Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noch"

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noch"

TeeKay
read
Die Emo Berlin lud heute zu einem Nutzerworkshop CCS-Laden. Die Diskussionsrunde offenbarte wieder einmal das ganze Elend der deutschen Förderpolitik.

Worum ging es? In Berlin wurden im vergangenen Jahr 5 Schnelllader mit Chademo und CCS und teils 43kW Typ2 und ein Normallader mit Chademo, CCS und Typ2 installiert und konnten seitdem kostenlos genutzt werden, sofern die Säulen nicht mal wieder defekt oder zugeparkt waren. Alle am Projekt beteiligten Unternehmen und Institutionen interessierten sich für die Erfahrungen realer Nutzer.

DIe erste Erfahrung machte ich schon am Eingang. Dort steht eine Vattenfall-Säule, vor der ein nicht zum Laden angeschlossener i3 der Emo parkte. Die haben den Schuss dort offenbar noch nicht gehört, aber von der Emo ist eh nichts anderes mehr zu erwarten.

Etwas leid tat mir der Vertreter von ABB, der auf jeder mehr oder weniger wichtigen Veranstaltung in Deutschland anzutreffen ist und im Land trotzdem kaum etwas verkauft. Schon im letzten Jahr sagte er mir, wie ihm die Quatschsucht und Entscheidungsschwäche in Deutschland… sagen wir mal auffalle. Nun saß er wieder bis spät Abends in Berlin, vermutlich aus Karlsruhe eingeflogen und ohne Chance auf taggleichen Rückflug und musste sich anhören, dass man in Berlin/Brandenburg keinerei Weiterentwicklung der Schnellladeinfrastruktur zu erwarten habe.

Denn das war das offizielle Fazit. Wir als Nutzer dürften uns keine Hoffnungen auf
a) schnelle Besserung der vorhandenen Unzulänglichkeiten und vor allem
b) nicht auf einen Ausbau der DC-Infrastruktur machen.

Für die Beteiligten Unternehmen und Institutionen scheint die ganze Elektroautogeschichte ein einziges Forschungsprojekt zu sein (Ausnahme ABB), bei dem Fehler normal, wenn nicht gar erwünscht sind. Mit dem Argument „Wir forschen doch noch“ wurde alle Kritik beantwortet... und aufgeschrieben. Offenbar ist man sich nicht bewusst, dass die Elektromobilität für einige schon harte Realität und kein Forschungsobjekt ist und dass zugeparkte und defekte Infrastruktur kein Unterpunkt in einem Forschungsbericht sind, sondern Tagesplanungen zerstören, Frustration, Wut, Verzweiflung und Streit auslösen.

Man denkt eher in 5-Jahresplänen, in denen 2012 geplante und als Prototypen gekaufte Schnelllader eben erst 2014 auf die Straße kommen und dort ihre katastrophalen Leistungen (Efacec) offenbaren. Schnell ginge gar nichts, mit etwas Glück bemerke man in 6 Monaten Verbesserungen bei den notierten Kritikpunkten. Ersatz für ein ständig defektes Display in Efacec-Säulen müsste erstmal ausgeschrieben werden, wenns schnell geht, kommen dann in 3 Monaten genug Angebote zusammen. Dass McDonalds kein Parkverbot ausschildere, müsse man akzeptieren, denn das sei so vereinbart worden und werde sich nicht ändern. Gebaute Schnelllader werden keinesfalls auf bessere Standorte umgesetzt. Hoffnung auf stabileren Betrieb mache man sich mit der Installation einer neuen Software auf den Säulen in naher Zukunft.

Von den Entwicklungen in Nachbarländern wussten die in Berlin involvierten Unternehmen mit Ausnahme von ABB nichts. Lieber „erforscht“ man alles nochmal neu, was in Nachbarländern schon seit Jahren funktioniert. Clever wurde für ein staatlich subventioniertes Unterfangen gehalten, obwohl die Dänen alles selbst finanzierten und erstmals nach Aufbau des landesweiten Schnellladenetzes von der EU Geld für die Umrüstung der Chademos auf Triplelader bekamen. Vom estländischen Schnellladenetz und den dortigen Preismodellen wusste man ebenso wenig - außer natürlich ABB, die das dortige Netz betreiben. Die Chademos mit Typ2 werden dort übrigens schrittweise auf Triplelader umgebaut. Wie kann es sein, dass man in einem Forschungsprojekt keine Ahnung hat, was in anderen Ländern passiert?

Die Absurdität, dass man in Deutschland 2015 erforscht, was in Estland und Dänemark seit 2013 im Alltag funktioniert, fiel keinem außer vielleicht ABB auf.

Die Kommunikationsprozesse zwischen den Beteiligten sind de facto nicht existent. Der seit Wochen in der Wilhelminenhofstraße defekte 43kW Typ2 Anschluss beruhte auf einem gefallenen FI, den ABB auch per Fernwartung wieder einschalten kann. Da meine zwei Meldungen an wirkuemmernuns@schnell-laden-berlin.de (Haha) und Vattenfall nicht weitergeleitet wurden, blieb der Anschluss eben bis heute defekt. Von ABB bekam ich jetzt den direkten Kontakt zum Techniker, der unter Nennung der Säulennummer per Fernwartung Defekte analysieren kann.

RWE weiß nicht einmal, was passiert, wenn man bei einem defekten Schnelllader die Hotline anruft („Ich kann die Säule im System gar nicht finden, tut mir leid. Ich wünsche Ihnen trotzdem noch einen schönen Tag“). Dort prüft kein Mensch die eigenen Produkte.

2014 fragte Vattenfall nach Standortvorschlägen für die Schnelllader. Daraufhin fragte ich bei Bakers Drive, einer Drive In Bäckereikette, nach, ob die daran Interesse hätten. Der Geschäftsführer hatte Interesse und ich leitete den Kontakt an Vattenfall weiter. Von diesem Standortvorschlag wusste heute NIEMAND etwas - obwohl man nach eigener Aussage explizit Standorte suchte, an denen die Standortpaten aus dem Vorhandensein des Schnellladers Zusatzumsätze generieren können. Das wird in der Wilhelminenhofstraße und Adlershof nicht passieren.

Sehr zufrieden mit allem war der Vertreter von Hubject, einem JointVenture von BMW, Daimler, Bosch, RWE, Siemens und EnBW. Was soll er auch sonst sagen?

Die Vertreter der Emo hörten nur still zu - vielleicht bei der gereizten Stimmung auch besser so.

Bis zum Schluss war man sich nicht einig, ob man es in Berlin mit einem Forschungsprojekt zu tun habe, oder mit einem kommerziellen Projekt, das sich rechnen müsse. Offenbar handelt es sich um einen Zwitter, bei dem Unzulänglichkeiten mit dem Forschungscharakter und Kritik an den geplanten Preisen mit „Es muss sich rechnen“ beantwortet werden.

Ein Taxi-Unternehmer mit E-Golfs berichtet über seine Ernüchterung. Seine Fahrer, die offenbar in der Begeisterung über die Beschleunigung der Fahrzeuge wie besengte Wildsäue fahren, bekommen Verbräuche hin, die den E-Golf bei den Verbrauchskosten über das Niveau von Autogas heben - erst recht dann mit den geplanten Ladetarifen in Berlin.

Die ab 2016 im öffentlichen Raum Berlins vorgeschriebenen Zeittarife orientieren sich an der maximalen Ladeleistung der Säule, nicht an der maximalen Ladeleistung der Fahrzeuge. Effektiv tötet damit die Stadt Berlin die Elektromobilität ab. Die zahllosen Schnarchlader, die noch heute auch von allen deutschen Herstellern verkauft werden, können ab 2016 nicht mehr öffentlich laden, sofern der User nicht pro 100km soviel zahlen will wie Fahrer eines Bugatti Veyron.

Pro Jahr berechnet die Stadt außerdem 180 Euro pro Säulenstandort im öffentlichen Straßenraum. Es wird nichts unversucht gelassen, um Elektromobilität zu verhindern, dabei aber gleichzeitig so zu tun, als wolle man sie fördern.

Nutzungsstatistiken der Schnelllader wollten weder RWE noch Vattenfall veröffentlichen. RWE will sie wenigstens dem Kreis der Teilnehmer zeigen, sofern die sich verpflichten, die Zahlen nicht öffentlich zu nennen. Die Weigerung, die Zahlen eines Forschungsprojekts zu veröffentlichen, spricht schon für sich selbst - man kann sich denken, wie die zahlen aussehen.

