Neue Ladestationen-Finder App für iOS
Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 409
- Registriert: So 27. Nov 2016, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
EDIT 31.01.2018: Wichtiger Hinweis
chargEV ist eine App für iPhone und iPad, welche alle GoingElectric Ladepunkte anzeigt. Und eine Website gibt's auch dafür:
http://www.ev-freaks.com/de/chargev/
Diese App - die während der Entwicklung und Beta-Phase als EVPlugFinder bekannt war - ist nun seit gestern offiziell im App Store verfügbar! Die App kann jetzt direkt, kostenfrei und ohne TestFlight Anmeldung installiert werden!
.. und so fing alles damit an ..
Mi 7. Dez 2016, 20:11:
Liebe Fangemeinde,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: mein Name ist Remus Lazar, Informatiker und early adopter, seit Juli dieses Jahres bin ich auch elektrisch unterwegs mit einem Nissan Leaf.
Ich habe eine Ladestationen-Finder App programmiert (iPhone/iPad only):
https://remuslazar.github.io/EVPlugFinder/de/
Das Projekt ist „aus der Not heraus“ entstanden. Ich war selber unzufrieden mit der Performance und Usability der bestehenden Apps; viele davon sind plattformunabhängig in JavaScript programmiert, was technisch bedingt eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Plattform ermöglicht.
Vor dem offiziellen Release möchte ich die Vorabversion interessierten Usern zur Verfügung stellen, v.a. um Feedback (missing features, usability) zu erhalten um die App weiter zu optimieren.
Aktuell nutze ich die OpenChargeMap Datenbank, ich habe es mir aber auch schon überlegt, ob die App nicht auch mehrere Quellen nutzen könnte. Z.B. zusätzlich die GoingElectric DB, welche neuerdings auch eine public API hat, was ich übrigens sehr löblich finde:) Ich bin mir auch nicht sicher, ob das der richtige Weg ist oder ob nicht besser GE die Daten an die OCM Registry senden sollte, sodass die Client-App nicht mehrere Queries machen muss und die Daten selber aggregierten muss.. aber das will ich hier nicht weiter durch deklinieren, das kann man sicher in einem getrennten Kontext diskutieren.
Für die Verbreitung der Pre-Release Builds werde ich TestFlight Beta Testing nutzen (https://developer.apple.com/testflight/).
Für die Beta-Anmeldung habe ich dieses Formular eingerichtet:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIp ... Q/viewform
Die E-Mail werde ich nicht für andere (Werbe-)Zwecke nutzen, die weitere Kommunikation (Bugs, Feature-Requests etc.) sollte grundsätzlich öffentlich über den Github Issue-Tracker geführt werden.
Remus
chargEV ist eine App für iPhone und iPad, welche alle GoingElectric Ladepunkte anzeigt. Und eine Website gibt's auch dafür:
http://www.ev-freaks.com/de/chargev/
Diese App - die während der Entwicklung und Beta-Phase als EVPlugFinder bekannt war - ist nun seit gestern offiziell im App Store verfügbar! Die App kann jetzt direkt, kostenfrei und ohne TestFlight Anmeldung installiert werden!
.. und so fing alles damit an ..
Mi 7. Dez 2016, 20:11:
Liebe Fangemeinde,
zunächst möchte ich mich kurz vorstellen: mein Name ist Remus Lazar, Informatiker und early adopter, seit Juli dieses Jahres bin ich auch elektrisch unterwegs mit einem Nissan Leaf.
Ich habe eine Ladestationen-Finder App programmiert (iPhone/iPad only):
https://remuslazar.github.io/EVPlugFinder/de/
Das Projekt ist „aus der Not heraus“ entstanden. Ich war selber unzufrieden mit der Performance und Usability der bestehenden Apps; viele davon sind plattformunabhängig in JavaScript programmiert, was technisch bedingt eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Plattform ermöglicht.
Vor dem offiziellen Release möchte ich die Vorabversion interessierten Usern zur Verfügung stellen, v.a. um Feedback (missing features, usability) zu erhalten um die App weiter zu optimieren.
