Seite 1 von 5

Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 14:46
von acurus
Weiss jemand ob das Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf für 16, 20, oder 32A codiert ist?

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 17:21
von PowerTower
Es handelt sich um dreiphasiges Ladekabel mit 20 A Codierung. Dazu passt auch der Querschnitt von 2,5mm². Eine 16 A Codierung gibt es nach Norm nicht.

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 18:43
von acurus
Ok, wieder was gelernt (bzgl. 16A), danke. Also ist man mit dem Kabel potentiell genau so gekniffen wie mit dem Kabel was dem Ioniq beiliegt?

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 18:52
von harlem24
Im Zweifel zuhause nutzen und noch ein zusätzliches 32A Kabel in den Kofferraum legen.

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 19:14
von acurus
Ja, das wäre eine Alternative über die ich gerade nachdenke. Wobei ich eigentlich eine Wallbox mit festem Kabel installieren würde, da wär es vermutlich sinnvoller das Typ2 Kabel gar nicht mitzubestellen...

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 19:38
von E-lmo
Mit dem 3ph 20A Kabel kann der Golf 2phasig mit 7kW laden. Für welchen Anwendungsfall sollte das Kabel nicht geeignet sein?

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 19:53
von harlem24
Wenn an einer Säule, was nicht so selten vorkommt, ein Kabel kleiner 32A abgewiesen wird, weil keine kleinere Absicherung verbaut ist.

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 21:07
von MaxPaul
harlem24 hat geschrieben:Wenn an einer Säule, was nicht so selten vorkommt, ein Kabel kleiner 32A abgewiesen wird, weil keine kleinere Absicherung verbaut ist.
Eine Ladesäule kann den maximalen Strom, den das Auto ziehen darf, dem Auto mitteilen: Über den CP-Leiter durch den Duty Cycle auf dem PWM Signal. Der kodierte Widerstand (PP) im Kabel ist nur ein von zwei Parametern. Aus dem PP Wert und der eigenen Absicherung schickt die Ladesäule dann den jeweiligen Minimalwert zum Auto über den CP mittels PWM Duty Cycle.

Daher hier auch nochmal:
Ich hab es woanders schonmal geschrieben: Das ein 20A Kabel an einer 22 kW Ladestation nicht funktioniert, ist die absolute Ausnahme, denn dann verhält sich diese Ladesäule einfach nicht normgerecht... Ein 20A Kabel wird in 99% der Fälle auch an 22 kW Stationen (d.h. 32A) funktionieren... Dafür gibt es schließlich den Widerstand im Kabel, mit der die Ladesäule das Kabel erkennen kann und dann dementsprechend den maximalen Strom aus Ladekabel und Absicherung zu ermitteln...

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 21:13
von PowerTower
Es geht ja eben nicht um normgerecht, sondern um den Fehlerfall. Sprich Controller defekt, PWM sendet Müll, oder wer weiß wie so ein Szenario sonst noch aussehen könnte. Eine Ladestation mit 32 A darf ein Ladekabel mit 20 A abweisen, wenn diese über keinen separaten Leitungsschutz für die geringere Stromstärke verfügt. Dies ist bei einigen wenigen Ladestationen eben der Fall.

Ich bin dennoch am überlegen, wieder auf ein 20 A Kabel zu wechseln. Mir ist das einphasige 32 A Kabel mit Helix Form auf Dauer zu unhandlich.

Re: Typ-2 Ladekabel im Facelift e-Golf

Verfasst: Sa 27. Mai 2017, 21:17
von harlem24
@Max
Was bringt es mir, wenn ich irgendwo stehe und mein 20A Kabel nicht funktioniert.
Frag mal die Ioniq Fahrer, da scheint es nicht so selten vorgekommen zu sein.