Wolfgang vdB hat geschrieben:Beim BMW I3 ist dieses Verhätlnis deutlich unguenstiger,nämlich hohe Motorleistung verbunden mit einem deutlich kleineren Accu.
Das fuehrt,wenn man die hohe Motorleistung nutzt,zu ständig hohen Strömen in den Zellen,was den Accu schneller altern lässt
Dafür hat der i3 einen flüssigkeitsgekühlten Akku. Der Lüfter, der beim i3 bei über 30 Grad Batterietemperatur anspringt, ist nicht zu überhören. Damit wird zuverlässig verhindert, dass der Akku sein Betriebsfenster verlässt. Hohe Strombelastungen sind somit nur bei kalten Akkus ein Problem. Das quittiert ja auch jedes Elektroauto mit schwachen Ladeleistungen bei kalten Temperaturen bis hin zur Ladeverweigerung bei extrem kalten Temperaturen.