Status "gestört" war. Bei genauerem Nachsehen, war aber "nur" der CCS-Stecker betroffen und ich konnte dann (da bei mir um die Ecke, hab ich gleich mal nachgesehen) mit Typ2-Stecker einwandfrei laden.
Die Ladung hab ich natürlich dann erfasst und die Station wurde wieder "grün" (Schnellader).
Jetzt das "Problem": die Station ist per Farbe des Pins ja entweder gestört ODER funktionsfähig. Und eine Störung von einem Anschluss wird sofort egalisiert, wenn jemand am anderen Anschluss erfolgreich lädt. Eine feinere Granulation der Störung erfolgt da nicht. Für den CCS-Lader ist es irreführend, da er nicht laden kann (Fehler vorhanden), weil der Typ 2-Lader erfolgreich war. Und für den Typ 2-Lader ist es VORHER irreführend, weil er ja laden kann, da nur CCS defekt ist.
Ich habe mal gesucht, doch habe dieses Thema noch nicht gefunden. Vielleicht wurde es ja schon einmal thematisiert.
Zumindest einen Punkt könnte man verbessern, indem man eine Zwischenstufe einführt. Und zwar den grauen Pin (Problem gemeldet) vielleicht nicht komplett grau macht, sondern 50/50 grau und die entsprechende Geschwindigkeitsstufe nimmt, solange ein Problem mit einem Anschluss existiert (z.B. CCS), es aber erfolgreiche Ladevorgänge mit anderen Anschlüssen (z.B. Typ 2) gibt.
Ich weiß nicht, inwieweit die Datenbanken einzelne Anschlüsse liefern, doch das könnte man ja einfach abdecken, indem man schaut, mit welchem Anschluss die Ladungen gemacht wurden. Den der Stecker wird ja bei einem Eintrag im Ladelog erfasst.
Meinungen?
Anzeige
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 1371
- Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:44
- Wohnort: D-71032 Böblingen
- Hat sich bedankt: 216 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Die GE-DB erfasst keine unterschiedlichen Ladelogs/Störungen für die einzelnen Anschlüsse. Da gibt es nur ganz oder gar nicht für eine Ladesäule. Das Problem ist also somit bekannt.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man hier Änderungen vorhat, ich finde aber gerade nicht, wo ...
Ja, eine Unterscheidung nach Anschlüssen wäre hier hilfreich.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man hier Änderungen vorhat, ich finde aber gerade nicht, wo ...
Ja, eine Unterscheidung nach Anschlüssen wäre hier hilfreich.
Smart 451 ED Brabus Cabrio seit 28.07.2017 (ca. 12.000km/a)
(ex Audi A3 1.8 TFSI LPG) Passat Variant CNG + Porsche 968 - warte auf (ID, e-tron,) Taycan als Leasingrückläufer
(ex Audi A3 1.8 TFSI LPG) Passat Variant CNG + Porsche 968 - warte auf (ID, e-tron,) Taycan als Leasingrückläufer
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 733
- Registriert: Mo 17. Mär 2014, 00:21
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Die Idee finde ich gar nicht so schlecht:
Falls es noch länger dauert bis das 'Per Anschluss' Feature implementiert ist wäre es schön, wenn man entweder die Pins zweifarbig machen könnte oder, falls das zu aufwändig ist, vielleicht einfach direkt nebeneinander zwei Pins einsteckt.
Eine Farbe wäre grau und die andere die des schnellsten noch funktionierenden Anschlusses...
Remus, was hältst du davon?
unterwegs gesendet
Falls es noch länger dauert bis das 'Per Anschluss' Feature implementiert ist wäre es schön, wenn man entweder die Pins zweifarbig machen könnte oder, falls das zu aufwändig ist, vielleicht einfach direkt nebeneinander zwei Pins einsteckt.
Eine Farbe wäre grau und die andere die des schnellsten noch funktionierenden Anschlusses...
Remus, was hältst du davon?
unterwegs gesendet
lg kassi
Prius 2 seit 2005, wurde im Frühling 2019 durch ein Model 3 ersetzt.
Ioniq electric seit Mai 2017
Prius 2 seit 2005, wurde im Frühling 2019 durch ein Model 3 ersetzt.
Ioniq electric seit Mai 2017
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 12:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Wie geschrieben könnte man das erstmal so lösen, indem man schaut, ob es Ladelogs unterschiedlicher Stecker gibt und dann entsprechend den Pin zweifarbig einfärben. Die Datenbank muss das nicht explizit unterstützen, doch die Angabe des Steckers sieht man ja im Ladelog und kann darüber das Feature abbilden.BrabusBB hat geschrieben:Die GE-DB erfasst keine unterschiedlichen Ladelogs/Störungen für die einzelnen Anschlüsse. Da gibt es nur ganz oder gar nicht für eine Ladesäule. Das Problem ist also somit bekannt.
