Anzeige
Joe-Hotzi hat geschrieben:Leider suchst Du Dir die Argumente so heraus, wie sie Dir passen und bleibst Belege dazu schuldig.
Joe-Hotzi hat geschrieben:Im März 2009 wurde das ModelS als Prototyp vorgestellt - da waren die Ladeparameter festgezurrt und weder Typ2 DC-Mid noch ein Combo2 konnten in den damals diskutierten Versionen die Anforderungen von Tesla erfüllen.
Joe-Hotzi hat geschrieben:Super-E hat geschrieben:Sprich während CCS noch normiert wurde, hat TESLA schon geliefert!
Das habe ich oben schon geschrieben. Da hast Du behauptet, der Combo2 war schon da, nur Tesla wollte ihn nicht. Combo2 war damals allenfalls ein Vorschlag unter vielen. Das einzige, was sich abzeichnete, war Typ2.
Karlsson hat geschrieben:Alles egal - nach vorne schauen!
Super-E hat geschrieben:Das behauptest Du jetzt aber auch ohne Belege.Joe-Hotzi hat geschrieben:Im März 2009 wurde das ModelS als Prototyp vorgestellt - da waren die Ladeparameter festgezurrt und weder Typ2 DC-Mid noch ein Combo2 konnten in den damals diskutierten Versionen die Anforderungen von Tesla erfüllen.
Der erste Teil des internationalen Standards mit grundlegenden Begriffsdefinitionen, Anforderungen sowie Anwendungsszenarien wurde erst im Jahr 2013 veröffentlicht. In Teil 2 sind die Protokollspezifikationen der Netzwerk- und Anwendungsschicht definiert, in Teil 3 die Anforderungen auf die Bitübertragungs- und Sicherungsschicht. Die Teile 2 und 3 wurden erst 2014 veröffentlicht. Alle weiteren Teile befinden sich derzeit noch in einem öffentlich nicht verfügbaren Entwurfsstadium. ...
Super-E hat geschrieben:Der TESLA SC hatte anfangs 90kW. Eine der Begründungen für den Combo2 war der Wunsch nach höherer Ladeleistung gegenüber Mid DC und wurde daher von Anfang an für höhere Leistungen spezifiziert. Also hätte Combo2 den Anforderungen durchaus genügt...
Joe-Hotzi hat geschrieben:Es erschließt sich mir auch nicht, warum die erste Verabschiedung des CCS-Combo2 nur niedrigere Akkuspannungen und geringere Ladeleistungen vorsah (50kW) und nach kurzer Zeit "nachgebessert" wurde.
lorn10 hat geschrieben:Da hab ich hier jetzt aber was losgetreten, - meine Güte, wenn ich das gewusst hätte....
lorn10 hat geschrieben:Im Grunde ging es mir um den Gedanken, - das es derzeit, aus der Perspektive eine Hotels, keine wirklich attraktiven DC Schnelladeboxen gibt.
lorn10 hat geschrieben:... Hotels haben auch nur eine 11kW Ladebox. ... wenn mehrere Tesla-Freunde eine Ausfahrt zu uns planen sollten.![]()
lorn10 hat geschrieben:Tesla Modell S Autos können in der Regel 22kW AC laden, ...
lorn10 hat geschrieben:Bei DC wäre die Sache einfacher, - 44kW Ladeleistung liegen bei allen Teslas drin. Und soweit ich das verstehe, ist 22kW DC grundsätzlich viel schneller als 22kW AC.
Anzeige
Mitglieder in diesem Forum: tomas-b und 3 Gäste