von umberto » So 25. Okt 2015, 13:20
Nein, eher nicht kundentauglich.
Radnabenmotoren sind eine nette Idee, kranken aber für PKWs an einem zentralen Problem:
wenn der Motor genug Dampf hat, um vernünftige Fahrleistungen zu bringen, muß er in dem winzigen Bauraum Felge aktiv (d.h. mit Kühlwasser) gekühlt werden. Das macht ihn so schwer, daß zur ungefederten Masse des Rades noch eine ganze Menge Kilogramms für den wassergekühlten Motor dazukommen. Und dann ist der Fahrkomfort beim Teufel.
Zumal du trotzdem eine Antriebswelle brauchst, weil ganz ohne mechanische Bremse....ich weiß nicht. Und da für die mechanische Bremse kein Platz ist, muß die nach innen (gab's bei den Franzosen schon).
Radnabenmotoren sind gut für Nutzfahrzeuge (große Räder, Fahrkomfort nachrangig bzw. im Führerhaus verankert) oder große Transport- oder Fördereinrichtungen.
Für PKWs ist der Kompromiß vermutlich zu groß. Du darfst das aber gerne durch eigene Entwicklungsarbeit ändern.
Gruss
Umbi
Zoe seit 2013 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen)
