Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
  • straylight
  • Beiträge: 269
  • Registriert: Mi 5. Dez 2018, 15:40
  • Wohnort: Mönchengladbach
  • Hat sich bedankt: 140 Mal
  • Danke erhalten: 54 Mal
read
Und Hartz-IV als Synonym für Überschriften mit schlechter Grammatik und mangelhaften Kentnissen der richtigen Einheiten zu verwenden, ist ganz schön asozial. Ist Dir das schon mal aufgefallen?
Hyundai IONIQ Style
Anzeige

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
  • IO43
  • Beiträge: 4211
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 407 Mal
  • Danke erhalten: 791 Mal
read
@Axxel

Er schreibt doch, dass bis 40% Ioniq 28 und Kona 64 quasi gleichauf liegen, was die Ladegeschwindigkeit in km/h angeht.
Legt man dem Kona einen Mehrverbrauch von 20% zugrunde und vergleicht die Ladeleistung, die beim Kona 64 etwa 20% höher liegt, so kann ich an der Aussage keinen Fehler entdecken.

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
read
Teddybär1964 hat geschrieben:
umrath hat geschrieben:....Ich bin letzte Woche in Bonn gewesen (eine Strecke knapp 500 km) - und konnte das ausnahmslos mit Ladern >100 kW abdecken.
Mit dem IONIQ wäre ich zwangsweise an der einen oder anderen 50 kW-Ladesäule hängen geblieben und wäre damit erheblich langsamer gewesen. Die Quote hätte vermutlich bei 50 % gelegen....
Auf genau der Strecke müsste ich mit meinem IONIQ genau 1x (kurz) an einen 50kw Lader - sonst könnte ich auch alles mit den "Superschnellladern" abdecken. Allerdings müsste ich in dieser Jahreszeit 4x "raus" (Sommer nur 3x) um nicht über die 83% zu laden. Beim Laden verliere ich nix - zwar muss ich 1x für ca. 15 Minuten an eine 50kw Lader - dafür braucht der Kona schon einiges mehr. Das dürfte sich egalisieren. Bleiben nur noch die 2-3 Mal mehr von der Autobahn runter, Stecker an und wieder ab und wieder auf die Bahn. Sagen wir mal ca. 15 Minuten insgesamt. Sorry, aber da rede ich bei einer Strecke knapp 500 Kilometer nicht von "erheblich langsamer".
Stimmt.
Inzwischen kommst du mit 1x 50 kW aus. Das ist eine ziemlich gut versorgte Strecke. Zumindest, wenn die Ladesäulen funktionieren.

Wenn du von Regensburg nach Bonn fährst, wird die erste Ladung eine langsame sein müssen. Das wird in etwa 10 Minuten extra kosten.
Mit weniger als 4 Stopps wird das auch im Sommer eng, sofern du nicht langsamer fahren willst, was dich dann auf eine andere Weise Zeit kostet.
Alle HPC liegen im übrigen auf Rasthöfen und ähnlichen Lokalitäten, also nicht direkt an der Autobahn. D.h. für jeden Ladevorgang musste du mindestens 10 Minuten Zeit extra einplanen. Beim 50 kW-Lade dürften 5 Minuten ausreichen - wenn er denn funktioniert.

D.h. mit dem IONIQ hast du bei den 4 Stopps einen Zeitverlust von mindestens 35 Minuten, bevor auch nur eine einzige kWh geflossen ist. Diese Zeit holst du durch die Effizienz im Leben nicht mehr raus, insbesondere, weil der Kona auf dem Weg nach Bonn mit einem einzigen Stopp (Kleinostheim) auskommt. Dort wird man etwa 40 Minuten laden und nochmal 10 Minuten für An- und Abfahrt benötigen. Insgesamt also 50 Minuten.
D.h. der IONIQ hat ganz 15 Minuten Ladezeit, bis er gleichauf mit dem Kona ist. Jede Minute Ladezeit obendrauf ist dann Rückstand.
Bei einer Strecke von ca. 480 km dürfte der IONIQ im Moment bei einem Verbrauch von 17 kWh/100 km also gut 81 kWh benötigen. 28 kWh bringt er vollgeladen mit und 10 % (knapp 3 kWh) sollten als Puffer verbleiben. Also müssen rund 57 kWh geladen werden.
Am HPC dürftest du im Schnitt auf 60 kW Ladeleistung kommen. Am 50 kW-Lader sind 45 kW realistisch. Macht im Schnitt also ca. 56 kW Ladeleistung. Du verbringst auf der Strecke also ca. eine Stunde mit laden und bist entsprechend 45 Minuten nach dem Kona am Ziel.

