SimpleEVSE WB mit WLAN

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

umali
read
Hey,
ich habe die 0.2.1 jetzt im AP- und im client-mode über jeweils 3 Tage getestet (auch noch ohne WB).
Es gab jeweils einmal eine Reboot, wie man an der Laufzeitangabe der setting-seite erkennen konnte.

Im log sieht man es gut an dem nicht abgeschlossenen Ladevorgang (Drehpfeil):
0.2.1_log.jpg
Aber so ein Abbruch ist nicht dramatisch, da er EVSE-WIFI danach sofort wieder erreichbar ist. Das zählt für mich zu den kleinen Nickligkeiten des ESP8266, wovon es im Netz schon viele Hinweise gab.
Ansonsten bin ich immer noch begeistert vom Schnelligkeitszugewinn 0.2.0 => 0.2.1. So kann man richtig damit arbeiten. Klasse gemacht CurtRod :clap: .
Für den S0-Zähler wäre mal der "Phasenfaktorierer" hilfreich.

VG U x I
Anzeige

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

CurtRod
read
Dentec hat geschrieben:Aber deaktivieren per RFID geht nicht, ist das Absicht ? Ich kann nur per WebUI deaktivieren.
Das ist aktuell so eingestellt. Ich persönlich beende den Ladevorgang eigentlich immer durch das Fahrzeug, darum habe ich das nicht implementiert. Aber bei Gelegenheit kann ich einen Schalter im GUI einbauen, dass durch RFID auch deaktiviert werden kann.

Grüße
Curt

Gesendet von meinem Aquaris X5 Plus mit Tapatalk
Entwickler von EVSE-WiFi - www.evse-wifi.de

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

USER_AVATAR
read
CurtRod hat geschrieben:
Dentec hat geschrieben:Aber deaktivieren per RFID geht nicht, ist das Absicht ? Ich kann nur per WebUI deaktivieren.
Das ist aktuell so eingestellt. Ich persönlich beende den Ladevorgang eigentlich immer durch das Fahrzeug, darum habe ich das nicht implementiert. Aber bei Gelegenheit kann ich einen Schalter im GUI einbauen, dass durch RFID auch deaktiviert werden kann.

Grüße
Curt

Gesendet von meinem Aquaris X5 Plus mit Tapatalk
ok, dann passt das so. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass man wie an einer öffentl. Säule per Karte aktiviert und deaktiviert.
Wegen mir brauchst du das nicht implementieren, beende selbst auch immer über das Fahrzeug den Ladevorgang.
Wenn die EVSE dann auch wieder auf "inaktiv" springt ist das ja ok.

Was mich noch interessiert ist die Strombegrenzung: Vor Aktivierung der Modbus-Funktionalität der Simple EVSE-WB hatte ich einen Widerstand, der die maximale Stromstärke limitierte. Dieser ist auch hardwareseitig noch verbaut. Gilt dessen Wert weiterhin als Obergrenze, den auch die Software per Modbus nicht überschreiten kann oder ist dieser jetzt quasi inaktiv ?

Grüße und danke für deine Mühen !
Dentec
BMW I3 120Ah, Tesla Model Y LongRange

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

USER_AVATAR
  • Leftaf
  • Beiträge: 675
  • Registriert: Do 23. Mai 2013, 16:56
  • Wohnort: Hamburg
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
CurtRod hat geschrieben:
Leftaf hat geschrieben:Hab auch 0.2.1 am laufen aber ohne das ein Fahrzeug dran ist.

Ohne Fahrzeug läuft es stabil über ca. 10min werde heute mal es länger laufen lassen mit der Lampe ;-)
Danke für die Rückmeldung! :-) Wie sieht denn dein setup, bzgl. Button, S0 und RFID aus? Verwendest du den AP oder den Client Mode?

Gesendet von meinem Aquaris X5 Plus mit Tapatalk
S0 ist an und hat einen Einphasen S0 der eine 100W Glühbirne als verbraucher hat.

