Du musst das in zwei Schritten machen.
Kritischster Input: Verbrauchswerte nach Geschwindigkeit in Spalte E. Sind für den i3 eingetragen, musst eben schauen, ob das von Deiner Erfahrung her passt.
Weiterhin wichtig: Die implizite Ladekurve. Du siehst für die verschiedenen Ladegeschwindigkeiten verschiedene Nutzenergien. Die Idee ist, dass Du, wenn Du einen Schnitt von 47 kW erreichen willst, nur bis 64% laden darfst, für 45 kW eben bis 81%, und so weiter.
Sofern die Werte zum Verbrauch realistisch sind, musst Du noch eingeben, wie lange Du denkst, dass Du zusätzlich zur Ladezeit durch einen Ladestopp verlierst ("Rüstzeit", Zeile 21). Ist auf 0,05 Stunden, also 3 Minuten voreingestellt. Ich denke, das man eher von 5 Minuten bei einer Autobahnraststätte und 7 bis 10 Minuten bei einem Autohof ausgehen sollte. Man hat ja etwas Anfahrt und Einparken bis zur Säule, dann autorisieren, dann ausstecken und wieder ausparken. Ich habe es daher einmal auf 0,1 Stunden, also 6 Minuten, geändert.
Dann schaust Du in den grünen Zellen, bei welcher Kombination Du den höchsten Gesamtschnitt erreichst. Bei einer Rüstzeit von 6 Minuten sind das 69 km/h bei einer Einstellung des Tempomats auf 110-115 km/h, wahrscheinlich interpoliert etwa 112 km/h. In dem orangenen Feld daneben siehst Du dann die entsprechende Reichweite, hier 130-141 km, interpoliert etwa 137 km. Und unten sieht man, dass man bis 81% laden sollte, was etwa 32 Minuten dauern sollte.
Jetzt musst Du Deine Ladestopps so aussuchen, dass sie eine Entfernung möglichst nahe an dieser berechneten Reichweite von 137 km haben. Der erste Stopp natürlich etwas weiter, da Du wohl mit 100% Akku losfährst.
Wenn Du Deine Etappen dann geplant hast, kannst Du die tatsächliche Geschwindigkeit entsprechend anpassen. Wenn z.B. zwei Ladesäulen, die Du Dir ausgesucht hast, 104 km voneinander entfern sind, suchst Du Dir in den orangenen Feldern immer die Reichweite 104 km. Links daneben steht dann die Durchschnittsgeschwindigkeit. Hier siehst Du dann, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit links neben 104 km am höchsten ist in der Spalte mit einer Ladung von 47 kW. Das heißt, dass Du vor dieser Etappe nur auf 64% laden solltest, und dann mit Tacho 115 fahren solltest. Du könntest auch bis 81% laden und dann Tempo 130 fahren, das würde aber etwas länger dauern.
Was man gut erkennen kann, ist, dass wenn man nah am Optimum ist, die genaue Ladestrategie nicht so wichtig ist und das Durchschnittstempo nur um höchstens 1 km/h verschlechtern.
Was bei diesem Rechner nicht berücksichtigt ist, dass man vielleicht etwas Puffer haben möchte, und vielleicht nur planen will, einen SOC bis 10% auszunutzen. Hier müsste man entsprechend die Formeln ändern.
PS: Du hast bei Deinem Stopp D die Ladesäule in der falschen Richtung ausgewählt, am besten korrigieren. Bei Ladepunkt C rechnet Google mit einer etwas blödsinnigen Route, da wohl der Rasthof nicht vollständig erfasst ist.