Aktuell nutze ich die OpenChargeMap Datenbank, ich habe es mir aber auch schon überlegt, ob die App nicht auch mehrere Quellen nutzen könnte. Z.B. zusätzlich die GoingElectric DB, welche neuerdings auch eine public API hat, was ich übrigens sehr löblich finde:) Ich bin mir auch nicht sicher, ob das der richtige Weg ist oder ob nicht besser GE die Daten an die OCM Registry senden sollte, sodass die Client-App nicht mehrere Queries machen muss und die Daten selber aggregierten muss.. aber das will ich hier nicht weiter durch deklinieren, das kann man sicher in einem getrennten Kontext diskutieren.
Für die Verbreitung der Pre-Release Builds werde ich TestFlight Beta Testing nutzen (https://developer.apple.com/testflight/).
Für die Beta-Anmeldung habe ich dieses Formular eingerichtet:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIp ... Q/viewform
Die E-Mail werde ich nicht für andere (Werbe-)Zwecke nutzen, die weitere Kommunikation (Bugs, Feature-Requests etc.) sollte grundsätzlich öffentlich über den Github Issue-Tracker geführt werden.
Remus
Zuletzt geändert von remus am Mi 31. Jan 2018, 21:03, insgesamt 2-mal geändert.
chargEV - aka EVPlugFinder - seit 30.01.2018 im App Store offiziell erhältlich. Für iPhone und iPad.
Anzeige
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 743
- Registriert: Sa 19. Nov 2016, 18:34
- Wohnort: Ritterhude
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 19 Mal
Super Aktion! Hast eine PM 

Ioniq seit 09/2017 - nie wieder Verbrenner 
Schwunkvoll: Mein Youtube Kanal rund um die eMobilität: http://www.youtube.com/c/Schwunkvoll

Schwunkvoll: Mein Youtube Kanal rund um die eMobilität: http://www.youtube.com/c/Schwunkvoll
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 725
- Registriert: So 22. Feb 2015, 16:05
- Wohnort: Oldenburg (Oldb)
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Hast auch eine PM. Wollen mal schauen, ob die App auch mit einem MDM läuft 

Smart ED mit Schnellader, Anhängerkupplung, Kofferraumbeleuchtung und OpenEVSE-Ladebox im Kofferraumdeckel.
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
einfacher Ladeanschluss für die Garage/Carport zu Hause (11kW)
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 1757
- Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:30
- Wohnort: MUC
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 113 Mal
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 3991
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 23:03
- Wohnort: Zoe (Rückbank)
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danke erhalten: 104 Mal
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 2437
- Registriert: Fr 31. Jan 2014, 22:54
- Wohnort: Rheingau-Taunus-Kreis
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Sehe ich ähnlich, das, was das GE-Verzeichnis letztendlich ausmacht ist nun mal die Pflege und Aktualität der Daten und des zugehörigen Ladelogs. Beim Ladeverzeichnis gehts nun mal nicht um Quantität sondern vor allem um Datenqualität. Denn wenn ich eine Säule anfahre, dann sollte die auch 1. immer noch bzw. überhaupt dort sein und 2. funktionsfähig. Beide Punkte werden durch die GE-Daten noch am allerbesten erfüllt! Und genauso nützt mir nun mal die schönste iOS-App nichts, wenn ich den Daten nur zum Teil oder gar nicht vertrauen kann. Simple as that...LocutusB hat geschrieben:...By the way, die Daten bei OpenChargeMap sind veraltet und aus meiner Sicht nicht zu gebrauchen. Da gibt es deutlich besseres.
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 409
- Registriert: So 27. Nov 2016, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
Hallo zusammen,
zunächst mal vielen Dank für das positive Feedback zu der App! Auch an alle, die sich bei Girhub beteiligt haben. Ich habe heute auch die Feature-Requests sortiert und auch einen neuen Build hochgeladen (6), wo ich 2 Kleinigkeiten gelöst habe.
Nun Thema Datenquelle: als ich mit der Programmierung angefangen habe gab es nur die OpenChargeMap Datenbank, welche eine Public API hatte. Die GE Datenbank hätte ich dabei vermutlich gerne eingesetzt, wenn diese damals auch eine Public API gehabt hätte. Nun hat sie mittlerweile eine API, ich bin noch nicht dazu gekommen, mir diese genauer anzusehen und zu testen.