RFID ist auch an sowie die SimpleEVSE.
Renault ZOE Intens
Bild

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

umali
read
Dentec hat geschrieben:...
Was mich noch interessiert ist die Strombegrenzung: Vor Aktivierung der Modbus-Funktionalität der Simple EVSE-WB hatte ich einen Widerstand, der die maximale Stromstärke limitierte. Dieser ist auch hardwareseitig noch verbaut. Gilt dessen Wert weiterhin als Obergrenze, den auch die Software per Modbus nicht überschreiten kann oder ist dieser jetzt quasi inaktiv ?
Dentec
Hattest Du den AN-Eingang mit einem Widerstand belegt? Der kann auch variabel sein (Poti) und damit 0-5V simulieren (=0-100% Leistung). Dort wird eine analoge Spannung von der MCU ausgelesen und in Register 1000 überführt.
Es gibt da wohl noch ein ganz alte Variante (über Pin4 und 5 an der EVSE WB), die ich nie verwendet habe. Da müsste ich wissen, an welchen Pins Dein Begrenzungswiderstand genau hängt (AN oder PIN 4 oder 5).

Bei EVSE-WIFI wird das Register 1000 durch den Schieberegler aber direkt - also digital - beschrieben. Als Begrenzung wirken noch der R_pp-Widerstand für die max. zul. Kabelstromstärke (Register 2007 = 0 für automatische Auswertung dieses R_pp => ausgelesener Wert = Register 2003).
register_1000.jpg
Zu guter letzt kannst Du noch eine eigene Maximalstromstärke definieren, was Du auf der setting-Seite erledigst (danach den reboot für diesen Fixwert nicht vergessen):
max_current.jpg
War das richtig CurtRod?
VG U x I
Zuletzt geändert von umali am Mi 16. Mai 2018, 00:46, insgesamt 1-mal geändert.

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

CurtRod
read
umali hat geschrieben:
Dentec hat geschrieben:...
Was mich noch interessiert ist die Strombegrenzung: Vor Aktivierung der Modbus-Funktionalität der Simple EVSE-WB hatte ich einen Widerstand, der die maximale Stromstärke limitierte. Dieser ist auch hardwareseitig noch verbaut. Gilt dessen Wert weiterhin als Obergrenze, den auch die Software per Modbus nicht überschreiten kann oder ist dieser jetzt quasi inaktiv ?
Dentec
Hattest Du den AN-Eingang mit einem Widerstand belegt? Der kann auch variabel sein (Poti) und damit 0-5V simulieren (=0-100% Leistung). Dort wird eine analoge Spannung von der MCU ausgelesen und in Register 1000 überführt.
Es gibt da wohl noch ein ganz alte Variante, die ich nie verwendet habe. Da müsste ich wissen, an welchen Pins Dein Begrenzungswiderstand genau hängt.

Bei EVSE-WIFI wird das Register 1000 durch den Schieberegler aber direkt - also digital - beschrieben. Als Begrenzung wirken noch der R_pp-Widerstand für die max. zul. Kabelstromstärke (Register 2007 = 0 für automatische Auswertung dieses R_pp => ausgelesener Wert = Register 2003).
register_1000.jpg
Zu guter letzt kannst Du noch eine eigene Maximalstromstärke definieren, was Du auf der setting-Seite erledigst (danach den reboot für diesen Fixwert nicht vergessen):
max_current.jpg
War das richtig CurtRod?
VG U x I
Dem ist fast nichts hinzuzufügen!

Erwähnen möchte ich nur noch, dass die Einstellung "max current" in der Settings Page lediglich den Schieberegler der Stromeinstellung begrenzt. Eine Auswirkung auf das PP-Limit hat diese Einstellung nicht.

Wie genau jetzt noch der AN-Widerstand greift weiß ich nicht. Das hab ich ehrlichgesagt noch nie ausprobiert.

Grüße
Curt
Entwickler von EVSE-WiFi - www.evse-wifi.de

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

umali
read
CurtRod hat geschrieben:...
Wie genau jetzt noch der AN-Widerstand greift weiß ich nicht. Das hab ich ehrlichgesagt noch nie ausprobiert.
Das hängt von Register 2003 ab. Wenn dort 0 eingestellt ist, ist der AN-input aktiv. Ich habe 2003 = 1 gesetzt, um AN zu deaktivieren.
R_pp und Deine Schiebereglerbegrenzung sind doch voll ausreichend für digitales Einstellen.

Ich hatte kürzlich bei openWB folgenden Test:
1. AN-Input mit 0-5V über den DAC, der am RPi hängt, gefüttert (Reg. 2003 = 0)
2. Über UART/BT habe ich dann Register 1000 ausgelesen und zur 0...5V-Spannung passtende Stromstärken angezeigt bekommen.
=> Also muss die EVSE-Firmware den AN auslesen und ins register 1000 "übersetzen". Schwer vorstellbar, dass da 2 Geber auf reg. 1000 zugreifen dürfen.
Angenommen an AN sind 5V => 32A eingestellt, dann schreibt man 10A per UART direkt/digital und gleich danach steht reg. 1000 wieder auf 32A.

