GoingElectric

billige Ladeziegel aus China - RCD ja / nein / vielleicht ???

137 Beiträge - Seite 9 von 14

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

dr_big
06.02.2022 16:55
Nein, eben nicht. Ein Gerät mit 16A Stecker ist für eine Absicherung mit 16A ausgelegt und darf auch im Fehlerfall keine Gefahr darstellen. Für eine Absicherung mit 32A sind diese Geräte aber nicht ausgelegt und können gefährlich versagen.
Anzeige

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

unsignedvoid
06.02.2022 19:52
Das Gerät hat erst einmal Eigensicher zu sein, egal wie die Absicherung vor dem Stecker aussieht aber:

a) Ist das, gerade bei CEE, häufig nicht gegeben, ggf. normativ früher auch nicht gefordert gewesen.

b) Kann "eigensicher" auch bedeuten, das im Gerät bei einem 32A Kurzschluss nichts passiert, weil die Komponenten es ab können. Gibt verschiedenste Gründe warum das auch bei einem 16A Gerät so sein könnte. Dann fackelt die im Zweifel dein Verbindungsstecker ab, auch nicht schön.

Bei Reduzierung von 32A auf 16A gehört eine Absicherung rein. Punkt.

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

k_b
07.02.2022 05:44
unsignedvoid hat geschrieben: Bei Reduzierung von 32A auf 16A gehört eine Absicherung rein. Punkt.
Ok., wie sieht es bei 16A auf 10A aus, braucht es da auch eine extra Absicherung?

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

JoDa
07.02.2022 08:25
Hör auf zu provozieren!

Bei "Schuko-Ladekabeln"(=Ladeziegel=ICCB=Mode 2 Ladekabel) hast du einen Schukostecker und damit ist das Gerät lt. Norm für max. 16 Ampere Dauerlast zugelassen! Obwohl jeder Elektriker weiß, das eine Schukosteckverbindung, über kurz oder lang verschmort, wenn man sie mit 16 Ampere Dauerlast belastet.
Ein "CEE16-Ladekabel" (=Ladeziegel=ICCB=Mode 2 Ladekabel) hat einen CEE16blau oder CEE16rot Stecker und damit ist das Gerät lt Norm auch nur für max. 16 Ampere Dauerlast zugelassen, obwohl man auf einen Blick sieht das diese Steckverbindung auch für höhere Dauerströme geeignet wäre!

In der Schweiz brauchst du sogar bei der Erhöhung von CEE16 auf CEE32 eine eigene 16A Sicherung im Adapter.
Lt. Norm brauchst du jedenfalls bei Reduktion von CEE32 auf CEE16 eine eigene 16A Sicherung.
Ich schließe mich der Meinung von @Orion an, dass man man auf die 16A Sicherung verzichten könnte.
Da die EVSE des Ladekabels den Ladestrom auf 16 Ampere begrenzt, und bei Kurzschluss der Magnetauslöser des netzseitigen Leitungsschutzschalters auslöst.
Aber wie heißt es so schön bei uns in Österreich: "Vurschrift is Vurschrift".
Renault ZOE Intens Q210 9/2014-1/2024, Fiat 500e 3+1 42kWh ab 2/2024
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Klimakatastrophe-Vom Wissen zum Handeln

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

unsignedvoid
07.02.2022 08:34
k_b hat geschrieben:
unsignedvoid hat geschrieben: Bei Reduzierung von 32A auf 16A gehört eine Absicherung rein. Punkt.
Ok., wie sieht es bei 16A auf 10A aus, braucht es da auch eine extra Absicherung?
Wenn du von einer 16A Installation auf eine 10A Installation reduzierst, gehört da eine Absicherung rein. Den Unterschied zwischen Gerät und Installation jetzt bitte einmal selbst recherchieren...

Wegen mir kannst du aber auch komplett auf diese überflüssigen Sicherungsautomaten verzichten. Durch eine 100W Glühbirne fließen nur 100W, was soll der Leitung da schon passieren...
Anzeige

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

kutscher_tom
07.02.2022 09:08
Optimus hat geschrieben: @Stefanseiner Ich verstehe eigentlich den ganzen Aufwand (viele Adapter, Leitungslänge) mit dem Lader nicht. Gibt es in deiner Gegend / Aufenthaltsorten keine Typ2 Ladesäulen an denen der U5 (auch 1~) laden kann oder bist du nur auf Bauernhöfen/Baustellen/Werkstätten unterwegs?
Habe mir auch (2 kurze) Adapter gebaut. Gebraucht habe ich den aber erst ein Mal. Falls ich wirklich mal in der "Wildnis" laden muss, dann meist mit CEE16 bl oder Schuko.
Ich weiß zwar nicht, wie es bei Stefan ist. Aber bei mir ist es genau so wie du vermutest. Meine ZOE hat den Strom für ihre 82.000 km in den letzten 2,5 Jahren zu 90% aus CEE Steckdosen gezogen. Typ2 ist ganz nett zwecks Abrechnung und "Idiotensicher" aber gibts im Gegensatz zu CEE halt nicht überall. Weshalb für mich die AC Ladefähigkeit ein absolut ausschlaggebendes Argument ist. Jedes Fahrzeug dass nicht mindestens 400V 16A kann fliegt bei mir von vorn herein von der Liste. Das kann ich nicht gebrauchen.
Zoe Phase 1 R110 EZ 6/2019

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

k_b
07.02.2022 17:26
JoDa hat geschrieben:Hör auf zu provozieren!
Vielleicht sollte ich fairerweise anmerken, daß ich selber Elektriker bin..

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

LeakMunde
07.02.2022 18:29
JoDa hat geschrieben: Lt. Norm brauchst du jedenfalls bei Reduktion von CEE32 auf CEE16 eine eigene 16A Sicherung.
Welche Norm meinst du dabei konkret?
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher BereichEinstellungenAnzeigeoptionen ändern Signaturen anzeigenNein
Bitteschön

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

fischi
07.02.2022 20:39
VDE-AR-E 2100-550 5.1. Der der Schutz vor Überlast muss auf den Bemessungsstrom der Steckvorrichtung angepasst sein.
Twingo electric Vibes seit 12/2020
Wallbox Easee Home

Re: Chinaböller Ladeziegel RCD ja / nein / vielleicht ???

electic going
08.02.2022 08:51
Allerdings ist die VDE für Privatleute erstmal nur eine Sammlung von Buchstaben. Klar, wenn dir das Haus ab brennt, wird die Versicherung das nicht mehr so sehen. Kann aber u.U. nichts machen. Aber klar, dumm ist man schön wenn man das alles ignoriert, hat ja oft gute Gründe.
Anzeige

Registrieren
Anmelden