Auf dem Rückweg sieht es für den IONIQ möglicherweise ein kleines bisschen besser aus, weil der Kona durch die Lage der Ladesäulen wohl 2 Stopps brauchen wird. Entsprechend steigt die Rüstzeit um 10 Minuten, während der Rest in etwa identisch bleiben sollte.
(Ja, es geht leicht bergauf. Entsprechend brauchen beide Fahrzeuge ein bisschen mehr Energie also fällt auch ein bisschen mehr Standzeit an. Aber das dürfte bei beiden Fahrzeugen in etwa gleich viel sein.)
D.h. auf der Rückfahrt kommt der IONIQ nur 35 Minuten später als der Kona an.

Aber selbst wenn der letzte 50 kW-Lader noch zu einem HPC wird und selbst wenn dieser dann an der Autobahn steht, wird der Rückstand nicht unter 35 bzw. 25 Minuten fallen.

So, und um jetzt den Bogen zum eigentlichen Thema zu bekommen:
Sollte der IONIQ 2 nicht ähnliche Ladeleistungen wie der aktuelle IONIQ liefern, wird er zwar auf dieser Strecke mit lediglich 2-3 Stopps auskommen (die 387 km NEFZ schmelzen im Winter auf der Autobahn zu höchstens 230 km zusammen) - bei diesen aber deutlich länger stehen. Sollte er - was ich befürchte - nur die Ladeleistungen des Kona39 erreichen, bedeutet das bei in etwa gleichbleibender Effizienz, dass der IONIQ2 auf der Strecke 45 kWh nachladen muss. Und bei bei einer Ladeleistung durchschnittlich <45 kW steht der IONIQ2 auf dieser Strecke zwar seltener als der aktuelle IONIQ an der Ladesäule - verbringt dort aber mehr Zeit und ist daher unterm Strich möglicherweise sogar langsamer.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
read
IO43 hat geschrieben:@Axxel

Er schreibt doch, dass bis 40% Ioniq 28 und Kona 64 quasi gleichauf liegen, was die Ladegeschwindigkeit in km/h angeht.
Legt man dem Kona einen Mehrverbrauch von 20% zugrunde und vergleicht die Ladeleistung, die beim Kona 64 etwa 20% höher liegt, so kann ich an der Aussage keinen Fehler entdecken.
Der Kona lädt - anständige Ladesäule und Batterie in warmen Zustand vorausgesetzt - sogar von 0 bis 50 % mit >=70 kW.
Das durfte ich auf der Hinfahrt nach Bonn in Kleinostheim beobachten:

Bild

Im Schnitt sollten es in dem Bereich etwa 73 kW gewesen sein, da er mit 70 kW beginnt und dann ziemlich linear auf 76/77 kW hochzieht.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
  • Teddybär1964
  • Beiträge: 789
  • Registriert: Fr 11. Aug 2017, 10:31
  • Wohnort: Immenhausen / Nordhessen
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 174 Mal
read
umrath hat geschrieben:.....Wenn du von Regensburg nach Bonn fährst, wird die erste Ladung eine langsame sein müssen. Das wird in etwa 10 Minuten extra kosten.
Mit weniger als 4 Stopps wird das auch im Sommer eng, sofern du nicht langsamer fahren willst, was dich dann auf eine andere Weise Zeit kostet.
Alle HPC liegen im übrigen auf Rasthöfen und ähnlichen Lokalitäten, also nicht direkt an der Autobahn. D.h. für jeden Ladevorgang musste du mindestens 10 Minuten Zeit extra einplanen. Beim 50 kW-Lade dürften 5 Minuten ausreichen - wenn er denn funktioniert.

