GoingElectric

Niro lädt DC sehr langsam

119 Beiträge - Seite 2 von 12

Re: Niro lädt DC sehr langsam

RaiLan
14.12.2020 07:55
Leider gibt Kia ja keine sinnvollen Informationen dazu raus.
Laut einiger "Fachlaien" soll der erst ab ca. -10°C irgend etwas bewirken.
Bei dem oben erwähnten Test von nextmove war der Wintermodus eingeschaltet, der Akku hatte trotzdem um die 0°C.
Kia e-Niro Spirit, 64 kWh (verkauft)
VW ID.3 Pro S, 77 kWh (verkauft)
Tesla Model 3 LR AWD
Anzeige

Re: Niro lädt DC sehr langsam

murghchanay
14.12.2020 08:53
Bin kürzlich mit dem Soul 180 km bei 130 kmh mit Heizung bei 0°C gefahren. Es hat den Akku nicht ausreichend aufgewärmt. Er hat dann 50 kW am 350 kW Lader gezogen. Bei 40% ist er dann aber auf 77kw rauf. Es hat den Akku also ein wenig gewärmt aber nicht genug. D.h. man müsste schneller fahren, dann ist die Reichweite aber Recht knapp.

Re: Niro lädt DC sehr langsam

Niro4U
14.12.2020 09:14

ggansde hat geschrieben:
Niro4U hat geschrieben:

Aus dem Betriebshandbuch:

Der Wintermodus ist zur Winterzeit
wirksam, wenn die Temperatur der
Hochvolt-Batterie niedrig ist. Dieser
Modus wird empfohlen, um die Fahrleistung
und die Gleichstrom-Ladeleistung
im Winter durch eine höhere
Batterietemperatur zu verbessern.
Genau, die Anleitung sagt ja nicht dass der Wintermodus beim DC Laden wirkt. Hast du aber z.B. -15 Grad im Akku und gehst in Fahrbereitschaft dann wird der Akku auf max. 0 Grad geheizt und dort gehalten. Wäre der Akku am DC Lader noch im Minustemperaturbereich wäre sonst nix mit "schnellladen".

Das macht der ID3 genauso nur dass man es dort nicht deaktivieren kann und die Schwelle bei +8 Grad liegt.

Betreffend des eNiro bewirkt der Wintermodus dann genau was die Beschreibung der BA aussagt. Ab 0 Grad gibt es nämlich bereits 22 kW, ab 5 Grad schon 44 kW Ladeleistung. Also halbwegs vernünftige Werte und beim DC Laden greift sowieso die nicht deaktivierbare Akkuheizung welche bei 20 Grad abschaltet und völlig unabhängig vom Wintermodus ist. Diese Aufwärmung geht bei meinem auch beim AC Laden bei 16 Ampere.



Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk



Re: Niro lädt DC sehr langsam

Anonymous
14.12.2020 10:50
Ui, das waren jetzt aber viele Antworten in so kurzer Zeit.
@HeavyDad , bewirbt Kia nicht selbst den Niro mit 100KW Ladeleistung? Ich habe es jetzt nur auf der ADAC-Seite so spontan gefunden. Dass das weniger ist (max. 77KW) war mir durchaus bewusst und würde mir ausreichen. Leider habe ich das aber tatsächlich erst 1 Mal am Schnellader gesehen. Und unter 50KW ist dann doch schon ziemlich schwach und auch sehr weit von 77kW bzw. 100kW entfernt.
Bei Tempo 130 wird der Akku leider bei diesen Außentemperaturen nicht viel wärmer. Bei knapp 15 Minuten ca. 180, hat sich der Akku immerhin etwa 10 Grad erwärmt....allerdings ist der Energieverbrauch dann doch enorm und das ist auch nicht überall machbar.
Die langsame Ladeleistung könnte ich ja akzeptieren, so lange der Akku kalt ist. Wenn er am DC aber nach 10 Minuten warm ist, dürfte das Laden gerne beschleunigen, um den Zeitverlust zumindest etwas geringer zu halten.

Re: Niro lädt DC sehr langsam

ggansde
14.12.2020 11:07
Niro4U hat geschrieben:
ggansde hat geschrieben:
Niro4U hat geschrieben:

Aus dem Betriebshandbuch:

Der Wintermodus ist zur Winterzeit
wirksam, wenn die Temperatur der
Hochvolt-Batterie niedrig ist
. Dieser
Modus wird empfohlen, um die Fahrleistung
und die Gleichstrom-Ladeleistung
im Winter durch eine höhere
Batterietemperatur
zu verbessern.
Genau, die Anleitung sagt ja nicht dass der Wintermodus beim DC Laden wirkt. Hast du aber z.B. -15 Grad im Akku und gehst in Fahrbereitschaft dann wird der Akku auf max. 0 Grad geheizt und dort gehalten. Wäre der Akku am DC Lader noch im Minustemperaturbereich wäre sonst nix mit "schnellladen".

Das macht der ID3 genauso nur dass man es dort nicht deaktivieren kann und die Schwelle bei +8 Grad liegt.

Betreffend des eNiro bewirkt der Wintermodus dann genau was die Beschreibung der BA aussagt. Ab 0 Grad gibt es nämlich bereits 22 kW, ab 5 Grad schon 44 kW Ladeleistung. Also halbwegs vernünftige Werte und beim DC Laden greift sowieso die nicht deaktivierbare Akkuheizung welche bei 20 Grad abschaltet und völlig unabhängig vom Wintermodus ist. Diese Aufwärmung geht bei meinem auch beim AC Laden bei 16 Ampere.



Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. In der Anleitung steht doch eindeutig, dass bei niedrigen Temperaturen durch den Wintermodus die Batterietemperatur erhöht wird um die Gleichstrom(DC)-Ladeleistung zu erhöhen. Wieso soll er dann beim Laden nicht wirken. Klärt mich bitte auf. Danke!
Anzeige

Re: Niro lädt DC sehr langsam

Desaster
14.12.2020 11:10
Nicht vergessen, die Ladestation und der e-Niro handeln die Ladeleistung untereinander aus. Es ist also auch durchaus möglich, das die geringere Ladeleistung an der Ladestation liegt.
e-Niro 64 kWh, Spirit, schwarz, Leder, 3-Phasen-Lader seit 08.09.2020

Re: Niro lädt DC sehr langsam

RaiLan
14.12.2020 11:20
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. In der Anleitung steht doch eindeutig, dass bei niedrigen Temperaturen durch den Wintermodus die Batterietemperatur erhöht wird um die Gleichstrom(DC)-Ladeleistung zu erhöhen. Wieso soll er dann beim Laden nicht wirken. Klärt mich bitte auf. Danke!
Kia ist Meister im schwammig formulieren. Was sind "niedrige Temperaturen"?
Statt zu schreiben, ab welcher Temperatur der Wintermodus greift, wird so was gefaselt und wann das passiert, kann man ja selbst rausfinden oder es bleiben lassen.

So ähnlich ist es auch bei der Ladeleistung.
Kia: "Der Akku der Langstreckenversion lässt sich an einer 100-kW-Schnellladestation in 54 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufladen."
Wer daraus schließt, dass die Ladeleistung 100 kW beträgt ist quasi selbst schuld.

Ich bin in dieser Broschüre darauf reingefallen, dass eine 2-Zonen Klimaanlage vorhanden sei. Ist aber nur beim Plug-In-Hybrid so.
Kia e-Niro Spirit, 64 kWh (verkauft)
VW ID.3 Pro S, 77 kWh (verkauft)
Tesla Model 3 LR AWD

Re: Niro lädt DC sehr langsam

0cool1
14.12.2020 11:24
Gilt natürlich ebenso für den e-Niro und e-Soul mit 64 kWh Akku

Laden im Winter.

Nachdem der Kona ja nicht nur innerhalb der Ladekurve verschiedene SOC-Bereiche hat in denen er schnell oder langsam lädt, gibt es auch grob vier Temperaturfenster in denen der Kona mit unterschiedlichen Ladeleistungen lädt.

Grob gesagt gibt es den Bereich unter 5 Grad Akkutempertaur, den Bereich von 5-15 Grad Akkutemperatur,den Bereich von 15-25 Grad, den Bereich von 25-35 Grad Akkutemperatur und den Bereich über 35 Grad Akkutemperatur.

So viel vorweg.

Der Kona besitzt ein Thermalmanagement, kurz TMS, welches den Akku während der Ladung auf eine optimale Akkutemperatur bringt. Manchmal auch während der Fahrt, das allerdings nur in extremen Situationen.

Zum einen der Wintermodus, der die Akkutemperatur über -5 Grad hält, zum anderen wird bei heißen Temperaturen ebenso gekühlt.

Aber kommen wir mal zum Laden:

Unter 5 Grad Akkutemperatur lädt der Kona an CCS nur mit 25 kW.

Sobald die Akkutemperatur auf 5 Grad gestiegen ist, lädt er zumindest an 50 kW mit 40-45 kW.

Während der Ladung wird der Akku auf 15 Grad erwärmt, damit die volle Leistung an 50 kW-Ladern erreicht wird.

Unter 25 Grad Akkutemperatur gibt es eine Ladeleistungsbegrenzung am HPC, erst wenn die Akkutempertaur über 25 Grad ist, gibt es volle Leistung. Dies ist nur durch Warmfahren des Akkus zu erreichen, die Batterieheizung erwärmt wie oben erwähnt nur auf 15 Grad.

Über 35 Grad Akkutemperatur hört man die Akkukühlung arbeiten, hier wird der Ladestrom so lange auf 180 anstatt der üblichen 200 A begrenzt, bis der Akku wieder 35 Grad erreicht hat. Das hat den Effekt, dass im Sommer in der ersten Minute zuerst 66 anstatt der erwarteten 70 kW angezeigt werden.

Als Schlussfolgerungen für den Winter lässt sich allerdings zusammenfasssen:

- Der Kona heizt den Akku nicht aktiv auf Temperaturen von mindestens -2 Grad Batterie auf, wenn er gerade geparkt ist oder fährt. Auch im Wintermodus "ein".
- Durch schnelles Laden des Akkus unter den gleichen Bedingungen bei ausgeschaltetem Wintermodus wird die aktive Heizung nicht aktiviert.
- Durch schnelles Laden bei diesen Temperaturen und eingeschaltetem Wintermodus wird die Batterieheizung sofort eingeschaltet.
- Der Schnellladevorgang ist auf 25 kW begrenzt, bis die minimale Batterietemperatur +5 ° C erreicht.
- Unter diesen Bedingungen dauert es 21 Minuten, bis die minimale Batterietemperatur von -2 ° C bis +5 ° C erreicht ist.
- Der Akku ist nicht sehr gut wärmeisoliert. Die Batterietemperatur erreichte nach dem Laden 23-24 ° C und nach 14-stündigem Stehen in -4 ° C lagen die Akku-Temperaturen im Bereich von 0..4 ° C.
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh

Re: Niro lädt DC sehr langsam

ggansde
14.12.2020 11:30
RaiLan hat geschrieben:
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. In der Anleitung steht doch eindeutig, dass bei niedrigen Temperaturen durch den Wintermodus die Batterietemperatur erhöht wird um die Gleichstrom(DC)-Ladeleistung zu erhöhen. Wieso soll er dann beim Laden nicht wirken. Klärt mich bitte auf. Danke!
Kia ist Meister im schwammig formulieren. Was sind "niedrige Temperaturen"?
Statt zu schreiben, ab welcher Temperatur der Wintermodus greift, wird so was gefaselt und wann das passiert, kann man ja selbst rausfinden oder es bleiben lassen.

So ähnlich ist es auch bei der Ladeleistung.
Kia: "Der Akku der Langstreckenversion lässt sich an einer 100-kW-Schnellladestation in 54 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufladen."
Wer daraus schließt, dass die Ladeleistung 100 kW beträgt ist quasi selbst schuld.

Ich bin in dieser Broschüre darauf reingefallen, dass eine 2-Zonen Klimaanlage vorhanden sei. Ist aber nur beim Plug-In-Hybrid so.
Ich dachte, der Wintermodus greift, wenn ich den entsprechenden Haken setze. Dann sollte nach meinem Verständnis nach auch sofort die Batterie beim Laden gewärmt werden. Ab welcher Temperatur ich den Haken setzen soll ist eine andere Frage. Irgendwann hat mal einer 0 °C geschrieben.

Re: Niro lädt DC sehr langsam

mantasonne
14.12.2020 18:23
Bei all diesen Artikeln frage ich mich, woher habt ihr die Akkutemperatur? Find ich die in den Tiefen der Menüs?
KIA E-Niro 64 KWh Spirit, Auroraschwarz Metallic, Leder P4 schwarz und Schiebedach, EZ 04 TOTALSCHADEN
Anzeige

Registrieren
Anmelden