GoingElectric

Stop - Elektr. Störung - Gefahr

235 Beiträge - Seite 2 von 24

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

beko
06.02.2018 09:08
Achja.. das wars dann wieder. 4 Startversuche heute früh. Jedesmal 10 Minuten aus und weg vom Auto (Keyless). Nix läuft. Hänge dann in der Warteschleife bei der Assistance

Mein Leihwagen steht zum Glück noch bei der Werkstatt auf dem Hof.
Anzeige

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

beko
21.02.2018 23:32
Update: Seit heute wieder da. Wandler wurde komplett getauscht. Störung damit hoffentlich endlich erledigt.

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

ammersee-wolf
26.02.2018 13:16
Ich habe den Fehler jetzt auch.

Stehe auf einem Parkplatz. 10er Schlüssel war eben im Einsatz. Muss jetzt 10min warten.
Wenn’s nichts hilft, bleibt nur die Assistance.

Berichte, wie es weiter geht.

Frank
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
+ 06.2022 Tesla YP

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

ammersee-wolf
26.02.2018 13:47
So,bin wieder zuhause.
Fehler ist verschwunden.
Es handelte sich um meine Q210.
Ich stand vorher kurz in der Tiefgarage beim Real in WM. Zündung an und schon kam gleich der Fehler.
Ich dachte, ich kann noch fahren. Aus der Tiefgarage raus. Dann merkte ich reduzierte Leistung und nur noch 30 km/h möglich.
Also ab auf den nächsten Parkplatz.
Zündung aus, 10er Universalwerkzeug gesucht, Batterie am Plus und Minus abgeklemmt. Wieder in den Wagen gesetzt und weiterhin die Fehlermeldung auf dem Display gehabt. Mit der Karte konnte ich den Wagen auch verriegeln. Wo kam der Strom dafür her?
Naja, jedenfalls lief er wieder.

Bei der Affenkälte hatte ich gestern schon mal Ladeprobleme an einer 22 kW Säule. 2-3 mal Abbruch mit ELEC Meldung. Hatte sich aber jedesmal wieder selbst gefangen und weiter geladen. ELEC war dann auch weg.
Heute Morgen bei -14 Grad war die ELEC Meldung wieder da. Ich musste 4 kleine Touren, je 2,5km, fahren. Danach war die Fehlermeldung wieder weg.
Und eben, nachdem der Wagen 3h stand, kam die ELEC Meldung wieder beim Losfahren. Danach dann die oben beschriebene STOP Meldung.
Ominöse Sache.
Wenn die STOP Meldung wieder kommt, geht per Assistance bzw. Schlepper in die Werkstatt.

Hoffentlich wird es bald wieder wärmer.

Frank
+09.15 Tesla MS 70D
+02.2016 Outlander PHEV TOP, Model 2015
+04 2016 Opel Ampera (gebr.), <--- den hat ein Mitarbeiter übernommen
+13.12.18 Hyundai Kona Premium 64 kWh
+ 06.2022 Tesla YP

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

mcluki99
26.02.2018 15:21
Hab die rote Lampe und 30km/h Limitierung heute (bei -13°) auch erstmals gesehen. Bisher immer nur "ELEC prüfen" wenns mal kalr wurde.

Hab kurzerhand die 12V Batterie mit der aus dem Polo eine Kollegens getauscht - beide Autos glücklich
Nur den Werkstatt-Termin hats mir zurückgesetzt - kann jetzt wieder 12 Monate / 30.000km fahren. WTF
ZOE Intens 2017-2023
Enyaq iv80 seit 2021
Model 3 Dual LR seit 2023
Anzeige

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

watzinger
26.02.2018 17:47
ammersee-wolf hat geschrieben:So,bin wieder zuhause.
Fehler ist verschwunden.
Es handelte sich um meine Q210.
Ich stand vorher kurz in der Tiefgarage beim Real in WM. Zündung an und schon kam gleich der Fehler.
Ich dachte, ich kann noch fahren. Aus der Tiefgarage raus. Dann merkte ich reduzierte Leistung und nur noch 30 km/h möglich.
Also ab auf den nächsten Parkplatz.
Zündung aus, 10er Universalwerkzeug gesucht, Batterie am Plus und Minus abgeklemmt. Wieder in den Wagen gesetzt und weiterhin die Fehlermeldung auf dem Display gehabt. Mit der Karte konnte ich den Wagen auch verriegeln. Wo kam der Strom dafür her?
Naja, jedenfalls lief er wieder.

