Seite 2 von 3

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 15:58
von solar man
Sali Tom ;)

Move Ladesäulen kann man bequem mit dem Plugsurfing RFID freischalten.
Hab's am Samstag auf dem Chasseral geladen. Für 6kWh bezahlte ich CHF 4,90

Wie steht es nun mit easy4you Ladestationen, können die nun auch mit RFID Roaming freigeschalten werden? Bspw. TNM und Plugsurfing?

Ladesäulen die nur mit Smartphones und einer App zu bedienen sind meide ich, da ich sowas extrem kundenunfreundlich finde.
Es gibt zu viele Fehlerquellen, die ein Laden verunmöglichen.

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 16:43
von eidrien
Hallo zusammen

Exakt: Ich habe während der WAVE 2017 an der EVite bei Gruyère Énergie SA in Bulle (gehört zum MOVE-Netzwerk) mit dem Plugsurfing-RFID-Chip erfolgreich geladen.

Ende August wird in einer Schweizer Stadt eine 60kW-Schnellladesäule eröffnet. Diese wird keinem(!) Netzwerk angehören, sondern über EC/Kreditkarten abgerechnet. Ich denke dass dies ein kleines Zeichen gegen den "Kartenwald" sein könnte. Mehr Infos zur Säule (und den Eintrag ins Verzeichnis) mache ich sobald die Inbetriebnahme Anfangs August 2017 über die Bühne gegangen ist (und es auch nach Säule mit drei Stellplätzen aussieht und nicht nach Baustelle).

Beste Grüsse, Adrian

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 22:28
von HOSCHLA
Dazu gekommen ist nun auch noch:

Z.E.Pass

http://www.bosch-si.com/ze-pass

Habe die RFI -Karte vor einigen Tagen erhalten!!

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 01:54
von ^tom^
Langsam aber sicher habe ich die "Schnauze" voll von dem Theater.

Move und easy4you sollten gegenseitig gehen. DIe Grundgebühr bei der easy4you ist allerdings tiefer!!!

Es wird auch lansgam Zeit, dass der Preisüberacher eingreift und als erstes mal die Preisbekanntgabeverordnung auf den Plan ruft!

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 08:15
von eidrien
^tom^ hat geschrieben:Langsam aber sicher habe ich die "Schnauze" voll von dem Theater.

Move und easy4you sollten gegenseitig gehen. DIe Grundgebühr bei der easy4you ist allerdings tiefer!!!

Es wird auch lansgam Zeit, dass der Preisüberacher eingreift und als erstes mal die Preisbekanntgabeverordnung auf den Plan ruft!
Da bin ich völlig bei Dir - oder wie man so neudeutshc schreibt: +1

Beste Grüsse, Adrian

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: So 17. Sep 2017, 23:34
von e-werni
bin wohl noch ein ziemlicher ev-grünschnabel - fahre aber im zarten alter von 68 jahren seit drei Wochen mein erstes ev (zoë r90 ze40) mit tagtäglich exponentiell steigendem fahrspass :D :P :lol: .

was allerdings die ladeinfrastruktur - und dies offenbar nicht nur in der schweiz - angeht, wähne ich mich im falschen film:

in stolzen 50 jahren autofahrerkarriere mit insgesamt 14 verbrennern konnte ich auf der ganzen welt jeweils zur nächsten tankstelle fahren, volltanken und anfänglich mit bargeld, später dann mit einer einzigen, überall akzeptierten kreditkarte am automaten bezahlen.

und nun soll ich fürs laden meiner zoë plötzlich 20 verschiedene rfid-karten mitschleppen, 10 apps runterladen und oftmals erst noch eine jahresgebühr bezahlen - für ein obendrein oft ziemlich kompliziertes ladeprozedere, welches am ende dann noch nicht mal funzt, wie eben erst heute erlebt mit plug'n roll in bad ragaz???

das stinkt zum himmel, denn ich werde den verdacht nicht los, dass hier die anbieter den verbraucher mit allen mitteln von ihrem eigenen produkt abhängig machen wollen - ein fall für wettbewerbskommission, konsumentenschutz und, bei häufig auch noch völlig überrissenen preisen wohl auch den preisüberwacher.

bisher hatte ich das glück, unterwegs jeweils bei lidl, ikea, gemeindeeigenen Stationen usw. laden zu können. das hat immer einwandfrei funktioniert, und erst noch kostenlos - im gegensatz zum oben erwähnten ersten kostenpflichtigen versuch in bad ragaz. zu unserem glück war das nur mal ein scheuer pilotversuch, mit dann immer noch genügend saft im akku für die heimfahrt...

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Do 9. Nov 2017, 14:38
von ^tom^
Erst mal das Positive:

Mit TNM und Plugsurf Karten sollte nun ziemlich überall gehen. Backup: Die Kredikarte und ein Handy mit Dataverbindung.
Einzeln sollte die Kredikarte auch solo gehen.
Und ja, easy4u geht nun mit TNM.

Aufgepasst bei den Tarifen:
Move/Group e, ist eine Apotheke
EVPass, Fr. 1.50 plus 50 Rp. je kWh (Nichtmitglieder), aber besser als Group e
Richtig teuer scheint es auch an der DC Säule in Hunzenschwil zu sein
Auch die EnergieWasserBern lässt sich den Strom für nicht Mitglieder gut bezahlen

Es kommt mir vor wie:
Coop Tankstelle doch 10 verschiedene Benzinpreise....je nachdem mit was ich halt bezahle.
Preise bis zu Fr. 1.- je kWh sind nicht ausgeschlossen und ja selbst eine typ2 Dose kostet z.B. in Bern bei der EWB über 60 Eurocent je kWh über TNM plus die noch dazu saftige Parkhausgebühr.

Auf die Frage, lohnt sich eine Mitgliedschaft bei einem Anbieter?

Wer die beqemlichkeit schätz (es gibt aber noch keine Karte (ausser Kreditkarte mit Smartphone sollte wohl zu 99% immer gehen) die überall geht), oder aber mehr als einmal je Woche beim gleichen Anbieter lädt, für den lohnt es sich.
Für die meisten kommt das aktuell wohl eher nicht in Frage.
Ich wohne in der Regio Olten und müsste daher etwa bei 3 Anbieter Mitglied sein. Da wären alleine die Grundgebühren etliches höher, als ich jährlich für das Auswärtsladen überhaupt aufzuwenden habe.

Guete Nacht.

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 08:30
von tom
Hallo ^tom^

Danke für deinen Text. Es stimmt das Roaming hat sich in letzter Zeit deutlich gebessert, so dass man nicht mehr für jeden Anbieter ein Karte bracht. Von den grossen Anbietern lassen sich zumindest Swisscharge.ch, easy4you, MOVE und Plug'n roll mit RFID Karten auf der Basis von Plugsurfing, Virta oder TNM freischalten. Wie das bei evpass ist, ist mir nicht ganz klar.
Aufpassen muss man tatsächlich beim Roaming. Vorsicht ist auch im Ausland geboten, z.B. haben viele Plugsufing kompatible Anbieter nördlich des Bodensees exorbitante Roaming-Preise.

PS: Wer übrigens bei http://www.schnellladen.ch etwas kauft, erhält jeweils einen BON für eine Ladekarte bei swisscharge.ch mit einem Guthaben von CHF 30 :)

Gruss Thomas

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Sa 11. Nov 2017, 11:31
von ^tom^
Noch vergessen:
Man kann natürlich argumentieren, dass man wenn man Mitglied ist, diese Grundgebühr mit regelmässigem laden locker herausschlägt, doch auch dann ist man bei EVPass mit 45 Rappen und bei EWB mit 35 Rappen je kWh (plus Fr. 1.- Startgebühr) auf der Luxusseite und veranschlagt ca. um die Fr. 7.- je 100 Kilometer an Stromkosten.
Aus finanzieller Sicht ist so kaum jemand interessiert sich für die e Mobilität zu interessieren, denn er hat auch noch die Fr. 10'000.- Aufpreis zum "normalen" zu berappen.

Eventuell macht die Lobby dies ja absichtlich, um zu argumentieren, dass es Förderungen braucht, woran diese dann gleich nochmals auf Kosten des Steuerzahlers verdienen.

Als erstes müsste mal geregelt werden, dass jeder Strom verkaufen darf.....

Re: Schweizer Ladesäulen Bezahlmöglichkeiten

Verfasst: Do 16. Nov 2017, 16:27
von backblech
Hallo
vielleicht ist roaming auch günstiger mit der mobility+ App der EnBW. 1€ Grundgebühr und 25 Cent / min. für DC / Chademo Laden erscheint auf den ersten Blick fair. Einfach mal vergleichen.