In diesem Zusammenhang finde ich übrigens nicht, dass die OpenChargeMap Datenbank "gar nicht zu benutzen" ist. Ich benutze sie fast ausschließlich und habe durchweg gute Erfahrungen gemacht. Ich muss aber auch klar zugeben, dass ich kein Power-User bin, ich bin da eher ab und zu mal be IKEA/Aldi oder auf der Autobahn (Tank&Rast), bis jetzt konnte ich alle Ladepunkte über OCM finden.
Ich will aber ganz sicher damit keinen "Glaubenskrieg" anzetteln, welche Datenbank besser sei.. Da bin ich einfach viel zu pragmatisch orientiert;)
Um die GE Datenbank anzubinden sehe ich prinzipiell 2 Möglichkeiten: entweder die Client-App (meine z.B.) ruft die API direkt auf, was ohne weiteres technisch machbar wäre, oder aber, die GE Datenbank pusht die Daten in die OCM Datenbank ein, welche bereits saubere Schnittstellen dafür bietet und auch ein über eine Heuristik Doubletten erkennt und die Daten normalisiert.
Ich persönlich fände die 2 Alternative besser, bin ich aber gar nicht so im Bilde, was so (politisch) möglich und gewollt ist.
Eine andere Frage an die "Power-User" hier: wie kann man einen Beitrag in einem anderen Forum "cross-linken"? Ich glaube, ich hätte besser einen anderen Forum auswählen sollen für diesen Thread..
Remus
zunächst mal vielen Dank für das positive Feedback zu der App! Auch an alle, die sich bei Girhub beteiligt haben. Ich habe heute auch die Feature-Requests sortiert und auch einen neuen Build hochgeladen (6), wo ich 2 Kleinigkeiten gelöst habe.
Nun Thema Datenquelle: als ich mit der Programmierung angefangen habe gab es nur die OpenChargeMap Datenbank, welche eine Public API hatte. Die GE Datenbank hätte ich dabei vermutlich gerne eingesetzt, wenn diese damals auch eine Public API gehabt hätte. Nun hat sie mittlerweile eine API, ich bin noch nicht dazu gekommen, mir diese genauer anzusehen und zu testen.
In diesem Zusammenhang finde ich übrigens nicht, dass die OpenChargeMap Datenbank "gar nicht zu benutzen" ist. Ich benutze sie fast ausschließlich und habe durchweg gute Erfahrungen gemacht. Ich muss aber auch klar zugeben, dass ich kein Power-User bin, ich bin da eher ab und zu mal be IKEA/Aldi oder auf der Autobahn (Tank&Rast), bis jetzt konnte ich alle Ladepunkte über OCM finden.
Ich will aber ganz sicher damit keinen "Glaubenskrieg" anzetteln, welche Datenbank besser sei.. Da bin ich einfach viel zu pragmatisch orientiert;)
Um die GE Datenbank anzubinden sehe ich prinzipiell 2 Möglichkeiten: entweder die Client-App (meine z.B.) ruft die API direkt auf, was ohne weiteres technisch machbar wäre, oder aber, die GE Datenbank pusht die Daten in die OCM Datenbank ein, welche bereits saubere Schnittstellen dafür bietet und auch ein über eine Heuristik Doubletten erkennt und die Daten normalisiert.
Ich persönlich fände die 2 Alternative besser, bin ich aber gar nicht so im Bilde, was so (politisch) möglich und gewollt ist.
Eine andere Frage an die "Power-User" hier: wie kann man einen Beitrag in einem anderen Forum "cross-linken"? Ich glaube, ich hätte besser einen anderen Forum auswählen sollen für diesen Thread..
Remus
chargEV - aka EVPlugFinder - seit 30.01.2018 im App Store offiziell erhältlich. Für iPhone und iPad.
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 2745
- Registriert: Sa 19. Jul 2014, 09:01
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 409
- Registriert: So 27. Nov 2016, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
ja, Umschalter oder eben die Möglichkeit, mehrere Datenquellen gleichzeitig zu nutzen. Wie ich schon geschrieben habe, technisch ist das alles umsetzbar, das ist nicht das Thema. Es ging mir eher prinzipiell um die Frage, ob es dafür einen anderen (besseren) Weg gibt. Die 2 Optionen habe ich in meinem Post elaboriert.graefe hat geschrieben:Wie wäre denn ein "Umschalter", um zwischen OCM und GE als Quelle zu wechseln?
chargEV - aka EVPlugFinder - seit 30.01.2018 im App Store offiziell erhältlich. Für iPhone und iPad.
Re: Neue Ladestationen-Finder App für iOS
- Profil
- Beiträge: 209
- Registriert: Mi 3. Jun 2015, 21:43
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Hi Remus,
schön dass jemand aus unserer Zunft die Zeit und Muße findet, eine App zur Ladestationsuche zu basteln. Auch wenn ich als Nichtäppler erstmal nix davon habe. Aber ich nehme sowieso meist die LEMnet-App. Steht GE in Aktualität eigentlich nicht nach.
Aber man sieht schon wieder das Problem der in sich geschlossenen Systeme. Wir brauchen doch nicht 6 oder 7 konkurrierende Ladekarten. Ich merke in letzter Zeit dass mehr und mehr Ladestationen auch ganz allgemein in OSM auftauchen. Das sollte eigentlich das Ziel sein. Eine freie offene Quelle, auf die dann jede App nach gutdünken zugreifen kann, und von der man auch ganz legal eine Offline-Kopie auf dem Handy herumtragen kann.
Insofern plädiere ich für eine konfigurierbare Quelle in der Äpp
Grüße
Roland
schön dass jemand aus unserer Zunft die Zeit und Muße findet, eine App zur Ladestationsuche zu basteln. Auch wenn ich als Nichtäppler erstmal nix davon habe. Aber ich nehme sowieso meist die LEMnet-App. Steht GE in Aktualität eigentlich nicht nach.
Aber man sieht schon wieder das Problem der in sich geschlossenen Systeme. Wir brauchen doch nicht 6 oder 7 konkurrierende Ladekarten. Ich merke in letzter Zeit dass mehr und mehr Ladestationen auch ganz allgemein in OSM auftauchen. Das sollte eigentlich das Ziel sein. Eine freie offene Quelle, auf die dann jede App nach gutdünken zugreifen kann, und von der man auch ganz legal eine Offline-Kopie auf dem Handy herumtragen kann.
Insofern plädiere ich für eine konfigurierbare Quelle in der Äpp

Grüße
Roland
Sprit war gestern - Saft ist heute
(Zoe R240 seit Juni 2015 - 105 Mm gefahren)
(Zoe R240 seit Juni 2015 - 105 Mm gefahren)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Unfähigkeit per App Ladestand auf 100%, per App Laden starten, per App Abfahrtszeit mitteilen, per App Routenziel mitt.
von AugsburgZOE » Do 5. Mai 2022, 06:47 » in ID.4 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Tatanka Yotanka
Fr 20. Mai 2022, 06:48
-
Unfähigkeit per App Ladestand auf 100%, per App Laden starten, per App Abfahrtszeit mitteilen, per App Routenziel mitt.
-
-
MySkoda App Push-Notifications auf IOS
von Rondal » Do 30. Sep 2021, 01:01 » in Enyaq iV - Infotainment -
Letzter Beitrag von Rondal
So 3. Okt 2021, 23:31
-
MySkoda App Push-Notifications auf IOS
-
-
iOS App und EcoScore mit Kiri Coins
von Int5749 » Mi 10. Nov 2021, 20:35 » in 500 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Int5749
Sa 13. Nov 2021, 15:59
-
iOS App und EcoScore mit Kiri Coins
-
-
myAudi App Version 4.6.0 - iOS - Plötzlich fehlen Funktionen
von Donnerbalken » Mo 6. Dez 2021, 21:05 » in Q4 e-tron - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Prignitzer
Mi 8. Dez 2021, 14:02
-
myAudi App Version 4.6.0 - iOS - Plötzlich fehlen Funktionen
-
-
MG iSmart mit iOS APP
von schmu1980 » Do 10. Mär 2022, 14:40 » in ZS EV - Infotainment -
Letzter Beitrag von Kklaus
Do 12. Mai 2022, 13:47
-
MG iSmart mit iOS APP