Steff hat geschrieben:agentsmith1612 hat geschrieben:Um mal ehrlich zu sein, jeder der sich sowas für die "Langstrecke" hintendran hängt hat die Elektromobilität nicht wichtig verstanden.
So ein Teil ist einfach nur lächerlich, normalerweise wenn man möglichst weit kommen möchte, fährt man mit einem EV etwas langsamer als sonst, jetzt hat man dann per Hänger mehr oder weniger unbegrenzte Reichweite dabei darf aber trotzdem nur 80 fahren.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Gerät wirklich 4 L/100km verbrauchen soll, BMW braucht ja im i3 auch fast das Doppelte.
Ganz im Gegenteil.
Warum soll ich mir ein größers Auto mit längere Reichweite kaufen, wenn ich für die zwei oder drei mal im Jahr einfach einen Hänger mieten kann?
Wieviele fahren einen Passat Kombi, Touran…. Für zwei mal im Urlaub fahren, wenn es auch sonst ein Smart tun würde?
Das gleiche gilt E-Autos. Eigentlich tuts doch ein Fahrzeug mit einer Reichweite von unter 80 km. Aber ab und zu geht es doch mal weiter weg. Daher wird dann das Zweitauto behalten bzw ein Auto mit Benzinreichweitenverlängerung gekauft.
Mit dem Hänger könnte ich dann auch noch gleich das Ladevolumen erhöhen.
Mit einen Hänger darf man unter bestimmten Voraussetztungen auch 100 in Deutschland fahren.
In Frankreich sogar 120. Was auch problemlos funktioniert.
Wenn für dich 99% der Fahrten innerhalb von 100 km liegen und ein kleiner Akku immer reicht, ist das natürlich optimal. Wenn deine längeren Fahrten auch immer so planbar sind, dass du dir so einen Hänger leihen kannst, perfekt.
Ich hin gegen möchte von jetzt auf gleich wann immer ich möchte, auch mal weiter fahren können min. so 200 oder sogar 300 km. Denn ich habe meine Familie nicht direkt um mich und viele andere Sachen auch nicht.
Das ist nicht immer planbar und auch ziemlich viel Aufwand, wenn man sich vorher immer so einen Hänger holen muss und natürlich auch wieder zurückbringen muss.
Nur mal so nebenbei wieso es noch keine EVs mit Anhängerkupplung gibt. Das was ich bis jetzt gehört hatte wieso es dies nicht gibt, liegt an der Tatsache, dass ohne Anhänger sichergestellt werden muss, dass das Fahrzeug auch bei Steigungen von 15% und mehr anfahren können muss. Dafür muss der Motor ein hohes Drehmoment liefern, bzw. das Getriebe so ausgelegt sein, dass das Drehmoment noch ausreicht um bei Steigung X noch aus dem Stand beschleunigen zu können. Dabei muss beachtet werden, dass beim Anfahren das höchst mögliche Moment und damit der höhst mögliche Strom fließt.
Wenn ich jetzt noch mehr Last in Form eines Hängers dran hänge, muss ich das Getriebe verkürzen oder einen Motor mit mehr Drehmoment einbauen damit auch dickere Kabel für höhere Ströme und andere Regler.
Beides kostet viel Geld und macht sich im normalen Betrieb ohne Hänger teilweise negativ bemerkbar.