Zwei Pins fände ich eher nicht optimal, da das nur wieder für Irritationen sorgen würde.kassiopeia hat geschrieben:Falls es noch länger dauert bis das 'Per Anschluss' Feature implementiert ist wäre es schön, wenn man entweder die Pins zweifarbig machen könnte oder, falls das zu aufwändig ist, vielleicht einfach direkt nebeneinander zwei Pins einsteckt.
Eine Farbe wäre grau und die andere die des schnellsten noch funktionierenden Anschlusses...
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 12:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Ahh, jetzt hab ich das doch gefunden, dass es schon mal besprochen wurde. Muss ich beim überfliegen des Threads übersehen haben, shame on me!remus hat geschrieben:Das mit den Steckertypen wurde bereits einige Male durch dekliniert. Das Problem ist, solange GoingElectric diese Funktion nicht hat, und die App auch die Ladelogs aus GoingElectric mit eigenen CheckIns "zusammenführt", macht das keinen Sinn, "Teildefekte" zu visualisieren und nach Steckertyp dabei zu unterscheiden. Wenn ein Pin grau ist, so sollte man einfach nachsehen, bei den Störungen aus GE steht oft im Text, welcher Anschluss betroffen ist und eine Entscheidung treffen, ob relevant oder nicht.Blue shadow hat geschrieben: Wahrscheinlich wurde die fragen übersehen, drum zitiere ich mich erstmals selber...
Gibt es eine to do liste, die wir einsehen können?
Eine Logik, welche die Entscheidung trifft, ob eine Störung relevant ist oder nicht, ist auch gar nicht so trivial. Nehmen wir mal an, man hat ein Fahrzeug (Tesla) was auch an Typ2 mit 22kW laden kann, aber auch mit CHADeMo mit 50kW. Nun ist CHADeMo defekt. Sollte man die Ladestation als "defekt" markieren oder nicht? Kommt darauf an: wenn der Benutzer eh länger Zeit hat, so könnte er ja auch mit Typ2 laden - ansonsten ist die jew. Ladestation eher uninteressant. Diese Entscheidung kann aber nur der jew. Benutzer in der Situation treffen und nicht eine App-Logik. Also so ganz trivial ist es nicht, wenn man hier auch diese Fälle berücksichtigt - was man natürlich auch tun müsste.
Die Liste, was geplant ist und auch die Historie, wann was implementiert wurde und warum gibt es in der Tat:
https://github.com/remuslazar/EVPlugFinderPublic/issues
Am besten auch die "closed" Issues durchgehen, da sind auch Dinge dabei, die technisch nicht machbar sind o.ä.
Das fände ich jedoch als "kleine" Lösung interessant. Die Zweifarbigkeit unter folgenden Bedingungen zu nehmen:Wie geschrieben könnte man das erstmal so lösen, indem man schaut, ob es Ladelogs unterschiedlicher Stecker gibt und dann entsprechend den Pin zweifarbig einfärben. Die Datenbank muss das nicht explizit unterstützen, doch die Angabe des Steckers sieht man ja im Ladelog und kann darüber das Feature abbilden.
- Störung für Stecker-Art A (z.B. CCS)
- erfolgreiches LadeLog (später) für Stecker B (z.B. Typ 2)
Und die Zweifarbigkeit wieder zu entfernen, wenn ein erfolgreiches LadeLog für Stecker A wieder erfolgt.
Der Nutzen : Für Leute mit Stecker A ist die Ladestation NICHT "OK" und sie schauen eventuell in die Details. Das würden sie ja so gar nicht tun, da die Ladestation aktuell als "OK" erscheint.
Die Logik: - Schauen, ob für diese Ladestation LadeLogs mit verschiedenen Steckern existieren (Daten sollten ja da sein, da sie abgefragt werden und auch im detaillierten LadeLog erscheinen. Ob sie in der API verfügbar sind, weiß ich natürlich nicht)
- Status Störung/OK getrennt nach Steckertypen erstellen und anhand obiger Bedingungen die Pin-Farbe festlegen.
Just my 2 cents
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
Kurz Zwischengefragt, kurze Antwort genügt. Bin aus dem TestFlight rausgeflogen, da die Beta-Version wohl abgelaufen ist.Gibt es die App nun offiziell oder brauche ich nur einen neuen Zugangscode?
Edit sagt: Alles Quatsch, denn wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die App wurde sofort im Store gefunden und geladen.