VG U x I

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

umali
read
Dentec hat geschrieben: Was mich noch interessiert ist die Strombegrenzung: Vor Aktivierung der Modbus-Funktionalität der Simple EVSE-WB hatte ich einen Widerstand, der die maximale Stromstärke limitierte. Dieser ist auch hardwareseitig noch verbaut. Gilt dessen Wert weiterhin als Obergrenze, den auch die Software per Modbus nicht überschreiten kann oder ist dieser jetzt quasi inaktiv ?
Das hier müsste die alte Strombegrenzung über Pin4, 5 sein.
Strombegrenzung_alt_Pin4_5.jpg
Da gab es lt. aktueller manual http://evracing.cz/evse/evse-wallbox/ev ... 171201.pdf:
*Current limitation A – using PROG pin 5
*Current limitation B – using PROG pin 4


Die aktuelle Analogvariante, die auch ich verwendet habe war:
*Precise current setting with Analog Input

Da wir bei der EVSE-WIFI Modbus auf jeden Fall aktiv haben (Register 2001 = 1) dürften die Begrenzungswiderstände von Pin4 bzw. 5 nicht mehr wirksam sein.
!!! Pin 4,5 ist nicht zu verwechseln mit dem neueren AN-input (Reg. 2003 = 0 für Aktivierung) !!!

VG U x I

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

umali
read
E-lmo hat geschrieben:Ich glaube, das Relais auf der EVSE-Platine dürfte für den Nomalnutzer kaum ohne Schaden zu entfernen sein. Am einfachsten wäre es, die Leiterbahnen von L1 und +12V wegzukratzen und dies damit stillzulegen. Dann noch eine Brücke vom geschalteten Minus der Relaispule zur Klemmleiste und dann hat man den OpenCollector-Ausgang auf der Klemmleiste.
Sind die 500mW wirklich den Aufwand wert?
Ja - das sind 50% von 1W ;-). So ein Umbau ist eh nur etwas für Freaks.
Mir geht es eher darum, Ideen zu sammeln, wie man das für die Weiterentwicklung der EVSE WB / EVSE DIN realisieren könnte.
Leider ist der Entwickler fast nie zu greifen. Das mit dem SSR hatte ich schon vor einem 3/4 Jahr zugespielt.
E-lmo hat geschrieben: Egal wie, jetzt fehlt noch eine separate Platine für das SSR mit 3 LO-Activen Eingängen vielleicht mit einfacher aber robuster TTL-Technik? Mit der einfachen logischen Verknüpfung allein ist es aber auch nicht getan. Nach dem Abschalten ist der Fehlerstrom logischerweise weg. Damit das Schütz dann nicht dauernd flattert, muss der Fehler gespeichert und resettet werden können.
Interessantes Thema.. vielleicht sollte es von einem Mod abgetrennt werden?
Also doch eine extra Mini-MCU a la Attiny, die gleich mit speichert und sehr klein ausfällt?

Ja - wir können in einen extra thread gehen. Nennen wir ihne "RCD-Fehlerschutz mal anders - Alternativen zu klassischen FiA-EV, FiB"? Kannst Du ihn aufmachen, ich habe schon zu viele an der Backe.

VG U x I

Re: SimpleEVSE WB mit WLAN

CurtRod
read
Hallo zusammen,

v0.2.2 steht seit gestern zur Verfügung. Hier ein changelog:

Bugfix:
* reboot alle 15-20 Minuten behoben
* GUI - progress bar "available flash" korrigiert

Verbesserungen:
* Verwendung anderer Ping-Library
* update auf Arduino ESP8266 v2.4.1
* GUI - mehr Eingabeprüfungen auf der Settings Page
* GUI - automatisches befüllen der BSSID verbessert

Hinzugefügt:
* Faktor für Zähler (wenn man z.b. einen einphasigen Zähler hat, aber ein Fahrzeug zwei oder dreiphasig lädt)
* auf Basis des Durchschnittsverbrauchs wird die geladene Reichweite ausgegeben

Freue mich über Rückmeldungen! :-)

Grüße
Curt
Entwickler von EVSE-WiFi - www.evse-wifi.de
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag