von Naheris » Di 25. Okt 2016, 16:41
@Eve:
Rechenleistung hilft nichts, wenn die Sensoren nicht redundant sind. Teslas Kameras überschneiden sich kaum. Regen stört sie. Fällt eine Kamera aus, dann ist das Fahrzeug hier praktisch blind. Vom Ausfall eines PX2 ganz zu schweigen. Dann war's das mit dem Selberfahren, und zwar ganz plötzlich.
Andere Hersteller legen die Latte viel höher: sie haben 360° Kamera und Radars mit identischer Reichweite in ihren autonomen Testfahrzeugen. Und Volvo hat zudem jede Umfeldkamera doppelt. Den PX2 Prozessor auch, und das Bremssystem und die Lenkung zudem. Sie haben zudem Präzisions-GPS und eine Datenbandbreite, von der Tesla-Fahrer die meiste Zeit träumen, mit der man tatsächlich Präzisionskarten erstellen und runterladen kann (mehr aber auch nicht). Und sie haben einen zentralen Leitstand und Protokolle zur Kommunikation mit Polizei und Verkehrsbehörden.
Tesla hat das alles nicht.
Volvo bemüht sich mit ihrem Test von 100 XC90 aber um eine Zulassung ihres Systems. Sollten sie diese Zulassung nur mit diesen Hürden bekommen, wie soll dann Tesla mit reinen Kameras jemals autonom fahren dürfen?
@Mitleser:
Der feine Unterschied ist, dass Tesla Level 5 bereits verkauft. Wenn die Hardware nicht reicht kann jeder Käufer aber eine Nachbesserung einklagen - und so letztendlich sehr günstig zu einem dann ganz neuen Fahrzeug kommen.
So richtig clever erscheint mir das von Tesla jetzt nicht. Außer man hofft, dass die Tesla-Fans sich wie beim D-Day jetzt wieder mal mit neuer Hardware eindecken und vergessen, dass ihnen mal versprochen wurde, dass die Autos nachgerüstet werden können.
@Tika:
Das sind Serienfahrzeuge mit SAE Level 2-Systemen, die schon eine bessere Sensorabdeckung haben als Tesla mit ihre relativ günstigen Sensoren. Die Anzahl der Sensoren alleine reicht nämlich nicht aus. Es geht auch um bessere Abdeckung mit verschiedenen Sensoren, sollte ein Typ gerade nicht so gut funktionieren können. Mehr Radar ist daher besser.
Fahrzeuge der anderen Hersteller können auch nur SAE Level 2, aber sie verlassen sich dabei nicht nur wie Tesla bisher auf Ultraschallsensoren im Umfeld, oder auf noch Kameras dazu wie bei Hardware V2. Sie nutzen auch noch zusätzliche Mittelstrecken-Radarsysteme. Audi hat vorne und hinten jeweils zwei Mittelstreckenradars, nicht nur eines vorne wie Tesla. Wer wird da wohl die bessere Auflösung haben?
Radars sind übrigens die Dinger, die noch vor 40 Tagen von Elon Musk als der Kamera überlegen getweetet wurden. Nur kosten sie halt wesentlich mehr.
Und sobald man auf Selbstfahrzeuge von anderen Herstellern schaut sind die Sensoren erdrückend im Vorteil. Doppelt und dreifach ausgelegt, in alle Richtungen. Und sobald Selbstfahrzeuge dann irgend wann einmal zulassungsfähig werden, dann sind es Fahrzeuge mit so vielen Sensoren, welche die Messlatte für Tesla mit ihren "Nur Kameras" und einfachem Prozessor ohne Backup hoch legen.
Du kannst gerne an der Überlegenheit durch Ankündigung von Tesla festhalten. Ich folge den Themen schon Jahrelang, und kenne mich zusätzlich mit dem hier umher gereichten "Fleet Learning" aus, und was man dafür bräuchte. Fakt ist einfach, kaum trennt sich MobilEye von Tesla können die Autos nicht mal mehr selber Notbremsen bis ihnen das Tesla erneut beibringen kann. Was mich jetzt nicht gerade von dem "Vorsprung" von Tesla überzeugt.
Aber jeder darf glauben, was er oder sie will. Ich bin der Meinung, dass es Selbstfahrzeuge mit SAE Level 5 mit den Sensoren von Tesla nicht geben wird, denn für SAE Level 3 braucht es schon wesentlich mehr - wie Volvo zeigt. Du scheinst anderer Meinung. Wir werden sehen. Aber ich bin da recht entspannt.