GoingElectric

Marderabwehr im eAuto?

28 Beiträge - Seite 3 von 3

Re: Marderabwehr im eAuto?

Jochen2003
14.03.2022 11:26
Soll auch gut helfen

https://www.marder-ratgeber.de/hilfe-un ... rder/urin/
Kia EV 6 RWD, GT-Line 10/21
Opel Ampera e Ultimate 02/20
PV=21 kWp-1x go e charger 22 kW, 1x go e Charger 11kW, 1x WB 3,7 kW

Historie
Kia Niro EV Vision,10/22, 35K km
Kia e-Niro-64 kWh-Vision-09/20, 52k km
Nissan Leaf Techna 24 kWh-08/17, 32k km
Anzeige

Re: Marderabwehr im eAuto?

Ioniq1234
14.03.2022 11:31
Hab mit Hundehaaren im Motorraum gute Erfahrungen gemacht. Und die müssen nur aller halben Jahre ausgetauscht werden. Einfach ein Büschel vom Hundekamm in einen Lappen einwickeln und irgendwo vorne sicher anbinden.

Re: Marderabwehr im eAuto?

panoptikum
15.03.2022 13:32
Hat bei meinem Voyager nach 2 Marderbissen in die Zündelektrik auch geholfen. Nachdem ich Hundehaare in einem Nylonstrumpf in den Motorraum gehangen hatte, ist nichts mehr passiert.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Marderabwehr im eAuto?

Blue shadow
15.03.2022 16:37
Ist der Frunk gross genug…ist er ein Zwinger und Nachtlager für die lebendige Kampfdogge.

Bei uns wars das Massekabel. Bekomme nun ein wenig Isoklebeband und gut ist.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Marderabwehr im eAuto?

Matthes1968
24.06.2022 17:03
Eine andere Frage dazu: meine Opel-Werkstatt hat mir gesagt, dass ich meinen Marderschreck im E-Auto nicht an die 12V-Batterie anschließen dürfe, es gäbe speziell für E-Autos geeignete und ausgewiesene Geräte (die mit einer eigenen Batterie laufen). Ich habe davon noch nichts gelesen oder gehört. Ihr?
Anzeige

Re: Marderabwehr im eAuto?

Afaik
24.06.2022 17:50
Matthes1968 hat geschrieben: [...] Marderschreck im E-Auto nicht an die 12V-Batterie anschließen dürfe, es gäbe speziell für E-Autos geeignete und ausgewiesene Geräte (die mit einer eigenen Batterie laufen).
Die meisten Marderabwehrgeräte (Hochspannung und/oder Ultraschall) haben nur eine sehr geringe Stromaufnahme von wenigen mA. Damit sollte man selbst eine kleinere, wie oft im eAuto verbaute, 12V Batterie nicht in kurzer Zeit leerziehen. Einige der Abwehrgeräte haben einen eingebauten Tiefentladeschutz für die 12V Batterie.

Ebenso gibt es auch Angebote welche mit Batterie (Mignonzellen) laufen, dort sollte man aber nicht vergessen gelegentlich mal einen Blick drauf zu werfen, ob diese noch genug Spannung haben.

Über eine einfache, gut sichtbare Möglichkeit zum Ausschalten wird sich die Werkstatt beim nächsten Besuch freuen, unabhängig der Spannungsversorgung.

Re: Marderabwehr im eAuto?

Elektro-Jens
29.06.2022 00:06
Es geht darum, dass die 12V Batterie überwacht und evtl. nachgeladen wird, z.B. bei Hyundai über Massesensor. Wenn man direkt an den Polen anschließt, dann wird dieser Sensor übergangen, was zu Problemen führen kann.
Koexistenz ist ein Fremdwort im menschlichen Sprachschatz ideologisch verblendeter Irrlichter
https://youtu.be/DzcEkdApqWw?si=_JnExjBh2MJn6KeY

Re: Marderabwehr im eAuto?

Momox
29.07.2022 23:05
Elektro-Jens hat geschrieben: Es geht darum, dass die 12V Batterie überwacht und evtl. nachgeladen wird, z.B. bei Hyundai über Massesensor. Wenn man direkt an den Polen anschließt, dann wird dieser Sensor übergangen, was zu Problemen führen kann.
Hmm das habe ich mir auch gedacht, weshalb ich zu einer autarken Batterie-Abwehr tendiere.

Kann das denn noch jemand bestätigen, dass beim abklemmen an die 12 V Batterie es zu „Verständigungsproblemen“ im System kommen kann? Bei mir handelt es sich um einen E-Up
Anzeige

Registrieren
Anmelden