Hoffentlich wird es bald wieder wärmer.

Frank
Nach dem Abklemmen der 12-V-Batterie muss man danach trotzdem noch 10 - 15 Minuten abwarten, bis die ZOE einschläft.

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

Spöken
02.03.2018 16:24
Hatte gestern auch die Meldung. Wagen fuhr nicht mehr schneller als 30km/h.
Bin wenige Kilometer zur Renault-Werkstatt gefahren. Heute heisst es, dass da eine Datenleitung zur Batterie defekt ist und diese ausgetauscht werden muss =>180€
Das ist nach der Garantie bereits der dritte Defekt in 1,5Jahren.
12V-Batterie defekt, Klimaanlagendefekt und jetzt die Datenleitung

Mein nächstes Auto wird KEIN Renault! Was für Schrottschweisser!

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

benny
02.03.2018 20:08
Ich darf mich seit Dienstag Abend auch zu den Leid geplagten zählen.

Bisher bin ich einigermaßen überrascht vom Renault Kundendienst.
Anruf bei der Assistance bis Abschleppwagen da in 30 min.
Leihwagen am nächsten Tag innerhalb von 20 min. auf dem Hof.
Verlängerung des Wagens über den Kundendienst in etwa 90 min.
Alles freundlich und ohne groß von hier nach da weitergeleitet zu werden.

Mal davon abgesehen, dass der Abschleppfahrer dem Autohaus keinerlei Informationen hinterlassen hat und die Jungs bis zu meinem Anruf am nächsten Nachmittag nicht wussten warum der Wagen auf dem Hof steht, ist die Werkstatt aktuell etwas unterbesetzt und man konnte den Fehler nur nachstellen, nicht diagnostizieren....

Aktuell bin ich noch einigermaßen beruhigt da ich direkt die Garantieerweiterung mit gekauft habe, bin aber gespannt ob das auch so klappt oder ob ich den Leihwagen und die Reparatur nachher selber zahlen darf.
Zoe intens Neptungrau 12/2015-11/2020
id.3 1st MAX Markena Türkies.... 11/2020-?

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

beko
03.03.2018 14:15
beko hat geschrieben:Update: Seit heute wieder da. Wandler wurde komplett getauscht. Störung damit hoffentlich endlich erledigt.
Bis jetzt übrigens alles super. Wir hatten die letzten Nächte zwischen -10 und -20°C. Lange Strecken, früh los mit Vorheizung und Co. Volles Programm, viel Strecke, mal zügig mal gemütlich, etc. Hoffe das Problem kommt nie wieder

Re: Stop - Elektr. Störung - Gefahr

CHM
02.04.2018 13:00
Moin!
Jetzt bin auch ich fällig:
Heute Morgen begrüßte mich die Zoe (Q210 aus 03/13) in der warmen Garage mit “STOP elektr. Störung. GEFAHR“.
Gestern abend habe ich sie bei etwa 50% zur Ladung angeschlossen, jetzt zeigt sie 70% und die Meldung geht auch nicht nach Einschlafen und 12V abklemmen weg. Assistance ist gerufen, morgen früh kommt der Schlepper in die Werkstatt.
In den letzten Wochen war sie wegen Ruckeln in der Werkstatt - ohne Befund. Lediglich TCU wurde getauscht und ein BCB-Update installiert.
Was zum Himmel lößt denn die Meldung aus? Dazu muss es doch klare Kriterien geben!
Ist jetzt doch einen Tag nach Hochvoltgarantie und 25.000km der Motor hinüber?

Gruss,
Christian
Anzeige

Registrieren
Anmelden