„Meine“ AC-Säule von Vattenfall im Wohngebiet war 2014 übrigens auf Rang 7 aller in der Stadt stehenden Säulen von Vattenfall. Dabei sind es eigentlich nur 2 User, die dort regelmäßig laden. Das reicht schon aus, um auf Rang 7 zu landen. Die Säule in der Holzmarktstraße bei Total steht nur auf Platz 10. :)
Anzeige

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

rolandk
read
Vielen Dank für die Information.... es also schlimmer als man es sich vorgestellt hat.

Gruss
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

TeeKay
read
Ja, es fiel mir schwer, so gefasst zu bleiben. Ich sollte an solchen Events nicht mehr teilnehmen, das verdirbt einen nur die Laune.

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

USER_AVATAR
  • TimoS.
  • Beiträge: 978
  • Registriert: Fr 18. Apr 2014, 19:33
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Arrrggg. Ich könnte kotzen. Und die Meisten werden morgen auch schon wieder die Hälfte vergessen haben von dem was sie gehört haben.
VW e-up! Juli 2014 - Mai 2019
PV-Anlage mit 10kWp seit Juni 2013
Model 3 seit Mai 2019
referral code für 1.500km Supercharger: https://ts.la/timo27878

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4235
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2104 Mal
  • Danke erhalten: 418 Mal
read
Na wenigstens gab es leckere Schnittchen, oder?

Man fragt sich doch gleich, ob der Arbeitsfluss einfach nur in der Ineffizienz der Beteiligten untergeht oder ob die Teilnehmer ernsthaft glauben, dass es nur 3 oder 4 Elektroautos bei euch in B gibt, die das ganze als Forschungsprojekt nutzen.

Interessant, dass sich die Tarife an der Ladesäulenleitung orientieren. Ist zwar einerseits gut, weil man so die Hersteller mit der Brechstange überzeugt, statt des Havarieladers ein 22kW Ladegerät einzubauen, aber der Bestandsflotte hilft das ja nicht weiter. Nachher fragen sich wieder alle - am besten als Forschungsprojekt geplant - warum die Ladesäulen nicht benutzt werden. :(

Gab es denn Erfahrungsberichte der richtigen Nutzer (also die Elektroautofahrer, nicht der Putzfrau oder der armen Techniker) - und vor allem wie viele Berichte?
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

TeeKay
read
Es waren 4 Nutzer anwesend, wobei ich den mit allem zufriedenen Hubject-Mitarbeiter als Teil des Establishments und nicht als Nutzer ansehe.

ABB zeigte sich überzeugt, dass mehrphasiges AC-Laden keine Zukunft hätte. Allenfalls 11kW seien zukünftig zu erwarten, eher aber 3,7kW. Selbst Renault soll wohl sogar an 22kW zweifeln. Und wenn inzwischen sogar Tesla die Möglichkeit, mit 22kW zu laden, extrem versteckt und nicht mehr aktiv im Bestellprozess anbietet, dürfte ABB Recht behalten. Ein Einschwenken der Hersteller auf 22kW ist nicht zu erkennen. Mit einer estnischen, dänischen, niederländischen, britischen oder norwegischen Infrastruktur wäre die Beschränkung auf 3,7kW oder 11kW auch gar nicht mal so schlimm.

Wenn man aber einerseits die AC-Schnarchladung durch Zeitabrechnung extrem verteuert und gleichzeitig keine DC-Infrastruktur aufbaut und die wenigen DC-Lader absurd bepreist, dann ist das einfach ein bewusstes An die Wand Fahren der Elektromobilität.

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

herrbett
  • Beiträge: 25
  • Registriert: So 12. Okt 2014, 21:25
read
Dein Bericht ist mehr als nur ernüchternd.

Da weiß die linke Hand nicht was die rechte Tut.

Auch der Mensch von ABB tut mir leid. Würde uns allen gut tuen wenn ABB ein paar ihrer Produkte absetzen kann.

Wenn man verpflichtende Zeittarife in ganz Berlin einführt, ohne dabei die Ladeleistungen zu berücksichtigen wird der Elektromobilität ganz schön das genick brechen. Aber das muss ich hier sicherlich keinem sagen. :roll:

Das Statistiken nicht veröffentlich werden finde ich auch eher ungeil. Aber man kann sie wohl schlecht zur Ausgabe zwingen.

Naja, wie auch immer, ich suche mir jetzt noch was um mich wieder abzuregen, zu so später Stunde. :roll:

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

TeeKay
read
Ach ja, das fiel mir noch ein: Ab 2016 wird das Tarifmodell in Berlin maximal komplex. Laut Vattenfall sind im öffentlichen Raum zwei Kategorien vorgeschrieben: Hotspots und andere Standorte. An Hotspots soll es grundsätzlich teurer werden. Zusätzlich wird nach der maximalen Ladestärke der Säule und der Tageszeit unterschieden, wobei es nach 4h in der Nacht gratis sein soll. Der Vertreter von Vattenfall bezeichnete das Tarifwerk als so komplex, dass sie noch überlegen, wie sie es überhaupt in der Software und der Kommunikation mit dem Kunden umsetzen sollen. Geniale Idee vom Senat.

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

USER_AVATAR
  • mlie
  • Beiträge: 4235
  • Registriert: Mo 5. Aug 2013, 10:43
  • Wohnort: bei Unterlüß
  • Hat sich bedankt: 2104 Mal
  • Danke erhalten: 418 Mal
read
Danke für die Infos. 3,1 Nutzer sind ja etwas mager.

Da läuft wohl der Europäische Markt vom Deutschen Leidmarkt ein wenig auseinander - blöd für ABB, weil die es im Grunde genommen abbekommen ohne irgendwas dafür zu können.
Schnelle AC-Ladung wird (erst) dann unwichtig, wenn du an jeder Ecke ne Chademo oder so rumstehen hast - ist aber nicht der Fall und wird deinem Bericht nach auch ähhhhhh "etwas" dauern. :twisted:
Oder du hast genug Akkukapazität, um deine übliche Tagesration an Fahrten mit einer Akkufüllung zu schaffen, über Nacht in aller Ruhe schnarchzuladen (Mensch und Auto) und auf längeren Touren an einer DC-Möglichkeit vorbeikommst. Hmm, vielleicht melde ich diese Erkenntnis einfach mal als Geschäftsmodell an. Ach nee, gibt es ja schon, das hat Tesla ja schon vor 4 Jahren erkannt. Aber es wäre wohl zu einfach, funktionierende Modelle einfach zu übernehmen, wenn einem schon nichts neues einfällt.
Ich bekomme bald eine Forschungsphobie.

Vielleicht sollte man den Senat in Gänze mal dazu verpflichten, Elektroautos zu benutzen für zunächst 12 Monate. Ohne Ausnahme. Mal sehen, ob man dann kapiert, das maximalstmögliche Komplexheit bei Tarifmodellen und zugeparkte Schnellader nicht allzu zielführend sind. Diese Tarife erinnern mich so ein wenig an früher beim Telefon, "Mondscheintarif" und so.
Aber den Zweck, die Elektromobilität in Berlin an die Wand zu fahren, hast du wohl schon durchschaut. Wie gut, dass Deutschland im Elektroautomarkt nur belangloser Statist ist, da wird aus anderen Ländern genug rüberschwappen. Wenn auch erst im nächsten 5-Jahresplan...

Teekay, halte uns über weitere Zusammentreffen bitte auf dem Laufenden, sofern du Zeit verschwenden magst, dahinzufahren...
350 Mm elektrisch ab 2012.
Nicht alles glauben, was irgendeiner bei Whatsapp als News verbreitet.
Niels Bohr sagte schliesslich schon als Student: "Zitaten aus dem Internet sollte man nicht unbesehen glauben!"

Re: Nutzerworkshop für CCS in Berlin: “Wir forschen doch noc

USER_AVATAR
read
Danke TeeKay.
Wenn och das alles so lese, ich glaub ich werd depressiv.
So viel Unvermögen auf einem Haufen, der sich auch noch gegenseitig befruchtet.
Gruß Bernd
Hyundai Kona (64/19er), 60,000 km, Kona (64/21er) 30.000 km
Leaf Tekna: 108.000 km Erfahrung/verkauft :-)
In Planung: Ford Streetka-E-Roadster.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Öffentliche Lade-Infrastruktur“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag