GoingElectric

Citigo Schuko-Ladekabel

29 Beiträge - Seite 2 von 3

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Lockdown
26.07.2020 16:22
nimm doch einen externen Bilderdienst !
Citigo IV blau und silber
Anzeige

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Holsteiner
26.07.2020 17:37
Dreifachdose würde ich auf jeden Fall sein lassen, ein Verlängerungskabel ist kein Problem, wenn es nicht aufgewickelt ist und ausreichenden Querschnitt (1,5mm² mindestens) hat. Die Fritz DECT Steckdose würde ich mal im Betrieb anfassen. Wenn sie warm wird würde ich sie weglassen. Die 10 Ampere des Ladeziegels kann sie sicher kurzfristig ertragen, langfristig könnten die Kontakte und Steckverbinder warm werden und dann verschmoren. Deswegen mal nach einer Stunde fühlen was da passiert.
e-Up! verkauft. ID.3 seit dem 14.3.21

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Anonymous
26.07.2020 18:51
Topse hat geschrieben: P.S. hab leider keinen Ahnung wie ich ein Bild hochlade, sonst hätte ich es gemacht.
Siehe Anhang.

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Pink Shell
28.07.2020 16:17
Topse hat geschrieben: Auf dem Zettel sind die Symbole natürlich Durchgestrichen mit der Dreifach Steckdose, einem Verlängerungskabel und wie es scheint eine Fritz Dect Steckdose
Der Stecker soll direkt in die Wandsteckdose, weil im Stecker ein Temperatursensor verbaut ist, der die Überhitzung dieser Steckdose erkennen soll.
Mit dazwischengeschalteten Geräten/Kabeln kann das nicht mehr funktionieren.
Man könnte nun mit der Hand prüfen, ob die Steckdoise warm wird, aber das hängt auch davon ab, wie der Stecker eingesteckt ist (auf welcher Oxidschicht er gerade schlechten Kontakt hat)

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Nixwisser
10.08.2020 10:23
Kann die Amperestärke am aktuell mitgelieferten Ladeziegel beim Citigo IV eingestellt werden (nicht im Auto)?
Und wenn ja, in welchen Stufen?
Danke für Infos.
BEV ist kein Bœuf B. (typisches Gericht aus dem Burgund) sondern was echt saftiges
Anzeige

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

skippa
10.08.2020 14:14
Moin,

bei meinem ist nichts einstellbar. Stecker rein, lädt mit 10A, wird nicht warm. Allerdings hab ich einen Citigo aus 12/2019, vielleicht wird inzwischen ja ein anderes Ladegerät mitgeliefert?!

skippa
seit 03/2020:

-Skoda Citigo Style Tungsten silber / schwarzes Dach
-Tempomat
-Komfort-Plus
-Schwarzglas hinten

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Feingewinde
18.08.2020 17:41
Hallo,
ich hab den Schukostecker abgeschnitten und das Ganze umgebaut auf CEE. Die beiden dünnen Strippen für die Temperaturüberwachung müssen mit einem 10 kOhm Widerstand gebrückt werden, sonst wird Fehler erkannt. Die Verdrahtung mit 1,5 mm2 ist fragwürdig, ebenso der Einbau von Lichtschaltern oder Funkschaltern. Die 10 A fließen immerhin über Stunden.
Gruß

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

Ambi Valent
18.08.2020 21:45
Was soll an Funkschaltern die für 2,3 KW freigegeben sind "fragwürdig" sein? Ich nutze eine Dect AVM 200.
Nicht zum schalten sondern um den Verbrauch zu messen.
FIAT 500E Action 24kWh seit 02.03.2023 - KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021

Spenden für die ukrainische Armee

Tibber Stromvertrag mit 50 € Bonus jeweils für Dich und mich: https://invite.tibber.com/keowvyw0

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

haneu
19.08.2020 09:54
Ich hab schon einige Funksteckdosen mit 500W induktiv (Pumpe) geschrottet. Den Lichtbogen beim Abschalten (von induktiven Lasten) verkraften die Kontakte der Dosen nicht lange. Ob die Ladung mit dem AC/DC Wandler induktiv ist weiss ich jedoch nicht. Die Strommessfunkschalterdose sollte das anzeigen (z.B. als cos(phi)).
Mii in rot mit CCS & 5J Garantie 10/19 bestellt; Produziert in KW 25/20, Abholung KW 30/20: Nach Bafa ca 8600€

Re: Citigo Schuko-Ladekabel

burgerman
20.08.2020 10:17
Was du meinst ist nicht „500W induktiv“, sondern der hohe Anlaufstrom des Elektromotors (verursacht durch dessen Induktivität). Der Strom ist aber nur beim Anschalten des Motors so hoch, weshalb hier die Kontakte im Schalter leiden.

Der Ladevorgang eines E-Autos erzeugt praktisch überhaupt keine induktive Last, aber das spielt auch keine Rolle beim Verbrennen der Schaltkontakte. Dafür verantwortlich ist nur der hohe Strom, der in diesem Fall beim Abschalten des Funksteckers während des Ladevorgangs auftritt. Und ja, das tut dem Schalter sehr wahrscheinlich nicht gut und sorgt für einen schnellen Ausfall.

Ich würde es einfach bleiben lassen, den Ladevorgang mit solchen einfachen (und oft billig hergestellten) Lösungen für den Haushalt zu kontrollieren. Stellt euch darauf ein, dass es für das Elektroauto einfach etwas hochwertiger und dadurch teuerer sein muss, als das 4-fach Funksteckdosenset aus dem Aldi
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up!
Anzeige

Registrieren
Anmelden