D.h. mit dem IONIQ hast du bei den 4 Stopps einen Zeitverlust von mindestens 35 Minuten, bevor auch nur eine einzige kWh geflossen ist. Diese Zeit holst du durch die Effizienz im Leben nicht mehr raus, insbesondere, weil der Kona auf dem Weg nach Bonn mit einem einzigen Stopp (Kleinostheim) auskommt. Dort wird man etwa 40 Minuten laden und nochmal 10 Minuten für An- und Abfahrt benötigen. Insgesamt also 50 Minuten.
D.h. der IONIQ hat ganz 15 Minuten Ladezeit, bis er gleichauf mit dem Kona ist. Jede Minute Ladezeit obendrauf ist dann Rückstand.
Bei einer Strecke von ca. 480 km dürfte der IONIQ im Moment bei einem Verbrauch von 17 kWh/100 km also gut 81 kWh benötigen. 28 kWh bringt er vollgeladen mit und 10 % (knapp 3 kWh) sollten als Puffer verbleiben. Also müssen rund 57 kWh geladen werden.
Am HPC dürftest du im Schnitt auf 60 kW Ladeleistung kommen. Am 50 kW-Lader sind 45 kW realistisch. Macht im Schnitt also ca. 56 kW Ladeleistung. Du verbringst auf der Strecke also ca. eine Stunde mit laden und bist entsprechend 45 Minuten nach dem Kona am Ziel.

Auf dem Rückweg sieht es für den IONIQ möglicherweise ein kleines bisschen besser aus, weil der Kona durch die Lage der Ladesäulen wohl 2 Stopps brauchen wird. Entsprechend steigt die Rüstzeit um 10 Minuten, während der Rest in etwa identisch bleiben sollte.
(Ja, es geht leicht bergauf. Entsprechend brauchen beide Fahrzeuge ein bisschen mehr Energie also fällt auch ein bisschen mehr Standzeit an. Aber das dürfte bei beiden Fahrzeugen in etwa gleich viel sein.)
D.h. auf der Rückfahrt kommt der IONIQ nur 35 Minuten später als der Kona an.

Aber selbst wenn der letzte 50 kW-Lader noch zu einem HPC wird und selbst wenn dieser dann an der Autobahn steht, wird der Rückstand nicht unter 35 bzw. 25 Minuten fallen....
Sorry Umrath - und nix für ungut, aber weder verliere ich 10 Minuten, wenn ich nach rund 70 Kilometer den Akku an einem 50kw Lader (statt einem 175kw Lader) wieder auf 83% lade, noch brauch ich "mindestens" 10 Minuten Rüstzeit, wenn ich einen Autohof in ca. 500-600 Meter Entfernung von der Autobahn ansteuere - das geht bei mir schon ein wenig fixer, auch wenn die Knochen nun schon 55 Jahre alt sind ;) . Ab und zu bin auch schon mal auf der Autobahn längere Strecken unterwegs ;) . Da ist mir zu viel Rechnerei zugunsten des Kona und zu Ungunsten des IONIQ drin. Ich hab ja nicht behauptet, dass ich mit dem Kona gleichziehen kann - aber 45 Minuten später auf der Strecke - never ever. Selbst wenn´s ganz ungünstig läuft - max. 30 Minuten, aber maximal.

Über das Ursprungsthema kann ich nur sagen - da gibt´s nicht viel zu sagen. Der 39iger Kona ist offensichtlich ein "Ladehemmer" der dem 28iger IONIQ vom Ladetempo her kaum gefährlich werden kann. Ich hoffe inständig, dass der 38iger IONIQ nicht auch so eine "Gurke" wird.
TWIZY 06/2016 bis 04/2020
02/2018 - 03/2020 IONIQ electric Premium Blazing Yellow
03/2020 KONA Elektro Ceramic Blue - großer Akku + Trend + Navi

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
read
Da ist nicht "zu Gunsten des Kona gerechnet". Das sind Messwerte.
Im Schnitt brauchst du an Raststätten 5 Minuten für An- und Abfahrt und An- und Abstecken.
An Rasthöfen variiert der Zeitverlust. Aber gerade dort verliert man erheblich mehr, als man glaubt.

Ich bin genau die Strecke bei vergleichbaren Bedingungen bereits mit dem IONIQ gefahren. Mehrmals sogar. Ich denke, dass ich sehr gut einschätzen kann, wie groß der Unterschied ist. Und er ist groß.