Edit sagt: Alles Quatsch, denn wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die App wurde sofort im Store gefunden und geladen.

Beste Grüße Bee-ed
Smart 44 EQ seit 08/18
Smart 44 EQ seit 08/18
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 711
- Registriert: So 27. Jul 2014, 11:02
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danke erhalten: 8 Mal
Nach nun einiger Zeit im täglichen Gebrauch bin ich immer noch begeistert von der Geschwindigkeit und Praktikabilität der App.
Super gemacht Remus !
Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch die Routenplanung in der App.
Ist die vielleicht schon im werden und wir können sie über testflight ausprobieren ?
Super gemacht Remus !
Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch die Routenplanung in der App.
Ist die vielleicht schon im werden und wir können sie über testflight ausprobieren ?

09.16-09.18: i3 94Ah BEV
09.18- 12.18 : Leaf 2 nextmove
seit 14.12.18 : i3s 120Ah
https://twitter.com/alphadelta44
„Ihr sagt, dass ihr eure Kinder über alles liebt. Und trotzdem stehlt ihr ihnen ihre Zukunft, direkt vor ihren Augen”
Greta Thunberg
09.18- 12.18 : Leaf 2 nextmove
seit 14.12.18 : i3s 120Ah
https://twitter.com/alphadelta44
„Ihr sagt, dass ihr eure Kinder über alles liebt. Und trotzdem stehlt ihr ihnen ihre Zukunft, direkt vor ihren Augen”
Greta Thunberg
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:05
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Weiteres Argument: ca. 9 % (wow!) der Männer haben eine Rot/Grün-Sehschwäche. Mein 18-jähriger kann Schuko-Ladepunkte vom CCS-Schnelllader auf der ChargEV App Karte nicht unterscheiden.graefe hat geschrieben:Chargemap, OCM, GE - in allen mir bekannten Verzeichnissen werden Schnelllader in Rottönen und langsame Lader bläulich dargestellt. Es ist verwirrend, dass chargEV genau die umgekehrte Farbcodierung nutzt. Sollte man das nicht nochmals überdenken?
Entweder Custom-Farbwahl (nicht so perfekt) oder besser barrierefrei (perfekt) würde helfen.
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 1239
- Registriert: So 14. Sep 2014, 11:39
- Hat sich bedankt: 349 Mal
- Danke erhalten: 91 Mal
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Do 17. Aug 2017, 15:05
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Tatsächlich würde von Blautönen (kalt, langsam) über ggf. Gelb/Orange zu Rottönen (heiß, schnell) funktionieren und sich sogar mit den anderen Verzeichnissen decken.
Kalt/heiß in Analogie zu langsam/schnell würde auch irgendwie nachvollziehbar sein. Farbabstufungen sind für Rot/Grünschwäche nicht problematisch.
Kalt/heiß in Analogie zu langsam/schnell würde auch irgendwie nachvollziehbar sein. Farbabstufungen sind für Rot/Grünschwäche nicht problematisch.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Unfähigkeit per App Ladestand auf 100%, per App Laden starten, per App Abfahrtszeit mitteilen, per App Routenziel mitt.
von AugsburgZOE » Do 5. Mai 2022, 06:47 » in ID.4 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Tatanka Yotanka
Fr 20. Mai 2022, 06:48
-
Unfähigkeit per App Ladestand auf 100%, per App Laden starten, per App Abfahrtszeit mitteilen, per App Routenziel mitt.
-
-
MySkoda App Push-Notifications auf IOS
von Rondal » Do 30. Sep 2021, 01:01 » in Enyaq iV - Infotainment -
Letzter Beitrag von Rondal
So 3. Okt 2021, 23:31
-
MySkoda App Push-Notifications auf IOS
-
-
iOS App und EcoScore mit Kiri Coins
von Int5749 » Mi 10. Nov 2021, 20:35 » in 500 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Int5749
Sa 13. Nov 2021, 15:59
-
iOS App und EcoScore mit Kiri Coins
-
-
myAudi App Version 4.6.0 - iOS - Plötzlich fehlen Funktionen
von Donnerbalken » Mo 6. Dez 2021, 21:05 » in Q4 e-tron - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Prignitzer
Mi 8. Dez 2021, 14:02
-
myAudi App Version 4.6.0 - iOS - Plötzlich fehlen Funktionen
-
-
MG iSmart mit iOS APP
von schmu1980 » Do 10. Mär 2022, 14:40 » in ZS EV - Infotainment -
Letzter Beitrag von MacBaer
Mi 29. Jun 2022, 10:44
-
MG iSmart mit iOS APP