Seite 21 von 29

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 27. Aug 2019, 15:35
von schaggo
Cerebro hat geschrieben: Onlinedienste gab es beim DP Gen 1 nicht, es gab nur die Google Services. Man konnte es im MJ 14+15 codieren, aber Google hat den Dienst eingestellt (das betrifft alle Hersteller, nicht nur VW). (...)
Die Onlinedienste nützen dir eh nichts, da man ab Aktivierung einmalig nur 1 Jahr nutzen kann (Testzeitraum) und danach konnte man es bei VW nicht verlängern, da es diesen Service offiziell beim 190er nicht gab.
Ich weiss, ist ein alter Thread und mit dem GTE bin ich sogar (partiell 😇) themenfremd, wage es trotzdem.
Mein eben gekaufter, junger gebrauchter Golf GTE Produktion Januar 15 sprich MJ 15 hat auch ein Discover Pro Gen 1 mit eSIM und Premium Phone, rSAP, SIM-Slot und allem Trallala und gemäss Kaufvertrag sollte ich sogar Online Dienste - sprich Guide&Inform - wie auch App-Connect - sprich MirrorLink - haben. Habe keins von beidem. Dem Thread nach ist das technisch auch korrekt so und offenbar falsch im Vertrag.

Wenn ich nun hingeh und mir Livetraffic resp. die Onlineservices codieren lasse, bringt mir das also gar nix, da ich weder die Google Suche (aka. Google Maps Ortsuche) noch den Inrix-basierten Live Traffic haben werde, da inzwischen die Quellen dafür abgeschalten sind?

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: So 1. Sep 2019, 15:14
von Cerebro
Die Quellen sind nicht abgeschalten, du kannst den Service einfach nicht buchen, da die e-Golf mit dem DPro Gen 1 das nicht ab Werk hatten, für die gab es nur e-Remote Service und kein Guide & Inform. Bei VW ist das Fahrzeug einfach nicht für diese Dienste hinterlegt. Wie das beim GTE ausschaut kann ich aber nicht sagen.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Mo 30. Sep 2019, 20:09
von KfzundBoote
Hallo, habe so ziemlich alles in Google Probiert aber nix gefunden.

Wie bekommt man die Ladeleistung im AID oder Discover Pro angezeigt? Muss doch irgendwie möglich sein die Daten vom BMS sichtbar zu machen.
Beim Smart wars werksseitig schon drin.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 07:19
von Bernd_1967
Soweit ich weiß, bekommt man im AID, grüner Balken links, den maximal möglichen Ladestrom angezeigt . Nirgends dokumentiert.
Rechts der blaue Balken irgendwie die Spannung.

Wäre wirklich toll, könnte man momentane Ladeleistung und geladene Kapazität sehen, da es nicht jede Säule anzeigt.
Natürlich sollte es auch jede Säule anzeigen, zusätzlich.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 07:23
von Blue shadow
bei ionity kann der Zeigerauschlag kaum wahrgenommen werden....40 bei 350 kW...ein trauriges Bild

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 07:47
von KfzundBoote
Das mit dem grünen Balken hatte ich auch gelesen. Bei Ikea am 20KW CCS stand dieser an der gleichen Stelle wie an einer EnBW 50KW Säule. Von daher zeigt das irgendwas an.
Oder gibt es ein Tool für das Smartphone?

Bekomme mein eigenes Fahrzeug am 12.10 😁

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 09:27
von acurus
OBDeleven wäre das Tool für das Smartphone.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 16:54
von Naheris
Der linke Balken zeigt skaliert die maximal möglichen Ampere, nicht aber die derzeit geladenen.Meist sind diese ähnlich, außer die Ladesäule gibt weniger als 40 kW ab. Der rechte Balken zeigt die derzeitige Ladespannung in V. Man muss es allerdings beides recht komplex auf die Skalen umrechnen...

ODB11 ist das Werkzeug meiner Wahl was solche Details angeht.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 19:24
von Bernd_1967
Mal gespannt, was sich beim nächsten e-golf 300 gegenüber meinem e-Golf 300 von 2017-06 geändert hat.
Mach mir aber keine Hoffnungen und AID habe ich dieses Mal weg gelassen.

Re: Codierungen am e-Golf

Verfasst: Di 1. Okt 2019, 20:48
von KfzundBoote
Obd11 kann man die Daten auf DP sichtbar machen.?

Hab in meinem Schlepper OBD lx und sehe alles über das Android Pumpkin Radio