Er ist in der Praxis sogar noch größer, weil du immer wieder die Situation hast, dass eine Ladesäule nicht tut und die dann umparken musst. Das kostet Zeit. Und zwar nicht zu knapp.
Interessanterweise hat der Kona hier ein weiteres Mal einen Vorteil: Er ist Nasenlader.
In Kleinostheim kann ich den Kona so parken, dass ich ohne umparken die Anschlüsse von 3 Ladesäulen erreichen kann. Mit dem IONIQ sind 3 nur dann möglich, wenn man sich quer über 3 Plätze stellt.

Ja, du kannst das als Schönrechnerei abtun. Ich sehe die Ergebnisse im Vergleich nach über 60T km IONIQ.

Selbst auf meiner Haus- und Hofstrecke, auf der ich keinen einzigen vernünftig platzierten HPC habe, also nur an 50 kW laden kann, der IONIQ also nominell schneller sein müsste, weil er effizienter ist und daher dort mehr km/h laden kann, ist der Kona trotzdem schneller. Nicht so viel, wie auf der Strecke nach Bonn - aber 30 Minuten sind es auch hier.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
  • Axxel
  • Beiträge: 214
  • Registriert: So 6. Jan 2019, 16:57
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 14 Mal
read
IO43 hat geschrieben:@Axxel

Er schreibt doch, dass bis 40% Ioniq 28 und Kona 64 quasi gleichauf liegen, was die Ladegeschwindigkeit in km/h angeht.
Legt man dem Kona einen Mehrverbrauch von 20% zugrunde und vergleicht die Ladeleistung, die beim Kona 64 etwa 20% höher liegt, so kann ich an der Aussage keinen Fehler entdecken.
umrath hat geschrieben:
IO43 hat geschrieben:@Axxel

Er schreibt doch, dass bis 40% Ioniq 28 und Kona 64 quasi gleichauf liegen, was die Ladegeschwindigkeit in km/h angeht.
Legt man dem Kona einen Mehrverbrauch von 20% zugrunde und vergleicht die Ladeleistung, die beim Kona 64 etwa 20% höher liegt, so kann ich an der Aussage keinen Fehler entdecken.
Der Kona lädt - anständige Ladesäule und Batterie in warmen Zustand vorausgesetzt - sogar von 0 bis 50 % mit >=70 kW.
Das durfte ich auf der Hinfahrt nach Bonn in Kleinostheim beobachten:

Im Schnitt sollten es in dem Bereich etwa 73 kW gewesen sein, da er mit 70 kW beginnt und dann ziemlich linear auf 76/77 kW hochzieht.
@IO43 & umrath
Ich möchte ja keinesfalls Stress mit euch... :)

... aber warum bemüht ihr beide Ladegeschwindigkeitsvergleiche von "bis 40%" und bis "50%"? Na weil den Konazellen ab diesem Bereich der Saft restriktiv zugedreht wird. ;) Der 64er lädt, jedenfalls wenn man die veröffentlichten Charts zugrunde legt, von 10-80% im Mittel nicht 20% schneller als der 28er Ioniq, bestenfalls ein paar Prozent, d. h. der ca. 20%ige Mehrverbrauch läuft fast voll dagegen.

Nicht dass ich nicht Versuchung wäre, es genau so zu machen wenn ich einen 64er Kona hätte. ;)

Ich möchte aber den Thread nicht mit OT bereichern, es geht ja um den kleinen Kona. Und da hilft wohl nur Warten bis die ersten seriösen Ladecharts kommen. In diesem Sinne :prost:
Mit besten Grüßen vom Axel aus Berlin

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
read
Der Kona lädt auch über 50 % verhältnismäßig schnell. Nur eben nicht mehr so schnell, wie bis zu dieser Grenze.

Die Frage ist: Welches Ergebnis erzielt man damit?
Niemand behauptet, dass der Kona über die gesamte Strecke mit 20 % mehr Ladegeschwindigkeit lädt. Tut er auch nicht.
Es macht auch überhaupt keinen Sinn, hier großartig zu diskutieren, da die Werte längst bekannt und nachlesbar sind. Da ist eindeutig klar, dass der IONIQ an HPC in 23 Minuten von 0 auf 80 % laden kann (gut 22 kWh).
Wenn man den Kona dagegen rechnet und von einem Mehrverbrauch von 25 % (ich bin hier etwas großzügiger) ausgeht, reden wir hier von 28 kWh, die der Kona in der gleichen Zeit laden müsste. Das entspricht einer Ladeleistung von 73 kW - genau dem Wert, den er zwischen 0 und 40 % (mit mäßig warmem Akku) bzw. zwischen 0 und 50 % (mit warmem Akku) auch erreicht. Und in der Zeit lädt der Kona 26 bzw. 32 kWh.
D.h. er ist entweder minimal langsamer (allerdings nur beim ersten Stopp, denn spätestens beim 2. Stopp ist der Akku auf Idealtemperatur) oder er ist von Anfang an in der Lage, mehr km/h zu laden. Im Schnitt ist er also genauso schnell beim laden, wie der IONIQ - wenn man im Idealbereich bleibt und nicht stur bis 80 % lädt.

Und an der Stelle kommt der IONIQ2 ins Spiel.
Der könnte mit seinem größeren Akku genau dieses Problem lösen - wenn er denn eine ordentliche Ladegeschwindigkeit erreicht.
IONIQ "Bumblebee" 05.04.2017-18.11.2018
Kona "Pummel" 22.11.2018 -17.09.2019
Model 3 "Schneeweißchen" seit 26.09.2019
Zero SR/F (seit 3/21)

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

USER_AVATAR
  • IO43
  • Beiträge: 4211
  • Registriert: So 27. Nov 2016, 13:06
  • Wohnort: Nienburg / Weser
  • Hat sich bedankt: 407 Mal
  • Danke erhalten: 791 Mal
read
@Axxel
Du hast schon mitbekommen, dass ich lediglich versucht habe Dir die Aussage von @AgV8DdmU zu übersetzen. :roll:

Re: Ladezeiten 39,2 KW Akku im Kona vs. 28 KW Ioniq

AgV8DdmU
read
Axxel hat geschrieben: […]
Du bezeichnest meine aus real Life Daten gerundeten Zirkawerte als wage und zitierst Prospektangaben? Und dann vergleichst du obendrauf mit völlig praxisfremden 40% SoC Ladungen? Ich bin ja für jede Gegenrechnung mit Praxisbezug offen, aber bei reiner Schönrechnerei ... Sry.

SoC Ladung ist 10% - 80% und einer Berechnung der SoC-Ladeleistung kann nur das mathematische Mittel daraus zu Grunde liegen.
[...]
Die bisherigen Angaben sind weiterhin "wage", da z.B. die Angabe SOC-Bereich nicht klar genug spezifiziert war.
Weiterhin ist die Angabe "52 km pro 10 min vs. 80 km pro 10 min" ziemlich sinnfrei, da jeglicher Hinweis auf das Fahrzeug, das Fahrprofil und Wetterbedingungen fehlt.

Ich versuche meine Angaben mit nachvollziehbaren Daten und Quellen zu versehen, so dass sich jeder sein eigenes Bild machen kann. Neben den Angaben aus dem Prospekten und von Fastned, habe ich noch div. Informationen aus der Praxis hier im Forum gesammelt. All diese Informationen ergeben für mich ein stimmiges Gesamtbild für alle Aspekte des e-Autos.
Und ja, ich bin nicht fehlerfrei - aber ich versuche dann die Fehler entsprechend zu korrigieren. Aber ohne klare Hinweise, wo die Abweichung nun genau liegt, kann ich nicht darauf eingehen.

Wenn meine Annahmen angezweifelt werden, dann bitte ich immer um eine eindeutige Eingrenzung der Abweichung mit Angabe der Quellen und Details bzgl. Fahrprofil, Wetter, usw..
Ansonsten behandle ich solche Einwürfe als unreflektiertes Blabla eines Jungspundes... ;)

Und es gibt hier im Forum einige User, die detailreichen Input aus der Praxis liefern. Der Versuch diese User dann mit halbgaren Aussagen und viel Blabla zu widerlegen, wird nicht gelingen. Hier sind nachvollziehbare Fakten nötig, sonst wird es nix mit der Glaubwürdigkeit in diesem Forum.

Nix für ungut...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag