GoingElectric

Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

15 Beiträge - Seite 2 von 2

Re: Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

BurkhardRenk
03.02.2018 17:17
Trotzdem würde ich mich an Innogy wenden, und wenn die einem nur einen kompetenten Ansprechpartner nennen
Bis 2020 will die Groko 100 000 Ladepunkte errichten (und das weitestgehend finanzieren), da suchen viele händeringend nach Standorten...
Anzeige

Re: Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

Anonymous
03.02.2018 19:55
Stephan hat geschrieben:Danke für die flotten Antworten!
Es handelt sich bei dem Standort um eine öffentliche Straße.
Dort steht bereits ein Stromkasten, der für einen nicht mehr stattfindenden Wochenmarkt aufgestellt wurde.
Was mich allerdings sehr irritiert sind die Gebühren für den Stellplatz:
https://www.duisburg.de/vv/produkte/pro ... rife_-.pdf
Ich verstehe es so, dass man 200 Euro im Monat für einen Standort zahlen muss. Sowas kann sich selbst bei 24/7 Nutzung niemals lohnen, oder??
Hoffentlich hab ich´s falsch verstanden..
Das ist das Prinzip von innogy.
Die suchen hier im Sauerland Standorte und "Partner"
innogy hat die Förderung bekommen. Man "bewirbt" sich als Unternehmen oder Privatperson.
Innogy baut auf, komplett und der "Partner" zahlt im Monat rund 100 € - quasi soll man den Rest der Förderung zahlen.
Das machen die offenbar an vielen Orten so. Im letzten Jahr hatte innogy ja für 1245 Säulen eine Mio Förderung erhalten.

Ob es lukrativ, vernünftig, sinnvoll ist, muss jeder selber wissen. Offenbar jukt es wohl wenige Unternehmen wie Cafes Hotels etc

Re: Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

4630
03.02.2018 20:22
emobicon hat geschrieben: Das ist das Prinzip von innogy.
Die suchen hier im Sauerland Standorte und "Partner"
innogy hat die Förderung bekommen. Man "bewirbt" sich als Unternehmen oder Privatperson.
Innogy baut auf, komplett und der "Partner" zahlt im Monat rund 100 € - quasi soll man den Rest der Förderung zahlen.
Mir gefällt es nicht, wenn dadurch in manchen Städten wie schon in Essen oder Dortmund quasi monopolistische Strukturen entstehen. Zumindest ein zweiter Anbieter sollte noch vernünftig vertreten sein, um auch später Preise zu bekommen, die der Markt durch alternative Nutzung ein Stück mitbestimmen kann. In Duisburg haben die Stadtwerke immerhin ein paar (wenige) Säulen.

Re: Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

Anonymous
03.02.2018 23:30
Dann muss einer machen. Als Stadtwerke mit Lara Netz oder E.ON oder sonstige.

Re: Neue Ladesäule beantragen: Stromanbieter?

ecopowerprofi
04.02.2018 10:00
4630 hat geschrieben:Mir gefällt es nicht, wenn dadurch in manchen Städten wie schon in Essen oder Dortmund quasi monopolistische Strukturen entstehen.
Erledigt sich von selbst, wenn die Nachfrage hoch genug ist und damit Geld verdient werden kann. zZt. kann das fast nur der VNB oder die Eigentümerin des VNB, da dieser die Konzession besitzt und daher viele Kosten gar nicht hat.
Rechnen hilft. Bleistift, Stück Papier und ein Taschenrechner und man wird sich über einige Ergebnisse wundern.
http://www.perdok.info Ladeboxe und mehr, KfW-förderfähig
4x Renault ZOE, Ladestation 22kW öffentlich, kostenlos 24/7
Anzeige

Registrieren
Anmelden